Yuan, Yen und Won stehen weniger unter Druck und für die wichtigsten asiatischen Währungen ist eine stärkere indische Rupie zu erwarten, sollte die Fed die Zinsen senken.
Die für dieses Jahr erwartete Zinssenkung der US-Notenbank ist möglicherweise keine gute Nachricht für den US-Dollar, einige asiatische Währungen werden jedoch davon profitieren.
Denn steigende Zinsen stärken die Währung eines Landes, ziehen in diesem Fall ausländische Investitionen an und erhöhen die Nachfrage nach Dollar. Schwächt sich der Greenback jedoch ab, wirkt sich dies positiv auf andere Märkte aus. Dies ist häufig der Fall, wenn die Fed die Zinsen außerhalb von Wirtschaftskrisen senkt.
Die Fed nahm im Dezember 2023 eine gemäßigtere Haltung ein, beließ ihren Leitzins auf ihrer Sitzung im vergangenen Monat jedoch unverändert bei 5,25 % bis 5,5 %. Die Märkte erwarten nun sinkende Zinsen im Sommer. Das CME FedWatch-Tool prognostiziert die erste Zinssenkung um 25 Basispunkte bereits im Juni. Hier sind einige Prognosen für asiatische Währungen, falls die Fed handelt.
USD in einem Banktransaktionsbüro in Ho-Chi-Minh-Stadt am 14. November 2022. Foto: Thanh Tung
Yuan verliert nicht mehr an Wert
Wenn die Fed im Sommer mit Zinssenkungen beginnt, wird sie die Zinsdifferenz zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt verringern und den Druck auf den Yuan etwas verringern. Renditedifferenzen sind eine Möglichkeit, Anleihen anhand der unterschiedlichen Renditen zu vergleichen.
Im Gegensatz zu anderen wichtigen Währungen wie dem japanischen Yen oder dem US-Dollar, die über freie Wechselkurse verfügen, kontrolliert China den Yuan streng, indem die People’s Bank of China (PBOC) täglich einen Leitkurs festlegt.
China versucht, den Yuan gegenüber dem Dollar zu stabilisieren und wird dies voraussichtlich auch weiterhin tun, so Arun Bharath, Chief Investment Officer bei Bel Air Investment Advisors. Der Yuan ist auf sieben Yuan pro Dollar gefallen, was die schwächere chinesische Wirtschaft widerspiegelt. „Es ist unwahrscheinlich, dass die Währung weiter abwertet, da die Behörden fiskalische Anreize, Kreditwachstum und Immobilienpreise verstärken“, sagte Bharath.
Indische Rupie wird stärker
Die indische Rupie könnte in diesem Jahr vom Carry Trade profitieren, einer Strategie, bei der Händler niedrig verzinste Währungen leihen, um hochverzinsliche Vermögenswerte wie Anleihen zu kaufen.
Es gebe viel Carry-Trade mit Währungen wie dem Yen oder dem Euro, sagte Anindya Banerjee, Vizepräsidentin für Währungs- und Derivateforschung bei Kotak Securities. Und wenn die Zinsen in den USA fallen, werde es Dollarhandel geben. „Das ist positiv für die indische Währung“, sagte Anindya Banerjee, Vizepräsidentin für Währungs- und Derivateforschung bei Kotak Securities.
Die Rupie könnte auch stärker werden, da die Reserve Bank of India (RBI) die Geldpolitik möglicherweise langsamer lockert als andere Zentralbanken. Die RBI wird die Zinsen „viel langsamer“ senken als die Fed, da Indien kein Inflationsproblem wie Europa oder die USA hat. „Die Fiskalpolitik funktioniert, die Wirtschaft entwickelt sich sehr gut“, sagte Banerjee.
Die Rupie hat in den letzten drei Monaten auf 82,82 pro Dollar zugelegt. Im vergangenen Jahr verlor die indische Währung gegenüber dem Dollar 0,6 Prozent, deutlich weniger als der Rückgang von 11 Prozent im Jahr 2022.
Südkoreanischer Won lindert Druck
Der südkoreanische Won stand in den vergangenen drei Jahren unter Druck. Verbesserte Konjunkturaussichten und die Lockerungspolitik der Fed dürften in diesem Jahr jedoch zu einer Linderung der Belastung beitragen.
„Da der Won eine Währung mit niedrigen Zinsen und hoher zyklischer Tendenz ist, glauben wir, dass er in der zweiten Jahreshälfte zu den Hauptnutznießern der Lockerungsmaßnahmen der Fed gehören wird, da niedrigere Zinsen nicht nur den Druck auf den Won durch den Wechselkursmechanismus verringern, sondern auch die globalen Wachstumsaussichten verbessern“, sagte Simon Harvey, Leiter der Devisenanalyse bei Monex.
Der Anstieg des Won hängt davon ab, wie stark die Fed die Zinsen senkt. Harvey sagte, die Währung könne bei einem aggressiven Vorgehen der Fed um 5 bis 10 Prozent aufwerten, bei einem gemäßigten Vorgehen nur um 3 Prozent. Auch Südkoreas Wirtschaftsaussichten dürften sich in diesem Jahr verbessern. Der Internationale Währungsfonds prognostiziert für das BIP des Landes in den Jahren 2024 und 2025 ein Wachstum von 2,3 Prozent, nach 1,4 Prozent im Vorjahr.
Japanischer Yen verliert weniger an Wert
Der Dollar fiel am 19. Februar gegenüber dem Yen um 0,19 Prozent auf 149,94 Yen pro Dollar. Dennoch liegt der Greenback in diesem Jahr rund 6 Prozent über dem Yen, da Japan eine ultralockere Geldpolitik verfolgt. Dies hat zu einer großen Lücke zwischen den Anleiherenditen beider Länder geführt und die Attraktivität des Dollars erhöht.
Den jüngsten wöchentlichen Daten der US-Börsenaufsicht SEC zufolge steigerten Spekulanten ihren Nettoabsatz von Yen auf 9,2 Milliarden Dollar, den höchsten Stand seit mehr als zwei Monaten. Dies heizte die Spekulationen an, dass die japanische Regierung eingreifen könnte, um die Währung zu stützen.
Takeshi Minami, Chefökonom des Norinchukin Research Institute, erwartet, dass sich der Währungstrend im weiteren Jahresverlauf ändert, da die Fed die Zinsen senkt und die Bank of Japan (BOJ) die Zinsen erhöht. „Ich erwarte keine nennenswerte Abschwächung des Yen“, sagte Minami gegenüber Bloomberg .
Die BoJ hat ihren Einfluss auf die Anleiherenditen seit Dezember 2022 durch drei Anpassungen ihres Programms zur Kontrolle der Zinskurve gelockert. Beobachter sehen darin Maßnahmen, die den Druck auf den Yen verringern sollen. Japan intervenierte 2022 zudem dreimal direkt am Devisenmarkt, als der Yen seinen tiefsten Stand seit mehreren Jahrzehnten erreichte und zeitweise fast 152 Yen pro Dollar notierte.
Der Dollar blieb am 19. Februar stabil, nachdem er aufgrund starker Inflationsdaten die fünfte Woche in Folge gestiegen war. Der Dollarindex, der die Währung gegenüber einem Währungskorb aus sechs Währungen abbildet, notierte nahezu unverändert bei 104,18, nachdem er in der Vorwoche um 0,18 Prozent gestiegen war.
Das Protokoll der letzten Fed-Sitzung am Mittwoch, dem 21. Februar, dürfte die wichtigste Nachricht für Anleger in dieser Woche sein. Die Märkte erwarten, dass die Fed die Zinsen in diesem Jahr um etwa 90 Basispunkte senken wird.
Phien An ( laut CNBC, Reuters, Bloomberg )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)