Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Fabriken ohne Arbeiter, kein Licht in China

(Dan Tri) – Viele Fabriken in China setzen Roboter und hochautomatisierte Produktionslinien ein, sodass ein Betrieb ohne Arbeiter oder Beleuchtungssysteme möglich ist.

Báo Dân tríBáo Dân trí16/04/2025

China galt einst als die Fabrik der Welt mit ihren billigen und reichlich vorhandenen Arbeitskräften. Die Fabriken in China konnten rund um die Uhr in Betrieb sein und große Mengen an Waren für den weltweiten Export produzieren.

In vielen Fabriken in China läuft die Arbeit heute völlig anders. Zwar wird dort immer noch rund um die Uhr gearbeitet, doch in den Fabriken sind keine Arbeiter mehr anwesend und nachts sind keine Beleuchtungssysteme mehr nötig.

Solche Fabriken werden „lichtlose Fabriken“ oder „dunkle Fabriken“ genannt.

Immer häufiger entstehen lichtlose Fabriken, die mit künstlicher Intelligenz, Robotern und modernen Sensoren ausgestattet sind und eine Weiterentwicklung der Fertigungstechnologie in China darstellen.

Ab Anfang 2025 werden Chinas lichtlose Fabriken hauptsächlich in Hightech-Bereichen wie der Herstellung von Elektrofahrzeugen, der Elektronik usw. eingesetzt.

Wie funktioniert eine Fabrik ohne Licht?

Eine Blackout-Fabrik ist eine Produktionsanlage, in der Roboter und Maschinen völlig autonom und ohne menschliches Eingreifen arbeiten. Diese Anlagen können im Dunkeln betrieben werden, da die Roboter und automatisierten Maschinen kein Licht zum Arbeiten benötigen.

Các nhà máy không công nhân, không ánh đèn tại Trung Quốc - 1

Robotersysteme und automatisierte Maschinen können im Dunkeln ohne Beleuchtung arbeiten (Foto: TT).

Während herkömmliche Fabriken eine ausreichend große Infrastruktur benötigen, um den Arbeitern eine komfortable und sichere Arbeitsumgebung zu bieten, kann eine Fabrik ohne Licht den Platz optimieren, sodass die Maschinen möglichst effizient arbeiten können.

Die Grundlage lichtloser Fabriken ist ein System aus Robotern und modernen Maschinen, die Montage- und Produktinspektionsprozesse durchführen können – Arbeiten, die früher von Menschen ausgeführt wurden.

Diese Robotersysteme sind mit modernen Sensoren ausgestattet, die ohne Licht funktionieren, sowie mit einem künstlichen Intelligenzsystem, das als „Gehirn“ fungiert und ihnen dabei hilft, höchst präzise zu arbeiten und die Produktionslinie entsprechend automatisch und ohne menschliches Eingreifen anzupassen.

KI-Systeme können zudem dazu beitragen, fehlerhafte Produkte im Produktionsprozess schnell zu erkennen und entsprechende Lösungen zu finden. Berichten zufolge können einige Fabriken ohne Beleuchtung 99,99 % der Produkte gemäß den Standards produzieren, da die Maschinen so optimiert wurden, dass menschliche Fehler ausgeschlossen sind.

Der dunkle Betrieb einer Fabrik ohne Licht ( Video : Weibo).

Der große Vorteil von Fabriken ohne Licht

Der Technologieriese Xiaomi ist eines der ersten Unternehmen in China, das eine Fabrik ohne Licht baut und entwickelt. Das Unternehmen hat 2,4 Milliarden Yuan (330 Millionen US-Dollar) in den Bau einer 81.000 Quadratmeter großen Fabrik investiert, um dort seine High-End-Telefone mit einer Kapazität von zehn Millionen Geräten pro Jahr zu produzieren.

Neben Xiaomi bauen auch der Elektroautobauer Geely und viele große Unternehmen in China eigene lichtlose Fabriken.

Các nhà máy không công nhân, không ánh đèn tại Trung Quốc - 2

Automatisierte Systeme können dazu beitragen, menschliche Fehler während des Produktionsprozesses zu minimieren (Foto: Getty).

Der größte Vorteil lichtloser Fabriken besteht darin, dass automatisierte Robotersysteme menschliche Fehler eliminieren und die Produktionsqualität sicherstellen können. Sie können zudem kontinuierlich arbeiten, ohne dass Pausen, Schichten oder Urlaub erforderlich sind, wie es bei menschlichen Arbeitern der Fall ist.

Da diese Fabriken keine Beleuchtungs-, Belüftungs- oder Heizungssysteme benötigen, sparen sie im Vergleich zu herkömmlichen Fabriken 15 bis 20 % Energie.

Kontrollierte und geschlossene Arbeitsbereiche ohne menschlichen Zutritt tragen außerdem zur Schaffung einer äußerst sauberen Umgebung bei, die bei der Herstellung elektronischer Geräte eine wichtige Rolle spielt.

China zeigt Überlegenheit in der Roboter- und Automatisierungstechnik

Während sich amerikanische Technologieunternehmen auf die Entwicklung fortschrittlicher KI-Softwaresysteme konzentrieren, konzentrieren sich chinesische Unternehmen auf die Entwicklung von Robotern und Maschinensystemen mit einem hohen Automatisierungsgrad.

Allein im Jahr 2022 setzte China mehr als 290.000 Roboter in der industriellen Produktion ein. Das entspricht 52 % der Gesamtzahl der industriellen Produktionsroboter weltweit und übertrifft damit sowohl die USA als auch Japan.

Bis 2023 wird der Anteil industrieller Fertigungsroboter in China 392 pro 10.000 Arbeiter betragen und damit den weltweiten Durchschnitt von 141 pro 10.000 Arbeiter weit übertreffen.

Các nhà máy không công nhân, không ánh đèn tại Trung Quốc - 3

China lässt den Rest der Welt im Wettlauf um die Entwicklung von Robotern hinter sich (Foto: Chinadaily).

Die 2015 gestartete Initiative „Made in China 2025“ hat eine Schlüsselrolle bei der Beschleunigung der Automatisierung in China gespielt.

Die chinesische Regierung investierte bis 2023 rund 1,4 Milliarden US-Dollar in die Forschung und Entwicklung von Robotern und automatisierten Maschinen. Diese Strategie trägt dazu bei, China von einer „globalen Fabrik“ mit niedrigen Arbeitskosten in eine Hightech-Produktionsmacht zu verwandeln.

Diese Strategie wird durch steigende Arbeitskosten und eine alternde Belegschaft vorangetrieben. Zudem ist China der Konkurrenz durch andere Niedriglohnarbeitsmärkte ausgesetzt.

Darüber hinaus trägt der Einsatz von Maschinen und automatisierten Systemen auch zu Chinas Ziel der CO2-Neutralität bis 2026 bei, da lichtlose Fabriken dabei helfen, den Energieverbrauch zu senken und die Emissionen während des Produktionsprozesses zu reduzieren.

Unbemannte Fabriken geben Anlass zur Sorge um die Arbeitslosigkeit

Während Fabriken, die Roboter und automatisierte Maschinen einsetzen, viele Vorteile hinsichtlich der Produktivität und Effizienz mit sich bringen, weckt diese Automatisierungsrevolution auch Befürchtungen hinsichtlich einer steigenden Arbeitslosigkeit in China.

Laut dem Bericht „Future of Jobs 2024“ des Weltwirtschaftsforums prognostizieren Experten, dass in den kommenden Jahren 23 % der Arbeitnehmer von künstlicher Intelligenz betroffen sein werden. Der Bericht besagt auch, dass technologische Fortschritte und die Digitalisierung allmählich zu einem Abschwung auf dem Arbeitsmarkt in China führen.

Der Wettlauf um die Entwicklung künstlicher Intelligenz wird mit einem nuklearen Wettrüsten verglichen.

In seiner Rede auf dem Artificial Intelligence Summit 2024 in Seoul, Südkorea, betonte der Informatiker Max Tegmark die dringende Notwendigkeit strenger Regulierungen zur Kontrolle von KI-Systemen, bevor es zu spät ist.

Các nhà máy không công nhân, không ánh đèn tại Trung Quốc - 4

Der Wettlauf der Supermächte um die Entwicklung künstlicher Intelligenz weckt die Sorge, dass die künstliche Intelligenz der menschlichen Kontrolle entgleiten könnte (Foto: AI).

Max Tegmark argumentiert, dass die Menschheit Gefahr läuft, die Kontrolle über KI-Systeme zu verlieren, sobald Menschen KI-Systeme entwickeln, die den „Turing-Test“ bestehen, also ein intelligentes Verhalten der KI aufweisen, das dem des Menschen gleichwertig oder davon nicht zu unterscheiden ist.

„1942 baute Enrico Fermi den ersten Kernreaktor mit einer sich selbst erhaltenden nuklearen Kettenreaktion. Die führenden Physiker der damaligen Zeit waren entsetzt, denn ihnen war klar, dass das größte Hindernis für die Entwicklung einer Atombombe überwunden war. Und tatsächlich, drei Jahre später erschien die Atombombe“, erzählt Max Tegmark.

„KI-Modelle, die den Turing-Test bestehen, sind eine Warnung an die Menschheit: Die KI könnte außer Kontrolle geraten“, fügte Max Tegmark hinzu und verglich das Rennen um die Entwicklung künstlicher Intelligenz mit dem früheren nuklearen Wettrüsten.

Vor Max Tegmark äußerten bereits viele führende Experten auf dem Gebiet der KI ihre Besorgnis über die Möglichkeit, dass der Mensch KI nicht kontrollieren könne, was zu einer Bedrohung für die Existenz der Menschheit führen könnte.

Der Turing-Test ist eine 1950 vom britischen Informatiker Alan Turing vorgeschlagene Methode zur Beurteilung der Fähigkeit eines Computers, intelligentes Verhalten zu zeigen, das dem eines Menschen gleichwertig oder davon nicht zu unterscheiden ist.

Der Turing-Test wurde formuliert und konzentriert sich auf die Frage: „Können Maschinen denken?“

Einfach ausgedrückt: Um den Test durchzuführen, kommuniziert ein Prüfer per Text mit einem Computer und einem Menschen, stellt Fragen oder führt Gespräche, weiß jedoch nicht, mit wem er kommuniziert.

Eine anonyme Person beantwortet die Fragen und kommuniziert mit dem Bewerter. Der Computer tut dasselbe und versucht, möglichst natürliche Antworten zu geben.

Wenn der Prüfer nicht zwischen der Antwort des Computers und der Antwort des Menschen unterscheiden kann, hat das Computersystem den Test bestanden.

Quelle: https://dantri.com.vn/cong-nghe/cac-nha-may-khong-cong-nhan-khong-anh-den-tai-trung-quoc-20250416161914536.htm


Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt