
Xpeng-Chef He Xiaopeng stellt den neuen humanoiden Roboter Iron auf der KI-Tagung des Unternehmens vor – Foto: Xpeng
Laut einem Bericht der South China Morning Post vom 19. November bemühen sich große chinesische Elektrofahrzeughersteller wie Xpeng, Chery und Nio, ihre bestehenden Stärken in Technologie und Fertigung zu nutzen, um humanoide Roboter zu entwickeln – eine „Goldgrube“, die den derzeit gesättigten Markt für Elektrofahrzeuge ersetzen soll.
Dieser Trend kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Peking hofft, sich im Hightech-Sektor einen Vorteil gegenüber den USA zu verschaffen.
Neue Konversionstrends
Die Entwicklung hin zu humanoiden Robotern zeichnet sich in Chinas Elektrofahrzeugindustrie deutlich ab. Dank ihrer starken technologischen Basis und Lieferkette sehen viele Unternehmen darin einen strategischen Schritt, um der neuen KI-Welle einen Schritt voraus zu sein.
Xpeng ist der bekannteste Name, als der humanoide Roboter Iron der neuen Generation Lob von Tesla-CEO Elon Musk erhielt: „Chinesische Unternehmen werden sich Tesla anschließen und den globalen Robotermarkt dominieren.“
Der Vorstandsvorsitzende und CEO von Xpeng, He Xiaopeng, sagte, das Ziel des Unternehmens sei es, bis 2030 eine Million Roboter zu verkaufen, und fügte hinzu: „Ich glaube, der Robotermarkt ist sogar noch größer als der Automobilmarkt.“
Er prognostiziert außerdem, dass die Kosten für die Herstellung von Robotern bald auf das gleiche Niveau wie die Kosten für Elektroautos sinken werden, was den Weg für den weitverbreiteten Einsatz von Robotern in jedem Haushalt ebnen wird.
Neben Xpeng sind auch Unternehmen wie Chery, Nio, BYD, GAC und Seres in den Wettbewerb eingestiegen.
Laut Glenn Heppell, Geschäftsführer der Accenture Group für Asien und Ozeanien, sind in China mittlerweile mehr als 2 Millionen autonome Roboter in Fabriken im Einsatz.
„Das ist nicht einfach nur Automatisierung. Das ist ein greifbarer Ausdruck einer intelligenten Wirtschaft in Aktion“, sagte Herr Heppell am 5. November auf einem KI-Forum im Rahmen der China International Import Expo in Shanghai.
JPMorgan prognostiziert, dass KI-Initiativen, einschließlich Robotaxis und humanoider Roboter, in den Jahren 2026-2027 zu den wichtigsten Wachstumstreibern von Xpeng werden.
Erste Erfolge
Chinesische Unternehmen haben viele bemerkenswerte Meilensteine erreicht. Der Iron Robot von Xpeng ist mittlerweile in der siebten Generation erhältlich.
Diese Generation arbeitet mit dem KI-Modell Vision-Language-Action 2.0 und ermöglicht so die direkte Analyse der Umgebung anhand von Bildern, anstatt diese in Sprache umwandeln zu müssen. Diese Technologie trägt zu einer schnelleren und präziseren Informationsverarbeitung bei.
Chery und Aimoga haben auch mit Mornine – einem Roboter, der kommunizieren und den Zweck der menschlichen Interaktion verstehen kann, mit dem Ziel, Menschen im Alltag zu unterstützen – ihre Spuren hinterlassen.
Nio arbeitet an der Entwicklung von Roboterhunden, während BYD KI-Technologien aus selbstfahrenden Autos nutzt, um in den Bereich der Serviceroboter einzusteigen.
Startups wie Unitree Robotics und Deep Robotics in Hangzhou gelten als führende Unternehmen in diesem Bereich. Diese beiden Firmen zählen zu den „sechs kleinen Drachen von Hangzhou“ und tragen maßgeblich zur Schaffung eines vielfältigen Robotik-Ökosystems in China bei.
Quelle: https://tuoitre.vn/cac-hang-xe-dien-trung-quoc-chuyen-huong-sang-robot-hinh-nguoi-20251119171708403.htm






Kommentar (0)