Familiengeschichte
Unter den 20 Filmen, die es in die Endrunde des vietnamesischen Kurzfilmwettbewerbs „ Vietnamese 2025“ geschafft haben, befasst sich die Mehrheit weiterhin mit dem Thema Familie. Angesichts der alternden Bevölkerung, der Urbanisierung und der wachsenden Kluft zwischen den Generationen bieten junge Filmemacher eine ganz besondere Perspektive auf dieses Thema.
Zu den bemerkenswerten Werken gehören: Mam nho, Ephemeral , Dieu ngot o lo, Gui me cua me, The empty land on the other side of the stream, Crossing the road, Dieu nhat do... Hier haben Filmemacher emotionale Geschichten mit besonderen Details und Charakteren erzählt und damit einen tiefen Eindruck in den Herzen der Zuschauer hinterlassen.

In „The Sweet Thing That Remains“ opfert sich ein Vater, damit seine Tochter das Licht sehen kann.
FOTO: Organisationskomitee
In „Mam Nho“ beispielsweise konzentrierte sich Regisseur und Drehbuchautor Bui Duc Anh auf die tiefen Gefühle einer Mutter, die trotz ihrer Alzheimer-Erkrankung ihren Sohn vermisst und sich um ihn kümmert, obwohl er in einem anderen Körper weilt. Oder in „Dieu Ngot O Lai“ opferte sich ein Vater, damit seine Tochter das Licht der Welt erblicken konnte, doch an diesem Tag war er nicht mehr da.
Die beiden Filme „To Mother's Mother“ und „The Empty Land on the Other Side of the River“ tauchen ein in das ländliche Leben und beleuchten fleißige, gutherzige Großmütter. Indem sie nicht dem Mainstream entsprechen und Realität und Surrealismus miteinander verweben, schaffen die Filmemacher Hieu ADi und V. Hieu Trung berührende Momente – nicht nur durch die Geschichte selbst, sondern auch durch die Kameraeinstellungen und die filmische Sprache.

In Crossing the Street sind Eltern, Lehrer und Erwachsene die Spiegel, in die Kinder blicken können.
FOTO: Organisationskomitee
Auch in „Crossing the Road“ wird die Welt der Kinder thematisiert. Eltern, Lehrer und Erwachsene dienen den Kindern als Spiegel, in die sie blicken und so ihre Persönlichkeit prägen und für den Rest ihres Lebens beeinflusst werden. Mit einer angenehmen, aber dennoch lehrreichen Geschichte vermittelt Regisseur und Drehbuchautor Nguyen Tram The Bao eine warnende Botschaft, die die Zuschauer zum Nachdenken anregt.
Neue Ausdrucksweise
Neben dem familiären Faktor nutzen viele junge Menschen auch die Geschichten ihrer Generation. So zeigen beispielsweise Filme wie „Simple Things“, „Seeds of Memory“ und „Future… “ den Druck, unter dem junge Menschen angesichts von Entlassungswellen, familiären Verpflichtungen und dem Einfluss der Technologie stehen. Sie appellieren damit an das Publikum, innezuhalten, anders zu denken und mehr Liebe zu zeigen.

Future spielt im technologischen Kontext und warnt vor Sicherheitsrisiken im digitalen Zeitalter.
FOTO: Organisationskomitee
Im technologischen Kontext erzählen Camgurl, Future und Happiness Cards: Invitation from the Dark... interessante Geschichten und warnen gleichzeitig vor den Gefahren des digitalen Zeitalters. Anfänglich kann es jungen Menschen helfen, ihr Berufs- und Privatleben zu verbessern, doch ohne klare Grenzen wird es zu einem zweischneidigen Schwert, das sie zwingt, die Konsequenzen ihrer Entscheidungen zu tragen.
Aus einer anderen Perspektive betrachtet, stellen Filme wie „The Little Fish“ oder „On the Top of the Cabinet“, „Under the Potted Plant“, „Ket Trong“ oder „Black and White“ oder „(Inside a Movie) A Story of Tam and Cam...“ eine gewisse Herausforderung dar und zwingen das Publikum, seine dualistischen Wahrnehmungen zu überdenken.
Ist Cam beispielsweise schuldig, wenn sie aus Duy Phys Sicht auch eine „Marionette“ ihrer Mutter ist, während Vu Dinh Cuong ebenfalls unterschiedliche Perspektiven auf den Kunstgenuss aufzeigt?

Trägt Cam die Schuld, wenn sie doch auch nur eine „Marionette“ ihrer Mutter ist?
FOTO: Organisationskomitee
Diese Filme unterscheiden sich auch von der ersten Staffel, da Inhalt, Themen, Perspektiven und Ausdrucksformen weiterentwickelt und vertieft wurden. Vom reinen Realismus haben sich die Filmemacher stärker dem Zeitgeist zugewandt und die Persönlichkeit der neuen Generation von Kinoliebhabern, die von Vietnam 2025 gefördert wird, zum Ausdruck gebracht.
Die 20 besten Kurzfilme des Vietnam Kurzfilmwettbewerbs „ Vietnamese 2025“ wurden ausgewählt. Die Abschlussveranstaltung mit Preisverleihung findet am 21. August um 14:00 Uhr im Beta Cinemas Ung Van Khiem (Ho-Chi-Minh-Stadt) statt. Zahlreiche bekannte Persönlichkeiten werden teilnehmen, darunter die Regisseure Ly Hai und Nguyen Quang Dung, die Schauspieler und Produzentinnen Thu Trang und Dinh Ngoc Diep sowie die Regisseurin Nguyen Thi Tham, der Kritiker Le Hong Lam und der Moderator und Zweitplatzierte Hoang Oanh-Quang Huy.
Quelle: https://thanhnien.vn/ca-tinh-cua-the-he-tre-tai-cuoc-thi-vietnamese-2025-185250818221927244.htm






Kommentar (0)