• Gefühle eines Journalisten, eines visuellen Journalisten
  • Im Stillen einen Beitrag zum Berufsstand leisten

Als ich meine Karriere begann, dachte ich, Journalismus bestünde einfach darin, herumzureisen und das Gesehene und Gehörte wahrheitsgemäß mit Stift und Kamera festzuhalten – und das genügte. Doch je mehr ich diesen Beruf ergriff, desto mehr erkannte ich, dass Journalismus nicht nur aus Worten besteht, sondern auch aus Herzblut, aus Hingabe … und aus schlaflosen Nächten mit der Frage: „Was kann ich noch für diese Person, für diese Geschichte tun?“

Manchmal bin ich so glücklich, dass ich zu Tränen gerührt bin, weil meine Artikel von Lesern geteilt werden oder die Protagonisten mich anrufen, um sich zu bedanken. Doch es gibt auch Momente der Traurigkeit, wenn ich in arme ländliche Gegenden reise oder von schwierigen Situationen höre und lese. Es geht nicht mehr nur darum, den Artikel fertigzustellen und an die Redaktion zu schicken. Nach dem Schreiben kann ich nur noch hoffen, dass er die Herzen der Leser erreicht und sie dazu bewegt, die Betroffenen zu unterstützen. Journalismus ist für mich eine Mischung aus tief empfundener Trauer und Freude.

Journalisten, ob Reporter, Redakteure, Kameraleute, Fotografen... alle haben ihre eigenen beruflichen Geschichten.

Für Reporter nimmt die wöchentliche Teilnahme an Konferenzen und Veranstaltungen auf Einladung von Agenturen und Abteilungen nur einen kleinen Teil ihrer Arbeitszeit in Anspruch. Den Großteil verbringen sie mit der Anreise in die Region, um dort zu arbeiten. Nur so können wir die Lebensbedingungen der Menschen und die Entwicklung des ländlichen Raums unmittelbar erfassen und authentisch wiedergeben und so lebendige journalistische Beiträge erstellen. Obwohl die Informationsweitergabe an Reporter den lokalen Gepflogenheiten unterliegt, bin ich immer wieder berührt und erfreut über den Enthusiasmus und die uneingeschränkte Unterstützung der lokalen Behörden und der Bevölkerung.

Manchmal verlief die Arbeit überraschend reibungslos, was alle Reporter freute und... ein wenig verwirrte. Als wir einmal in die Gegend fuhren, waren die Menschen gastfreundlich und freundlich und unterhielten sich angeregt wie in einer Familie; manchmal wurden wir sogar zum Essen eingeladen, und wenn wir nicht aßen, wurden die Onkel und Tanten sauer. Manchmal, wenn wir uns mit den lokalen Behörden trafen, waren viele sehr hilfsbereit; wenn wir anriefen, wartete schon jemand, manche hatten sogar ihre Nummer gespeichert. Nach ein paar Mal Klingeln meldete sich die andere Seite: „Ich höre zu, Journalist.“ Die Inhalte, die wir vor unserer Reise besprachen, waren von den lokalen Behörden sorgfältig vorbereitet worden; sie hatten sogar noch ein paar andere Themen in der Gegend vorgeschlagen, die die Reporter dann... ausschlachten konnten. Die Einheimischen waren sehr aufrichtig: „Manchmal ist es schwierig, also packen wir es gemeinsam an.“

Einmal wurden wir ohne Vorwarnung zu einem spontanen Einsatz gerufen und rechneten mit einer Absage. Zu unserer Überraschung sorgte der Gemeindevorsteher, obwohl wir gerade in einer Besprechung waren, dafür, dass uns jemand freundlich empfing und sagte: „Kein Problem, ich bin froh, dass heute nicht viel zu tun ist und ich Zeit für euch habe.“ Diese Worte berührten uns sehr und gaben uns neue Motivation, unsere journalistische Karriere fortzusetzen.

Nach fast 15 Jahren im Beruf gab es viele Freuden, aber auch viele Sorgen. Besonders häufig kommt es vor, dass es schwierig ist, an offizielle Informationen aus den zuständigen Behörden zu gelangen, um damit Propaganda zu betreiben. Man muss Meinungen einholen, mit schwierigen Abteilungsleitern sprechen, und als Reporter muss man fünf oder sieben Hürden überwinden: fragen, warten, warten. Bis die Informationen geprüft, verfasst, freigegeben, gedruckt und veröffentlicht sind, hat sich die Geschichte oft schon wieder abgekühlt. So war es auch kürzlich, als die öffentliche Meinung darüber, ob es Menschenhandel nach Kambodscha gibt, sehr hitzig war. Meine Kollegen und ich hatten einen Entwurf vorbereitet und warteten auf die Bestätigung der zuständigen Behörde, um mit der Arbeit beginnen zu können. Doch der Plan musste aufgegeben werden, da wir keine Antwort erhielten.

Viel Spaß bei der Arbeit.

Eine weitere herzzerreißende Tatsache ist, dass in dieser Ära der Vermischung von Wahrheit und Lüge die sozialen Medien mit „unbestätigten Nachrichten“ überschwemmt werden und wir, die etablierten Journalisten, ebenfalls in dieses Chaos hineingezogen werden.

Die Geschichte dieses Berufs hat auch eine spirituelle Dimension, über die viele lachen, weil sie es für Klatsch halten, aber für uns ist es die reine Wahrheit. Mein Freund arbeitet für die Fernsehkolumne „Der Freund des Bauern“. Die Arbeit beim Fernsehen erfordert Bilder, aber es kommt oft vor, dass wir erst hinfahren und dann wieder zurück. Der Moderator war anfangs sehr enthusiastisch, aber als es darum ging, die Kamera zu heben … „Tut mir leid, ich kann nicht filmen, wenn ich fertig bin, verdirbt das ganze Gemüse!“

Solche Geschichten dürfen junge Menschen, die ihren Beruf lieben, jedoch nicht entmutigen. Wo ein Problem ist, gibt es auch eine Lösung! Sollten wir ein Problem einmal nicht lösen können, legen wir es vorübergehend beiseite und widmen uns anderen Themen, um den mit der Redaktion vereinbarten Zeitplan zu erfüllen. Unser oberstes Ziel bleibt es, unseren Lesern und Zuschauern authentische Einblicke ins Leben, berührende Geschichten und schöne Erlebnisse aus dem Alltag zu bieten.


Journalismus ist so ein Beruf, der Hingabe, harte Tage und viele Gefahren mit sich bringt, aber auch die Möglichkeit, in die tiefsten Gefühle der Menschen einzutauchen, die Schattenseiten des Lebens zu sehen und zu hören. Deshalb machen wir trotz aller Mühen und Schwierigkeiten weiter, schreiben weiter und bewahren uns unsere Leidenschaft.


Diamant

Quelle: https://baocamau.vn/buon-vui-chuyen-nghe--a39763.html