![]() |
Bournemouth ist ein interessantes Phänomen der Premier League. |
In einem turbulenten Sommer trennte sich Bournemouth von fast der Hälfte seines Kaders – vom Torwart über drei Viertel der Verteidigung bis hin zu einflussreichen Stars – für insgesamt mehr als 200 Millionen Pfund, startete aber dennoch mit der beeindruckendsten Formserie in der Vereinsgeschichte in die Saison 2025/26: 15 Punkte nach 8 Spielen und Platz 5 in der Tabelle.
Statt zusammenzubrechen, präsentiert sich Andoni Iraolas Bournemouth reifer, pragmatischer und attraktiver denn je.
Von der „Umschlagstation“ zum intelligenten Modell
Was Bournemouth auszeichnet, ist, dass sie ihren Status als kleiner Verein nicht verbergen, sondern ihn strategisch nutzen. Sie akzeptieren den Status eines „Zuliefervereins“, bestimmen aber die Spielregeln.
Diesen Sommer verkaufte Bournemouth Dean Huijsen an Real Madrid, Milos Kerkez an Liverpool und Illia Zabarnyi an PSG – drei Transfers, von denen jeder Mittelklasseklub träumen würde. Sie wissen, dass der Wechsel zu einem größeren Verein junge Talente anlockt. Bournemouth kauft nicht nur Spieler, sondern auch Ambitionen.
Die Botschaft des Vereins ist klar: „Kommt zu uns und ihr werdet euch weiterentwickeln. Wenn die Zeit reif ist, werden wir euch helfen, noch weiter zu kommen.“
Dieses Versprechen hielt Antoine Semenyo, dem Man United und Tottenham jeweils 50 Millionen Pfund geboten hatten, von der Unterzeichnung eines neuen Vertrags ab. Es war kein Geheimnis, dass Bournemouth und Semenyo eine geheime Ausstiegsklausel vereinbart hatten – eine Verpflichtung für beide Seiten.
Ergebnis: Semenyo liegt nun in der Premier League mit 6 Toren nur noch hinter Haaland (11), und seine Form hat Bournemouth die gefährlichste Offensivwaffe der Liga beschert. Und wenn der Tag des Abschieds kommt, werden sie mit Sicherheit mehr als das Doppelte der abgelehnten 50 Millionen verdienen.
![]() |
Bournemouth hat in letzter Zeit immer wieder für Überraschungen gesorgt. |
Der Unterschied zwischen Bournemouth und den übrigen Vereinen der „reichen Liga“ liegt in der Eigeninitiative. Sie lassen sich nicht vom Markt treiben, sondern gestalten ihren eigenen Markt.
Als Brentford überraschend 40 Millionen Pfund für Dango Ouattara bot, stimmte Bournemouth zu – geriet aber nicht in Panik. Sie hatten bereits zwei Neuzugänge unter Vertrag: Amine Adli von Leverkusen (18,25 Millionen Pfund) und Liverpools junges Talent Ben Gannon-Doak (25 Millionen Pfund). Beide Transfers wurden vor Ouattaras Abgang abgeschlossen.
Dasselbe galt für die Abwehr: Kerkez ging, Adrien Truffert (14,4 Mio. £, von Rennes) wechselte. Zabarnyi ging zu PSG und holte im Gegenzug Bafode Diakite von Lille (34,6 Mio. £). Huijsen – der aufgrund einer Ausstiegsklausel in Höhe von 50 Mio. £ ging – wurde durch den serbischen Innenverteidiger Veljko Milosavljevic ersetzt.
Keine Panik, kein hektisches Einhalten von Fristen. Jeder Ausstieg war geplant. Der sogenannte „Verlust“ wurde tatsächlich schon Monate im Voraus kalkuliert.
Bournemouths Erfolg ist kein Wunder, sondern das Ergebnis einer transparenten und humanen Philosophie. Sie wissen, dass sie mit den finanzstarken Vereinen nicht mithalten können, und erwidern dies mit Vertrauen und der Einhaltung von Versprechen.
„Wir helfen dir beim Weggang – wenn du uns zuerst hilfst“, das hört jeder Spieler in der ersten Verhandlungsrunde.
Es ist diese Ehrlichkeit, die Vertrauen schafft. Die Spieler wissen, dass der Verein ihnen keine Steine in den Weg legen wird, wenn sie gute Leistungen bringen. Stattdessen müssen sie ihr Bestes geben, solange sie dort sind.
Als Everton, West Ham, Crystal Palace oder Leverkusen Angebote für Tavernier, Brooks und Kluivert abgaben, lehnte Bournemouth diese kategorisch ab, da sie nicht Teil der Verkaufspläne für dieses Jahr waren. Zwei Spieler erhielten Vertragsverlängerungen, ein weiterer behielt seinen Vertrag bis 2028. Der Verein musste keine weiteren Spieler verkaufen – und, was noch wichtiger ist, er behielt die Kontrolle.
Anders als in Fußballkonzernen mit mehreren Führungsebenen agiert Bournemouth mit einem Vier-Personen-System: Eigentümer Bill Foley, Sportdirektor Tiago Pinto, Technischer Direktor Simon Francis und Cheftrainer Andoni Iraola. Diese kompakte Struktur ermöglicht es dem Verein, schnell zu reagieren und Machtkonflikte zu minimieren.
Die Datenanalyseabteilung von Bournemouth verwendet ein System, das Spieler anhand ihres Entwicklungspotenzials und nicht anhand ihrer aktuellen Statistiken bewertet. Sie kaufen keine Stars – sie kaufen zukünftige Stars.
Deshalb scheitern sie auf dem Transfermarkt nur selten: Jede Verpflichtung verfolgt ein doppeltes Ziel – jetzt Leistung zu bringen und später wieder verkauft zu werden.
Iraola – die Feuerhüterin
Das alles ergibt nur Sinn, wenn man einen Trainer hat, der Spieler entwickeln kann. Und Bournemouth hat mit Andoni Iraola genau den Richtigen dafür.
Der spanische Taktiker brachte einen modernen Pressingstil, Tempo und Disziplin mit. Er formte Spieler, die als „nur durchschnittlich für die Championship“ galten, zu Premier-League-Stars. Jeder Spieler, der Bournemouth verließ, war im Vergleich zu seinem vorherigen Wert das Doppelte, ja sogar Dreifache wert.
![]() |
Andoni Iraola verhilft Bournemouth zum Höhenflug. |
Doch nun steht der Verein vor einer neuen Herausforderung: den Mann zu halten, der den Grundstein für den Erfolg gelegt hat. Iraola befindet sich im letzten Jahr seines Vertrags und will seine Zukunft erst nach Saisonende kommentieren, während Bournemouth nicht warten möchte. Man weiß, dass ein Verlust von ihm das gesamte Modell „Entwicklung – Verkauf – Erneuerung“ gefährden würde.
Bournemouth gehört nun zu den wenigen Premier-League-Klubs, die nach dem Transferfenster einen positiven Nettogewinn von über 100 Millionen Pfund erzielt haben und gleichzeitig ihre Position und Kaderqualität verbessert haben. Sie erfüllen die Gewinn- und Nachhaltigkeitsrichtlinien (PSR) perfekt, halten ihre Gehaltskosten niedrig und verfügen über eine hochmotivierte Mannschaft – denn alle blicken optimistisch in die Zukunft.
In einer Zeit, in der viele Vereine verschuldet sind, ist Bournemouth ein seltenes Beispiel für Vernunft: Sie sind erfolgreich, weil sie wissen, wer sie sind. Sie machen sich keine Illusionen, haben keine Angst vor einem Verkauf und keine Angst vor einem Neuanfang.
Aus einem kleinen Team im Süden Englands ist Bournemouth heute ein Vorbild für die moderne Premier League – wo „Spieler verkaufen“ nicht Schwächung bedeutet, sondern der einzige Weg zur Stärkung ist.
Und wenn sie weiterhin an ihrer Philosophie „Verkaufen, um sich weiterzuentwickeln“ festhalten, dann ist jeder Abschied vom Vitality Stadium kein Verlust mehr, sondern Teil eines Sieges.
Quelle: https://znews.vn/bournemouth-ban-200-trieu-bang-cau-thu-nhung-van-manh-hon-post1597301.html









Kommentar (0)