An einem späten Augustabend in Ho-Chi-Minh-Stadt warteten 20.000 Zuschauer auf den Beginn des „Sao Nhap Ngu“-Konzerts, als plötzlich ein bewegender Moment geschah. Irgendwo aus der Menge sang eine Männerstimme die Textzeile „ Onkel Ho marschiert mit uns“.
Ohne dass es jemand ihnen gesagt hätte, stimmten alle mit ein, und ihre Stimmen weiteten sich allmählich zu einer mächtigen Welle des Einklangs aus. Zehntausende Menschen sangen die heroischen Melodien einer Zeit des Krieges.
Nie zuvor erlebten revolutionäre Epen eine so starke Wiederbelebung wie heute. Von zeitlosen Liedern bis zu neu veröffentlichten Hits mit Milliarden-Aufrufen, von kleinen Bühnen bis zu Konzerten mit 20.000 bis 50.000 Menschen, von Sängern bis zu Publikum – alles ist miteinander verbunden und verschmilzt zu einem heiligen Klang der Liebe zu Heimat und Vaterland.

Junge Zuschauer jubelten mit Leuchtstäben den Auftritten bei der Musiknacht „Stars Join the Army“ am 24. August zu (Foto: Trinh Nguyen).
Wenn alle im gleichen Rhythmus schlagen
Als vor einem Jahr die Konzerte „Anh trai say hi“ und „Anh trai vu ngan cong gai“ ein voller Erfolg wurden und die Tickets vom Süden bis in den Norden ausverkauft waren, meinten viele Leute, dass das vietnamesische Publikum heute bereit sei, Geld auszugeben und sich auf die Karten zu stürzen, um sorgfältig geplante Programme zu genießen, bei denen junge Idole mit eingängigen und aufregenden Auftritten zusammenkommen.
Nach einer Reihe erfolgreicher Musikabende zum Thema Heimat und Land muss das Konzept eines Konzerts, das die junge Generation dazu bringt, stundenlang auf der Suche nach Tickets zu warten und alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um an eine Karte zu kommen, sicherlich neu definiert werden.

Tausende Zuschauer auf dem My Dinh Stadium Square standen auf und sangen zusammen mit Tung Duong bei der Musiknacht „Stolz, Vietnamese zu sein“ (Foto: Nguyen Ha Nam ).
Von den Konzerten To Quoc Trong Tim, Rang Roc Viet Nam, Tu Pham La Nguoi Viet Nam, Viet Nam Trong Toi bis hin zum Konzert Sao Nhap Ngu haben alle Programme eines gemeinsam: Sie brauchen nicht viele Stars, sie müssen keine bekannten Hits aufführen, sie brauchen keine Sänger in prächtigen Kostümen oder aufwendige Choreographien. Alle tragen eine einzige Botschaft: Die glorreiche Vergangenheit ehren und den Patriotismus der Jugend wecken.
Außerordentlicher Professor Dr. Bui Hoai Son, ständiges Mitglied des Ausschusses für Kultur und Bildung der Nationalversammlung, erklärte gegenüber dem Reporter Dan Tri, dass seit dem 50. Jahrestag der Befreiung des Südens und dem Tag der Nationalen Wiedervereinigung bis heute eine Reihe von Programmen für revolutionäre und traditionelle Musik wieder stark in Erscheinung getreten seien, Einfluss gehabt und auf dem Aufführungsmarkt des Landes „Wellen geschlagen“ hätten.
„Früher dachten viele noch, dass nur junge und kommerzielle Musik stark genug sei, um bei Konzerten vor großem Publikum für Begeisterung zu sorgen, doch die Realität hat in letzter Zeit das Gegenteil bewiesen.
Es gab auch Zuschauer, die sagten, sie seien aus Neugier zu den Konzerten gekommen, hätten sie aber mit einem Anflug von Stolz verlassen. Das Publikum spürte und glaubte, dass die Liebe zum Vaterland und zur Heimat nicht fern, sondern sehr nah und jugendlich ist“, sagte Außerordentlicher Professor Dr. Bui Hoai Son.
Experten sagen, dass die jüngsten Musikabende wie „Fatherland in the Heart“ und „Radiant Vietnam“ dank der harmonischen Kombination aus traditionellen und modernen Elementen junge Menschen anzogen. So brachten beispielsweise die Lieder „The Country is Full of Joy“ und „The Country Calls My Name“ in modernen Arrangements und mit den jugendlichen, energiegeladenen Stimmen der Künstler das Publikum zum Explodieren.
Oder beim Sao Nhap Ngu -Konzert am 24. August in Ho-Chi-Minh-Stadt: Regisseur Dinh Ha Uyen Thu und Musikdirektor SlimV schufen gekonnt revolutionäre Musikdarbietungen mit neuen Farben, die bei Tausenden von Zuschauern – die meisten davon der Generation Z – emotionale Katalysatoren und Nähe erzeugten.
Darüber hinaus trug das Programm auch durch kreative Inszenierungen und Bühnenbilder dazu bei, jahrzehntealten Liedern, die einst mit dem Kampf um die nationale Unabhängigkeit in Verbindung gebracht wurden, einen „neuen Look“ zu verleihen.
Mit diesem Kriterium erlebte das junge Publikum eine Reihe von Emotionen. Es genoss es, Hoa Minzy, Trang Phap und Chi Pu beim Singen der jugendlichen Version von Co gai mo duong zuzusehen, und war voller Stolz und Gänsehaut, als Bui Cong Nam, Jun Pham, Duy Khanh, Huong Giang, Ninh Duong Lan Ngoc … Noi vong tay lon im Einklang sangen.

Künstlerinnen führten „Mutter liebt Kind“ mit der verdienten Künstlerin Hanh Thuy bei der Musiknacht am 24. August in Ho-Chi-Minh-Stadt auf (Foto: Trinh Nguyen).
Andererseits teilt auch das vietnamesische Publikum den gleichen Geist der Hinwendung zum Vaterland. Das Konzept des „patriotischen Fandoms“ (patriotische Zuschauergemeinschaft) sorgt online immer wieder für Aufsehen, wo junge Menschen ihre Stimme erheben und den Geist verbreiten: „Egal welches Alter oder welche Region, solange du Vietnam im Herzen trägst.“
Vor den Konzerten versammelten sich Mitglieder der „patriotischen Fangemeinde“, um die Texte der epischen „nationalen Superhits“ zu lernen, sodass Zehntausende von Menschen im Publikum beim Einsetzen der Musik Tränen vergossen und die unsterblichen Lieder sangen.
Von hier aus entbrannte der feurige Patriotismus erneut stark in der jungen Generation der Bürger der neuen Ära.
Revolutionäre Musik in den Herzen junger Menschen
Wurden früher die heroischen Melodien der Heimatlieder häufig bei politischen Kunstabenden oder Aktivitäten der Jugendunion gesungen, so hat sich dieses Musikgenre heute stark verbreitet und ist in alle Lebensbereiche vorgedrungen.
Das Publikum kann die Melodie von „Winter Coat“ in der Reality-Show „Anh trai vu ngan cong gai“ zur besten Sendezeit genießen, „Tien quan ca“ in einem neuen Arrangement bei einem Jugendmusikkonzert hören oder auf TikTok auf eine Reihe von Clips mit der Hintergrundmusik von „Duong chung ta di“ stoßen und auch miterleben, wie sich das Coverfieber von „Rung xanh rang tieng Ta lu“ von Sängern auf Schüler ausbreitet …

Die Studentin Nguyen Le Hien Tran mit ihrer Großmutter, der Sängerin Le Hang. Zahlreiche Clips, in denen sie revolutionäre Musik spielt und singt, ziehen in den sozialen Netzwerken zig Millionen Aufrufe auf sich (Foto: Hoang Viet).
Vor mehr als einem halben Jahrhundert trugen Lieder, die den Kampfeswillen förderten und die Liebe zu Heimat und Vaterland priesen, maßgeblich zum Wunder des Sieges auf dem Weg unserer Nation in die Unabhängigkeit bei. Der Krieg ist vorbei, die revolutionäre Musik lebt weiter und inspiriert die jüngere Generation weiterhin und schlägt eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Heutzutage haben junge Sänger, Musiker und Produzenten kreativere Möglichkeiten, Musik zu arrangieren und ihren Werken neues Leben einzuhauchen. Für ein junges Publikum bieten sich zudem mehr Möglichkeiten, patriotische Musik auf digitalen Plattformen zu verbreiten. Die Zusammenarbeit von Künstlern und Publikum hat dazu beigetragen, dass revolutionäre Musik dem Leben der Massen näher kommt.
Doch damit nicht genug: Lieder, die das Vaterland und das Land preisen, sind weiterhin eine reiche Inspirationsquelle für neue Lieder mit zeitgenössischem Flair. Die Quelle der Emotionen, die sich um die Schönheit und die Sehnsüchte des vietnamesischen Volkes drehen, ist in den Seelen der neuen Musikergeneration nie versiegt.
Der Musiker Nguyen Thuy Kha sagte einmal, er sei mit der Idee, „revolutionäre Musik zu retten“, nie einverstanden gewesen, denn: „Ich glaube, es gibt nichts zu retten. Denn vietnamesische revolutionäre Musik hat immer ihr eigenes Leben und bekräftigt ihre Unsterblichkeit, sie bleibt für immer bei der Nation.“
In den letzten Jahren sind eine Reihe von Hits mit heroischem Geist erschienen, die den Nationalgeist wecken, wie etwa „Vietnam in me“, „Youth aspiration“, „Pride of Vietnam“, „Road to the front“ … ein lebender Beweis für die starke Vitalität und den Nationalgeist, die stets in der Musik fließen.
Dieses Jahr konnte das Publikum, ausgehend vom Fieber des 6 Milliarden Mal gehörten Songs „Continue the Story of Peace“, weitere Songs desselben Genres genießen, wie etwa „Vietnam – Proudly Following the Future“, „Pain in the middle of peace“, „What is more beautiful …“

Sänger Tung Duong sang „Continuing the story of peace“ beim Kunstprogramm zur Feier des 80. Jahrestages des Innenministeriums, das am 27. August in Hanoi stattfand (Foto: Hai Long).
Laut Associate Professor Dr. Bui Hoai Son weisen die Bemühungen vietnamesischer Musiker, Lieder dieses Musikgenres zu veröffentlichen, auf zwei wichtige Dinge hin.
Erstens ist es das Verantwortungsbewusstsein des Künstlers gegenüber dem Land. Künstler schaffen nicht nur für das Publikum oder den Markt, sondern wollen auch ihre Gefühle und Bestrebungen zum Ausdruck bringen und einen Beitrag zum Vaterland leisten.
Zweitens bestätigt es die Macht patriotischer Musik im gegenwärtigen Kontext: In einer vertrauten, modernen Form präsentiert, sind Botschaften über die Liebe zum Vaterland nicht trocken, sondern im Gegenteil leicht zu verbreiten und inspirieren die Öffentlichkeit stark.
Die Realität zeigt auch, dass das heutige Publikum Musik nicht nur zur Unterhaltung hört, sondern auch nach Musik sucht, die Emotionen weckt und große Werte vermittelt. Wenn ein Lied zur Hintergrundmusik für Millionen kurzer Videos wird, die von der Community freiwillig geteilt werden, beweist das, dass die Liebe zum Land noch immer in den Herzen aller Menschen schlummert und nur darauf wartet, richtig entfacht zu werden.
Und es sind die Künstler, die mit ihrer Kreativität die Arbeit geleistet haben, Verbindungen herzustellen und effektiv zu inspirieren“, kommentierte Außerordentlicher Professor Dr. Bui Hoai Son.
Experten zufolge zeigen die starke Wiederbelebung alter Revolutionsmusik und die Welle der Komposition von Liedern über die Heimat eine Wahrheit: Dieses Musikgenre hat immer tiefe künstlerische und spirituelle Werte, sodass seine Vitalität trotz des Vergehens der Zeit und der Veränderungen der Gesellschaft für immer erhalten bleibt.
Damit revolutionäre Musik im Kontext eines sich rasch verändernden und vielfältigen Musikmarktes weiterhin die Herzen des Publikums, insbesondere der jüngeren Generation, berühren kann, benötigen Sänger und Musiker jedoch kreativere Ansätze.
„Erstens geht es darum, die Ausdrucksform zu erneuern und dem Lied einen zeitgenössischen Hauch zu verleihen, ohne seine ursprüngliche Seele zu verlieren. Zweitens gilt es, Kunst und Technologie zu verbinden und die Aufführungen zu perfekten visuellen und akustischen Erlebnissen zu machen, die mit jeder anderen Form der Unterhaltung konkurrieren können. Drittens ist die unverzichtbare Rolle junger Künstler wichtig – derjenigen, die ihren Altersgenossen mit Energie, Kreativität und neuen Geschichten revolutionäre Musik näherbringen.
Wenn diese Elemente zusammenkommen, werden revolutionäre Lieder niemals altmodisch. Im Gegenteil, die Lieder werden für immer weiterleben, wie ein Strom durch die Geschichte, der die Herzen der Zuhörer berührt, von der vorherigen Generation bis zur heutigen und zukünftigen Generation“, kommentierte Associate Professor Dr. Bui Hoai Son.
„Die Stimme der Nation“ im Zeitalter des Wachstums
In der Atmosphäre, in der das ganze Land dem 80. Jahrestag der Augustrevolution und dem Nationalfeiertag am 2. September entgegenfieberte, strömten die Menschen ins Zentrum von Hanoi, um sich die Parade anzusehen. Als heiliger Beweis nationaler Liebe erklangen lautstark Lieder über das Land, die uns daran erinnerten, die Opfer unserer Vorfahren zu würdigen, die uns geholfen hatten, Frieden und Unabhängigkeit wie heute zu erreichen.
Besonders hervorzuheben ist, dass auch die junge Generation – die Zukunft des Landes – durch die Musik als verbindendes Element starke, heilige Gefühle für ihre Heimat und ihre Wurzeln empfindet.
Lieder, die sich bewährt haben, oder moderne Hits mit Milliarden von Aufrufen, Millionen von Aufrufen … haben sich unter Schülern stark verbreitet. Viele junge Menschen der Generation Z haben ihr Talent im Singen revolutionärer Musik unter Beweis gestellt und damit zig Millionen Aufrufe erzielt. Sogar Grundschul- und Vorschulkinder können das Lied „Setze die Geschichte des Friedens fort“ summen.
Artilleriesoldaten singen und interagieren mit den Menschen bei der Paradeprobe am Abend des 27. August (Video: Doan Thuy).
Der Musiker Nguyen Van Chung teilte mit, dass es ihn glücklich mache, dass seine Lieder wie „Continuing the story of peace“ und „Vietnam – Proudly following the future “ bereits in die Kindheitswelt vieler Kinder vorgedrungen seien. „Ihr seid die Saat der Zukunft. Eure Reife wird einen großen Beitrag zur Entwicklung des Landes leisten“, vertraute der Musiker an.
Nguyen Van Chung erklärte gegenüber dem Reporter Dan Tri außerdem, dass die Musik über das Land in Kriegs- und Friedenszeiten unterschiedliche Perspektiven habe. Revolutionäre Musik der Vergangenheit habe einen heroischen Atem gehabt und den Wunsch nach Vereinigung und den Kampf um nationale Unabhängigkeit zum Ausdruck gebracht. Heute bestehe die Rolle dieser Musikrichtung darin, den Aufbau des Heimatlandes zu fördern und Vietnam auf die Seite der Weltmächte zu stellen.

Am Abend des 27. August sangen die Menschen an der Kreuzung Nguyen Khac Can – Trang Tien gemeinsam das Lied „Als ob Onkel Ho am Tag des großen Sieges hier wäre“ (Foto: Thanh Dong).
Außerordentlicher Professor Dr. Bui Hoai Son bemerkte außerdem, dass es zwischen der revolutionären Musik während des Widerstandskrieges und der Musik mit dem Thema Heimat und Land in Friedenszeiten deutliche Unterschiede hinsichtlich Kontext, Inspiration und Ausdruck gebe.
In der Vergangenheit klang revolutionäre Musik wie ein Trompetenstoß, der Generationen von Vätern und Großvätern dazu aufforderte, „durch Truong Son zu ziehen, um das Land zu retten, mit Herzen voller Hoffnung für die Zukunft“. Heute klingen diese Melodien noch immer nach, allerdings mit neuer Bedeutung. Sie werden zum Rhythmus, der den Nationalgeist in Millionen junger Herzen weckt und die junge Generation ermutigt, mit Idealen zu leben und in der neuen Ära nach dem Ozean zu greifen.
Die wichtigste Gemeinsamkeit beider Musikrichtungen besteht darin, dass sie den Patriotismus fördern, den Glauben stärken und die Verantwortung jedes Bürgers gegenüber dem Vaterland wecken wollen. Musik im Besonderen und Kultur im Allgemeinen werden zu unveränderlichen Werten, die die Nation stets begleiten, unabhängig von Not und Frieden.
„Ich glaube, dass Musik im heutigen Zeitalter des Wachstums die Brücke ist, die die Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet, Stolz weckt und den Wunsch der jungen Generation nährt, etwas beizutragen und das Land aufzubauen.
Mit anderen Worten: Musik – insbesondere revolutionäre Musik – ist nicht nur Kunst, sondern auch „die Stimme der Nation“. Auch in der neuen Ära ist dieses Musikgenre weiterhin ein wichtiges Element, das zur Identitätsbildung beiträgt, Vietnams Soft Power bekräftigt und gleichzeitig in jedem Vietnamesen Patriotismus, Verantwortungsbewusstsein und den Wunsch nach Aufstieg weckt“, erklärte Außerordentlicher Professor Dr. Bui Hoai Son.
Die von Professor Dr. Bui Hoai Son erwähnte „Stimme der Nation“ ist in Vietnam allgegenwärtig. So ergriff beispielsweise bei einem Musikabend kürzlich MC Nguyen Khang nach dem Ende des Liedes „Sing Forever the Military March“ das Mikrofon und rief auf der Bühne: „Wenn das Vaterland deinen Namen ruft, bist du bereit?“ Die Künstler und 20.000 Zuschauer erhoben im Chor die Hände: „Bereit!“ Dies ist nicht nur die Antwort, sondern auch das Versprechen der heutigen Generation an die Zukunft des Landes.
Quelle: https://dantri.com.vn/giai-tri/ca-khuc-ty-view-hoa-nhac-50000-khan-gia-ca-dan-toc-chung-loi-ca-yeu-nuoc-20250826165408250.htm
Kommentar (0)