Im Kontext der starken wirtschaftlichen Integration und der digitalen Transformation ist eine Reform des Steuersystems für kleine und mittlere Unternehmen eine unabdingbare Voraussetzung, um die Effizienz der Staatsverwaltung zu verbessern, die Haushaltseinnahmen zu erhöhen und gleichzeitig ein faires Wettbewerbsumfeld zwischen den Wirtschaftssektoren zu schaffen.
Viele Länder weltweit haben bemerkenswerte Schritte unternommen, um ein einfacheres, transparenteres und gerechteres Steuersystem für den informellen Wirtschaftssektor aufzubauen.
Indien
Indien ist ein typisches Land mit Steuerreformen für den informellen Wirtschaftssektor, insbesondere für Klein- und Kleinstunternehmen. Da Millionen nicht registrierter Unternehmen ohne direkte staatliche Verwaltung operieren, war das indische Steuersystem jahrzehntelang ineffizient und litt unter hohen Einnahmeverlusten. Seit 2017, als das Land offiziell die Waren- und Dienstleistungssteuer (GST) einführte, ist jedoch ein wichtiger Wendepunkt erreicht, der die Grundlage für ein effektiveres Steuermanagement für Unternehmen schafft.

Einer der Höhepunkte der indischen Reformen ist die Einführung einer klaren Umsatzschwelle für die Steuerklassifizierung, die den Steuererklärungsaufwand für Kleinstunternehmen reduziert. Haushalte mit einem Jahresumsatz von weniger als 4 Millionen INR haben die Möglichkeit, ein „Composition Scheme“ zu beantragen. Dadurch zahlen sie einen niedrigeren Steuersatz und haben einen deutlich einfacheren Anmeldeprozess als herkömmliche Unternehmen. Dieser Ansatz ist sowohl für die Steuerzahler praktisch als auch erweitert die Steuerbasis auf sanfte, nicht überraschende Weise.
Neben Steuer- und Verwaltungsreformen hat die indische Regierung auch die formelle Registrierung von Haushaltsunternehmen über die Udyog-Aadhaar-Initiative gefördert – eine Art Unternehmensidentifikationsnummer für Haushalte mit einem einfachen Online-Verfahren. Nach der Registrierung erhalten diese Haushalte Zugang zu Vorzugskapital, digitalen Buchhaltungsdiensten und Schulungen im Finanzmanagement. Dank dieser Unterstützung und den Transparenzanforderungen ist die Zahl der formell registrierten Haushalte innerhalb weniger Jahre nach der Umsetzung stark gestiegen.
Das indische Modell legt nahe, dass eine Steuerreform für Kleinunternehmen nur schwer zu erreichen sein wird, wenn sie sich ausschließlich auf die Verschärfung von Sanktionen konzentriert. Stattdessen sollte sie von politischen Maßnahmen begleitet werden, die den Zugang zu Finanzdienstleistungen vereinfachen, fördern und Anreize für Kleinunternehmen schaffen, freiwillig in den formellen Sektor einzusteigen.
Südafrika
Südafrika ist eines der führenden afrikanischen Länder bei der Reform seines Steuersystems, um den Besonderheiten der informellen Wirtschaft gerecht zu werden, in der Kleinunternehmen einen großen Anteil haben. Angesichts der starken Kluft zwischen Stadt und Land sowie zwischen Großunternehmen und kleingewerblicher Produktion hatte Südafrika große Schwierigkeiten, eine faire und effiziente Steuererhebung zu gewährleisten. Vor diesem Hintergrund hat die Regierung eine Reihe von Reformen umgesetzt, um das Steuersystem zu vereinfachen und gleichzeitig das Bewusstsein und die Einhaltung der Steuervorschriften in der Bevölkerung zu stärken.
Eine der bemerkenswerten Lösungen in Südafrika ist die Einführung eines speziellen Steuerrahmens für Kleinunternehmen, der sogenannten Small Business Tax. Dieses Modell ermöglicht es Kleinunternehmen, Umsatz- und Gewinnsteuern zu Vorzugssätzen zu zahlen, wodurch der Verwaltungsaufwand im Vergleich zu Großunternehmen reduziert wird. Die Anwendung eines einfachen und transparenten Steuerplans erleichtert Unternehmen nicht nur die Erfüllung ihrer Steuerpflichten, sondern schafft auch Vertrauen in das Rechtssystem und erhöht so die freiwillige Einhaltung der Steuervorschriften.

Das wichtigste Element des südafrikanischen Modells ist jedoch die Kombination aus Steuerreform und gesellschaftlicher Finanzbildung. In Schulungsprogrammen der südafrikanischen Steuerbehörde (SARS) erhalten die Bürger konkrete Anweisungen zur Steuererklärung, Buchführung und der Erstellung einer der Größe ihres Unternehmens angemessenen Finanzplanung. Insbesondere in ländlichen Gebieten, wo das Steuerwissen gering ist, arbeitet die Regierung mit sozialen Organisationen zusammen, um Finanzwissen in anschaulicher und leicht verständlicher Form zu verbreiten.
Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Unternehmensregistrierungsquote und die Steuerzahlungsquote einzelner Haushalte in Südafrika nach einer Phase der gleichzeitigen Anwendung von Steuerpolitik und Förderprogrammen deutlich verbessert haben. Erfahrungen aus Südafrika zeigen, dass zur Gewinnung von Unternehmen in den formellen Wirtschaftssektor nicht nur Präferenzpolitik, sondern auch die Begleitung durch gezielte Bildungs-, Kommunikations- und Unterstützungsangebote erforderlich sind.
Chile
Chile zählt zu den südamerikanischen Ländern, die bei der Steuerreform für kleine Unternehmen, insbesondere den informellen Sektor – der einen großen Teil der Volkswirtschaft ausmacht –, bemerkenswerte Fortschritte erzielt haben. Wie viele andere Entwicklungsländer hatte Chile zuvor aufgrund mangelnder Transparenz, begrenzter Managementkapazitäten und weit verbreiteter Steuervermeidung Schwierigkeiten, die tatsächlichen Einnahmen kleiner Unternehmen zu kontrollieren. Durch eine flexible Reformpolitik gelang es dem Land jedoch, Haushalte schrittweise und überzeugend und mit einem klaren Fahrplan in den formellen Sektor zu integrieren.
Ein Highlight des chilenischen Modells ist die Entwicklung eines transparenten Pauschalsteuersystems speziell für „formelle Kleinstunternehmen“, also Haushalte oder Einzelpersonen mit kleinen Unternehmen, die sich registrieren und ihre Steuererklärung einreichen. Diese Haushalte werden je nach Tätigkeitszweig mit einem Pauschalsatz oder einem Prozentsatz ihres Umsatzes besteuert. Dieses Pauschalsteuersystem ist für jede Unternehmensart öffentlich zugänglich. Dadurch ist es für Steuerzahler leicht verständlich, vorhersehbar und einzuhalten, während gleichzeitig der Verwaltungsaufwand für die Steuerbehörden reduziert wird.

Die chilenische Regierung beschränkte sich nicht nur auf Verfahrensreformen, sondern setzte auch Maßnahmen zur Unterstützung formalisierter Geschäftshaushalte um, indem sie ihnen Zugang zu einfacher Buchhaltungstechnologie, Finanzschulungen und Bankkrediten gewährte. Insbesondere entwickelte Chile einen Transformationsplan innerhalb von drei bis fünf Jahren, der die Voraussetzungen dafür schafft, dass Haushalte schrittweise ihre Größe ausbauen, ihre Managementkapazitäten verbessern und sich nach entsprechender Qualifikation in Kleinstunternehmen verwandeln können. Dieser Ansatz zeugt von einer flexiblen Reformmentalität, die keinen Zwang ausübt, sondern die Menschen zur freiwilligen Teilnahme am Steuersystem ermutigt.
Erfahrungen aus Chile zeigen, dass die Steuerreform für Haushaltsunternehmen nicht von Maßnahmen zur Förderung der mikroökonomischen Entwicklung getrennt werden sollte. Nur durch die Schaffung von Vertrauen, die Senkung der Compliance-Kosten und die Schaffung echter Entwicklungsmöglichkeiten für Haushaltsunternehmen erhält der informelle Sektor echte Anreize, ins Rampenlicht zu treten. Dies trägt zur Gesundheit des nationalen Finanzsystems bei und gewährleistet faire Sozialleistungen.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/cac-nuoc-cai-cach-thue-cho-ho-kinh-doanh-the-nao-post1555432.html
Kommentar (0)