In einem Interview mit dem russischen Staatsfernsehen Rossija-1 sagte Gazprom-Chef Alexej Miller, dass einige EU-Länder, die zuvor erklärt hatten, sie hätten den Kauf von russischem Gas vollständig eingestellt, immer noch Brennstoff aus dem Land erhielten.
Der Gazprom-Chef machte keine Angaben zu den Mengen des russischen Gases, die die EU-Länder erhalten. Er sagte, die durch die Pipeline fließenden Gasmengen hätten „keine nationale Farbe“.
Gazprom-Chef Alexey Miller.
„Aber wir wissen, dass viele Länder russisches Gas liefern, die erklärt haben, dass sie es nicht verbrauchen wollen“, sagte Miller.
Der Gazprom-Chef nannte nicht, welche der 27 EU-Länder weiterhin Erdgas aus Russland beziehen, sagte jedoch, dass „ Russland derzeit Erdgas über die Ukraine zum österreichischen Hub Baumgarten transportiert“, einem der größten in Europa.
„Dies ist ein sehr großer europäischer Knotenpunkt, der andere Länder in der gesamten EU mit Gas versorgt“, sagte Miller.
Laut dem CEO von Gazprom beliefert Russland im Rahmen bestehender Verträge weiterhin Länder in Süd- und Südosteuropa mit Gas.
„Natürlich fließt weiterhin russisches Gas auf den europäischen Markt, und die Mengen sind nicht gering“, sagte er und wies darauf hin, dass der Brennstoff „selbst von jenen Ländern verbraucht wird, die erklären, dass ihre nationalen Märkte über kein Gas verfügen.“
Im Jahr 2022 begannen die russischen Gaslieferungen an den EU-Markt aufgrund der Zerstörung der Erdgaspipeline Nord Stream und der Weigerung mehrerer EU-Mitgliedstaaten, ihren Brennstoff in Rubel zu bezahlen, darunter die Niederlande, Dänemark, Bulgarien und Finnland, zurückzugehen.
Als Reaktion auf die EU-Sanktionen im vergangenen Jahr forderte Moskau von den Ländern, die die internationale Kampagne zur Beschränkung Russlands unterstützen, dass sie für russisches Gas in Rubel statt in Dollar oder Euro bezahlen.
Da die Lieferungen aus Russland zurückgehen, musste die EU ihre Käufe von Flüssigerdgas (LNG) erhöhen. Bis Ende 2022 wird die EU der weltweit größte Abnehmer dieses Brennstoffs sein und langjährige Abnehmer wie China, Japan und Südkorea überholen.
Im vergangenen Jahr wurden die USA zum größten Flüssigerdgasexporteur auf dem EU-Markt, während Russland seine Flüssigerdgasexporte um 20 % steigerte.
Anfang des Jahres erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, die EU arbeite daran, ihre Abhängigkeit von russischem Öl und Gas zu überwinden. Moskau habe seine Gasexporte in die EU um 80 Prozent reduziert, fügte sie hinzu. Ähnliche Äußerungen machte auch Bundeskanzler Olaf Scholz.
Phuong Anh (Quelle: RT)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)