Während des Tet-Festes kaufe ich oft Grapefruits mit eingravierten oder vergoldeten Buchstaben, um sie in der Hoffnung auf Glück auszustellen. Sollte ich diese Frucht also essen? (Thuy, 30 Jahre alt, Ha Nam )
Antwort:
Früchte wie Grapefruits, Orangen und Mandarinen können, sofern sie unter optimalen Bedingungen angebaut und gepflegt werden – ohne Konservierungsstoffe, Stimulanzien und mit hoher Fruchtqualität –, uneingeschränkt verzehrt werden. Grapefruits sind besonders vielseitig: Sie sind reich an Vitamin C, tragen zu einem schöneren Hautbild bei und beugen Hautalterung vor. Zudem enthalten sie viele Ballaststoffe und unterstützen die Gewichtsabnahme.
Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass Tet-Bäume primär der Zierde dienen. Daher besteht die Gefahr, dass Anbauer zahlreiche Pestizide, Wachstumsförderer und Mittel gegen Fruchtfall einsetzen, um die Früchte möglichst lange frisch zu halten. Folglich sind diese Früchte nicht mehr zum Verzehr geeignet. Hinzu kommt, dass die Qualität der Früchte nicht mehr dem Geschmack entspricht. Ähnlich verhält es sich mit Grapefruits: Obwohl sie äußerlich sehr schön aussehen, können sie beim Verzehr trocken und bitter sein.
Wer es nur konsumiert, um Reichtum zu erlangen, riskiert eine Lebensmittelvergiftung. Auch der Versuch, es als traditionelles Heilmittel zu verwenden, sei es durch Abkochen von Wasser oder die Herstellung ätherischer Öle zum Dampfen, wird nicht empfohlen.
Beim Kauf von Grapefruits für das Tet-Fest sollte man besonders auf Kinder achten, da sich die Chemikalien und Konservierungsmittel, die die Früchte länger frisch halten, auf der Oberfläche absetzen können. Wenn Kinder die Früchte anfassen und sie sich dann in Augen, Nase oder Mund stecken, ist das gesundheitsschädlich. Kurz gesagt: Wir sollten diese Früchte nicht aus Geiz oder Sparsamkeit verwenden.
Außerordentlicher Professor, Dr. Nguyen Duy Thinh
Biotechnologie- und Lebensmittelspezialist
Quellenlink






Kommentar (0)