Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Einsatz von Maschinen und Technologien zur Optimierung der Strohnutzungseffizienz

Stroh aus der Reisproduktion wird nicht länger verbrannt oder verschwendet, sondern ist zu einer wertvollen Rohstoffquelle für ein Kreislaufwirtschaftssystem in der Landwirtschaft geworden, das umweltfreundliche Produktion und geringe Emissionen fördert. Dank der Unterstützung der Behörden haben Landwirte in zahlreichen Reiskooperativen in Can Tho Zugang zu Maschinen und Technologien, die die Effizienz bei der Bewirtschaftung, Nutzung und Verarbeitung des Strohs auf den Feldern verbessern. Dadurch sparen die Landwirte Zeit und Kosten und steigern ihr Einkommen.

Báo Cần ThơBáo Cần Thơ11/11/2025

Stroh wird nicht länger verschwendet.

In den letzten Jahren haben die Bauern der Landwirtschafts- und Dienstleistungskooperative Tien Thuan im Weiler H2 der Gemeinde Thanh Quoi in der Stadt Can Tho das Stroh nach der Reisernte nicht mehr auf den Feldern verbrannt. Stattdessen sammeln sie das Stroh und nutzen es für verschiedene Produktionsaktivitäten, um ihr Einkommen zu steigern. Dank der Unterstützung des städtischen Landwirtschafts- und Umweltamtes (DARD) und anderer beteiligter Stellen setzen die Bauern der Kooperative Maschinen und Technologien ein, um das Stroh im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu sammeln. Aus dem Stroh werden Strohpilze gezüchtet, und das Strohsubstrat wird zu organischem Dünger kompostiert, der wiederum für den Reisanbau und andere Nutzpflanzen verwendet wird.

Vorführung des Einsatzes von Maschinen und Technologien bei der Strohernte und -verarbeitung auf den Feldern der Landwirtschafts- und Dienstleistungskooperative Tien Thuan.

Herr Nguyen Cao Khai, Direktor der Landwirtschafts- und Dienstleistungskooperative Tien Thuan, erklärte: „Die Reisproduktionseffizienz vieler Landwirte in der Kooperative hat sich dank der Teilnahme am Modell für hochwertigen, emissionsarmen Reisanbau deutlich verbessert. Zudem erzielen die Landwirte durch die Strohverwertung ein signifikantes Zusatzeinkommen. Mit Unterstützung des städtischen Landwirtschafts- und Umweltamtes sowie relevanter Institute, Schulen und Einrichtungen, insbesondere des Internationalen Reisforschungsinstituts (IRRI), haben die Landwirte Zugang zu modernen Maschinen und Technologien, um Stroh schnell zu sammeln und zu verarbeiten und Kosten zu sparen. Sie werden außerdem darin geschult, Stroh zur Zucht von Strohpilzen zu nutzen, wobei verschiedene Anbaumethoden wie Freiland- und Gewächshauskultur zum Einsatz kommen, um sich je nach Anbausaison optimal an die lokalen Produktionsbedingungen anzupassen.“

Laut Herrn Pham Dinh Thieu, einem Mitglied der Landwirtschafts- und Dienstleistungskooperative Tien Thuan, bewirtschaftet seine Familie fünf Hektar Reisfelder. Seit 2024 nimmt er am Produktionsmodell für hochwertigen, emissionsarmen Reis teil und erhält Unterstützung und Beratung von den Behörden zur Umsetzung eines Kreislaufwirtschaftsmodells für Stroh. Dadurch konnte er sein Einkommen um mindestens 15 Millionen VND pro Reisernte steigern. Erfreulicherweise erhalten die Landwirte der Kooperative weiterhin Unterstützung von den Behörden bei der Anwendung technologischer Lösungen, die die mechanische Bearbeitung oder das Pflügen des Strohs mit dem Besprühen oder Ausbringen biologischer Produkte zur Strohbehandlung auf dem Feld kombinieren. So können die Landwirte das auf dem Feld verbleibende Stroh sinnvoll nutzen und eine Nährstoffquelle zur Bodenverbesserung schaffen.

Verbreite und repliziere das Modell

Um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass viele Landwirte Zugang zu Maschinen, Technologien und Modellen der Strohverwertung und -nutzung im Sinne einer Kreislaufwirtschaft erhalten, hat die Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt in Zusammenarbeit mit dem IRRI das „Bauernfest zur Demonstration der mechanisierten Strohvergrabung in Kombination mit der Anwendung biologischer Produkte zur Verbesserung der Bodengesundheit“ in der Landwirtschafts- und Dienstleistungskooperative Tien Thuan organisiert.

Landwirte aus zahlreichen Gemeinden und Stadtteilen der Stadt, die an dem Festival teilnahmen, konnten sich vor Ort ein Bild von Maschinen und Technologien zur Strohverarbeitung machen und sich direkt mit Experten austauschen. Gleichzeitig besichtigten sie Modelle zur Anzucht von Strohpilzen im Innen- und Außenbereich sowie zur Herstellung von organischen Düngemitteln aus Strohsubstraten. Dadurch erhalten die Landwirte Informationen und Kenntnisse, um die Strohnutzung entsprechend ihren Produktionsbedingungen zu optimieren, die Wertschöpfungskette im Reisanbau zu verbessern und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Ziele des Projekts zur nachhaltigen Entwicklung von einer Million Hektar hochwertigem, emissionsarmem Reis im Mekong-Delta bis 2030 im Rahmen eines grünen Wachstums (Projekt „Eine Million Hektar Reis“).

Laut Frau Nguyen Thi Giang, stellvertretende Direktorin des Landwirtschafts- und Umweltamtes der Stadt Can Tho , legt das Amt bei der Umsetzung des Projekts „Eine Million Hektar Reis“ großen Wert auf die Strohbehandlung. Ziel ist es, zur Emissionsreduzierung beizutragen und das Einkommen der Reisbauern zu steigern. Das Landwirtschafts- und Umweltamt wird künftig eng mit in- und ausländischen Partnern zusammenarbeiten, um Landwirten und Unternehmen den Zugang zu modernen Maschinen und Technologien zu erleichtern. Bis 2030 sollen in Can Tho 170.000 Hektar Reisanbaufläche für das Projekt „Eine Million Hektar Reis“ genutzt werden, davon 104.500 Hektar im Jahr 2025.

Tatsächlich bleibt bei der Strohernte auf dem Feld für andere Produktionsvorgänge oft eine erhebliche Menge Stroh und Stoppeln zurück. Daher ist es unerlässlich, Landwirte verstärkt zu unterstützen und anzuleiten, Mechanisierung in Kombination mit mikrobieller Technologie einzusetzen, um das Stroh direkt auf dem Feld schnell zu zersetzen. In den Anbausaisons Sommer-Herbst und Herbst-Winter erschweren zudem ungünstige Regen- und Überschwemmungsverhältnisse die Strohernte und erhöhen die Kosten. Nasses und schlammiges Stroh lässt sich außerdem nur schwer verwerten und gewinnbringend nutzen. In diesen Fällen ist die Strohbehandlung direkt auf dem Feld die optimale Lösung, um Landwirten zu helfen, Kosten zu senken, den Boden schnell für neue Kulturen vorzubereiten und die Bodennährstoffe zu erhöhen.

Laut Herrn Nguyen Van Hieu, technischer Berater des IRRI an der Tien Giang Universität, ist die Feldbehandlung die zentrale Lösung für die nicht sammelbaren Strohmengen. Neue Technologien ermöglichen das direkte Einarbeiten des Strohs in den Boden, kombiniert mit mikrobiellen Präparaten zur Beschleunigung des Zersetzungsprozesses. Dies trägt dazu bei, dem Boden Nährstoffe zurückzugeben, die Fruchtbarkeit zu erhöhen und günstige Bedingungen für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts „Eine Million Hektar Reis“ zu schaffen. Der Erfolg bei der Erforschung und Anwendung dieser Technologie im praktischen Anbau ist das Ergebnis der engen Zusammenarbeit zwischen dem IRRI, dem Landwirtschafts- und Umweltamt der Stadt Can Tho, dem vietnamesischen Reisverband und Partnern, die Finanzmittel, Technologie und Langzeittests bereitgestellt haben.

Laut Herrn Le Thanh Tung, Vizepräsident des vietnamesischen Reisindustrieverbandes, bedarf es zur Verbesserung der Wertschöpfungskette von Reis einer umfassenden Strategie, die auf drei Säulen beruht: Förderung der Mechanisierung zur Reduzierung von Verlusten während und nach der Ernte sowie Steigerung der Produktionseffizienz; effizientes Strohmanagement zur Effizienzsteigerung und Reduzierung von Treibhausgasemissionen; gezielter Einsatz organischer Düngemittel zur Bodenverbesserung und Senkung der Kosten für anorganische Düngemittel; Verbesserung der Bodengesundheit, wobei die Bodennährstoffpflege als langfristige Investition betrachtet wird, um eine nachhaltige Produktion für zukünftige Generationen zu gewährleisten.

Artikel und Fotos: KHANH TRUNG

Quelle: https://baocantho.com.vn/ung-dung-may-moc-cong-nghe-de-toi-uu-hieu-qua-su-dung-rom-ra-a193809.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.
Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt