[Anzeige_1]
Die Türken bereiten Kaffee zu, indem sie eine mit Wasser gefüllte Kaffeekanne in einer Pfanne mit heißem Sand über einem Feuer oder einem Elektroherd vergraben.
Im Jahr 2013 erkannte die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung , Wissenschaft und Kultur (UNESCO) die türkische Kaffeekultur und -tradition als immaterielles Kulturerbe der Menschheit an. Die Art und Weise, wie in diesem Land Kaffee zubereitet und genossen wird, weist viele einzigartige Merkmale auf, die sich vom Rest der Welt unterscheiden.
Sandkaffee ist eine dieser Besonderheiten. Beim Aufbrühen werden Kaffeesatz und Wasser zusammen in eine spezielle Metallkanne mit langem Griff, die sogenannte „Cezve“, gegeben. Die Kaffeemaschine stellt die Cezve in eine Pfanne mit heißem Sand, entweder über dem Feuer oder einem Elektroherd. Die Hitze des Sandes, der die Kanne umgibt, lässt den Kaffee schnell aufschäumen.
Sobald das Wasser kocht, wird der Kaffee in eine kleine Tasse gegossen und dem Gast serviert. Anschließend wird die Cezve drei- bis viermal ohne Wasserzugabe im Sand vergraben. Der Kaffeesatz setzt sich am Boden ab und verleiht diesem traditionellen türkischen Kaffee einen kräftigen und aromatischen Geschmack. Die Brühtemperatur kann je nach Tiefe der Cezve mit Kupferboden im Sand angepasst werden.
Türkischer Kaffee wird traditionell durch kochendes Wasser über heißem Sand gebrüht. Foto: Adobe Stock
Die kleine Tasse Kaffee aus einer Cezve heißt Demitasse und hat etwa die Größe eines Espressos. Demitasse, was auf Französisch „halbe Tasse“ bedeutet, ist die kleinste aller Kaffeetassen. In der Türkei wird Kaffee oft zum Dessert serviert.
Türkischer heißer Sandkaffee hat eine lange Geschichte, und niemand hat bisher genau herausgefunden, wo diese Brühmethode ihren Ursprung hat. Einheimische Wissenschaftler gehen davon aus, dass sie ihren Ursprung in der osmanischen Kultur hat, dem Reich, das sich vom 14. Jahrhundert bis ins frühe 20. Jahrhundert über Südeuropa, den Nahen Osten und Nordafrika erstreckte. Das Reich entstand in der Region Sögük in der heutigen Türkei, und über mehr als sieben Jahrhunderte seines Bestehens befand sich die osmanische Hauptstadt stets auf dem Gebiet der heutigen Türkei.
Seit der osmanischen Zeit verlangten Sultane und Adlige von ihren Dienern, ihren Kaffee in heißem Sand aufzubrühen. Diese Methode ermöglicht eine gleichmäßigere und gründlichere Wärmeübertragung als das direkte Erhitzen des Kaffees über dem Feuer. Der Kaffee ist außerdem dicker und cremiger als üblich.
Auch die Wahrsagerei mit Kaffeesatz ist ein beliebter Brauch unter den Einheimischen. Nach dem Genuss einer Tasse Kaffee dreht der Kaffeetrinker die Tasse um, sodass der Kaffeesatz heruntertropft und Muster auf der Untertasse bildet. Der Wahrsager betrachtet die Muster und sagt das Schicksal des „Kunden“ voraus.
Auch bei Hochzeiten ist die türkische Kaffeekultur präsent. Es ist üblich, dass der zukünftige Bräutigam seine Familie mitbringt, um die Familie der Braut kennenzulernen und um ihren Segen zu bitten. Die zukünftige Braut kocht Kaffee für die Familie des Bräutigams und kann Salz statt Zucker in die Tasse des Bräutigams geben. Der Bräutigam kann sich nicht darüber beschweren, dass er „ausgespielt“ wird, da dies als unhöflich gilt. Dass der Bräutigam den salzigen Kaffee ohne Aufsehen austrinkt, gilt als Beweis dafür, dass das Mädchen einen guten Ehemann gefunden hat.
Türkischer Sandkaffee
Die Türken haben ein Sprichwort: „Die Erinnerung an eine Tasse Kaffee hält 40 Jahre an“, um ihre Kaffeetrinkkultur zu beschreiben.
Türkischer Sandkaffee unterscheidet sich von normalem Kaffee, obwohl er die gleichen Zutaten verwendet. Unterschiedliche Brühmethoden erzeugen unterschiedliche Aromen und Stärken. Viele glauben, dass die Verwendung von Kupfer zum Erhitzen des Sandes den Kaffee aromatischer und kräftiger macht.
Unabhängig von der verwendeten Methode ist türkischer Kaffee im Allgemeinen aromatisch, vollmundig, schaumig und kochend heiß.
Anh Minh (Laut UNESCO, Lonely Planet )
Quelle: https://vnexpress.net/ca-phe-cat-tho-nhi-ky-4656044.html
Kommentar (0)