Letztendlich führt Brother ähnliche Einschränkungen für Drucker ein wie seine Konkurrenten. Louis Rossmann, ein Verfechter des Rechts auf Reparatur, berichtete von diesen Einschränkungen. Er äußerte sich frustriert über Brothers restriktive Richtlinien, insbesondere hinsichtlich der Verwendung von Tinte von Drittanbietern.
Brother versucht, Druckerbenutzer zum Kauf teurer Originaltinte zu zwingen
Brother-Drucker wurden in der Vergangenheit für ihre Kompatibilität mit Nicht-OEM-Patronen gelobt, was ihnen half, sich von Marken wie HP abzuheben. Neuere Firmware-Updates haben jedoch die Druckqualität bei Verwendung von Nicht-Brother-Tinten absichtlich verschlechtert. Viele Nutzer fühlen sich dadurch betrogen und müssen teurere OEM-Tinten kaufen.
Tricks des Bruders
Neben der eingeschränkten Kompatibilität entfernt Brother auch Funktionen wie die automatische Farbregistrierung für Benutzer, die sich für Tinten von Drittanbietern entscheiden. Der Drucker kann zwar weiterhin mit Nicht-OEM-Patronen arbeiten, die Druckqualität wird jedoch erheblich beeinträchtigt, wenn keine Originaltinten verwendet werden.
Rossmann war besonders besorgt über den irreführenden Charakter dieser Änderungen. Anstatt Tinten von Drittanbietern grundsätzlich abzulehnen, erzeugten Brother-Drucker Fehler, die den Benutzern vorgaukelten, Nicht-OEM-Tinten seien fehlerhaft. Diese Manipulation erschwerte es den Benutzern, die Ursache von Druckproblemen zu ermitteln.
Updates wie W1.56 konnten die Farben angeblich nicht automatisch registrieren, was zu verzerrten Ausdrucken führte. Supportmitarbeiter von Brother gaben zu, dass die Installation von OEM-Tinte diese Probleme sofort behebt, was den Verdacht auf absichtliche Funktionseinschränkungen weiter untermauert.
Darüber hinaus hat Brother ältere Firmware-Versionen von seinen Servern entfernt, sodass ein Zurücksetzen auf frühere Versionen nahezu unmöglich ist. Kunden, die zuvor durch den Kauf von Tinte von Drittanbietern Geld gespart haben, sind nun gezwungen, Geld für teure OEM-Patronen auszugeben.
Eine GitHub-Untersuchung brachte Licht in das Vorgehen von Brother und enthüllte, dass ältere Firmware-Versionen systematisch gelöscht und damit Wiederherstellungsoptionen entfernt wurden. Diskussionen auf GitHub zeigten zudem, dass jedes neue Update die Verwendung von Nicht-Brother-Kartuschen weiter einschränkte.
Rossmann erklärte, diese Praktiken könnten zu rechtlichen Problemen führen, da das absichtliche Entfernen von Funktionen nach dem Kauf in vielen Rechtsräumen als irreführende Geschäftspraktiken gelten kann. Um diese Probleme zu vermeiden, haben Nutzer nur wenige Möglichkeiten, beispielsweise die Deaktivierung automatischer Updates, was jedoch ein Sicherheitsrisiko darstellen kann. Es besteht zwar die Möglichkeit, die Firmware herunterzustufen, dies ist jedoch ein zunehmend schwieriger und riskanter Prozess.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/brother-gay-tranh-cai-vi-han-che-muc-in-khong-chinh-hang-185250306091553187.htm
Kommentar (0)