Nacktes Maja-Gemälde
Die nackte Maja (La maja desnuda) ist ein Ölgemälde des spanischen Künstlers Francisco Goya. Das Gemälde entstand zwischen 1797 und 1800. Es ist heute im Prado-Museum in Madrid ausgestellt und gilt als Wegbereiter für neue künstlerische Horizonte. Zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung wurden Francisco Goyas Werke jedoch nicht besonders gewürdigt.
Das Gemälde „Nackte Maja“ des spanischen Künstlers Francisco Goya. Foto: Prado-Museum
Die Nackte Maja zeigt eine nackte Frau, die auf einem Bett mit vielen Kissen liegt. Ihre offene Pose verlagert die Hände hinter den Kopf. Im 17. Jahrhundert war es nicht schwer, Gemälde mit nackten Männern und Frauen zu finden. Die Venus Rokeby, Danae und Die Geburt der Venus waren allesamt berühmte Aktbilder. Warum war die Nackte Maja damals so schockierend und wurde heftig kritisiert?
Die Antwort liegt im Hintergrund der Figur. Während frühere Aktgemälde mythologische oder religiöse Figuren zeigten, zeigt „Nackte Maja“ eine reale Person. Die Vorstellung eines Aktgemäldes einer Person aus Fleisch und Blut schockierte die damaligen Betrachter.
Viele Aktgemälde existierten bereits vor dem 17. Jahrhundert, insbesondere die Venusbilder. Foto: National Gallery, London
Es sind der Gesichtsausdruck des Modells und der offene, unverschämte Blick, die dieses Gemälde im 17. und 18. Jahrhundert so gewagt machen.
Tatsächlich war „Nude Maja“ zum Zeitpunkt seiner Entstehung kein öffentliches Kunstwerk. Es soll sich im Besitz von Premierminister Manuel de Godoy befunden haben und wurde von ihm in Auftrag gegeben, um es neben einem anderen Werk namens „La maja vestida“ zu malen – einer bekleideten Version von „Nude Maja“. Der Gesichtsausdruck der Frau in „La maja vestida“ ist noch gewagter und trotziger.
Mutige Arbeit
„Maja“ ist eigentlich nicht der Name eines bestimmten Models. Es ist ein altes spanisches Wort für die auffallend gekleideten Frauen auf den Straßen der Altstadt Madrids. Es ist auch die weibliche Form von „Majo“, einer Spanierin der Unterschicht im 18. und 19. Jahrhundert.
Die Identität der Frau auf dem Gemälde war in der Geschichte der Malerei schon immer ein Rätsel. Einige Quellen behaupten, es handele sich um Gräfin Pepita Tudó, die Geliebte von Manuel de Godoy. Andere behaupten, das Modell sei die Herzogin von Alba, die Geliebte des Malers Goya. Allerdings gehörten alle diese Frauen dem Königtum an, und es ist für sie nicht leicht, ihre Identität in einem so kontroversen Werk zu bestätigen.
Die beiden Gemälde „La maja vestida“ und „La maja desnuda“ sind nebeneinander im Prado-Museum in Madrid, Spanien, ausgestellt. Foto: Flickr
Manuel de Godoy bewahrte die beiden Gemälde sechs Jahre lang in seinem Haus auf, bis sie 1808 von Ermittlern der spanischen Inquisition entdeckt wurden. Godoy wurde vor Gericht gestellt und gezwungen, zuzugeben, dass der Künstler Francisco Goya war. Die Gemälde wurden daraufhin beschlagnahmt, mit dem Urteil, sie seien „äußerst unanständig und dem Gemeinwohl abträglich“. Goya selbst wurde später wegen moralischer Verwerflichkeit vor Gericht gestellt.
Francisco Goya wurde später entlastet, nachdem er bewiesen hatte, dass seine Gemälde Aktbildern von Tizian und Diego de Velázquez nachempfunden waren – zwei Künstlern, die Akte malten, aber von Königen und der Kirche bewundert wurden.
Francisco Goya gilt heute als Legende der spanischen Malerei. „Nackte Maja“ ist der erste lebensgroße weibliche Akt in der westlichen Kunst. Das Gemälde legte zugleich den Grundstein für diese Kunstrichtung und ermöglichte es Künstlern, die Schönheit des menschlichen Körpers auf natürliche, nicht obszöne Weise in der Malerei darzustellen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)