Am 15. Juni erklärte NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg, die Hilfspolitik des Bündnisses habe in jüngster Zeit maßgeblich zur Verbesserung der ukrainischen Verteidigungsfähigkeit beigetragen. Die Niederlande, Norwegen und Dänemark kündigten unterdessen zusätzliche Hilfen für Kiew an.
| NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg erklärte am 15. Juni, die NATO sei mit der Effektivität ihrer Unterstützungspolitik für die Ukraine in jüngster Zeit zufrieden. (Quelle: Sputnik) |
Auf einer Pressekonferenz in Brüssel (Belgien) teilte Generalsekretär Stoltenberg mit, dass die NATO-Hilfe für die Ukraine in den letzten Monaten „wirklich einen Unterschied macht“, insbesondere im Kontext der von Kiew durchgeführten Gegenoffensive gegen russische Streitkräfte.
Darüber hinaus bekräftigte Herr Stoltenberg, dass auf der NATO-Verteidigungsministerkonferenz in Brüssel die Minister und Partner der Verteidigungsindustrie bestrebt sein werden, die Aktivitäten im Bereich der Verteidigungsproduktion weiter voranzutreiben.
Seinen Angaben zufolge ist der gemeinsame Standard für die NATO-Mitgliedstaaten – 2 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für den Verteidigungshaushalt auszugeben – „keine Obergrenze, sondern ein Mindestniveau an Investitionen zur Gewährleistung der gemeinsamen Sicherheit“.
Am selben Tag gab das norwegische Verteidigungsministerium bekannt, dass Oslo und Kopenhagen sich darauf geeinigt haben, der Ukraine zusätzlich 9.000 Artilleriegranaten zu liefern.
Norwegen wird die Sprengköpfe liefern, Dänemark hingegen Kiew mit Zündern und Treibstoff unterstützen.
Zuvor hatte das deutsche Nachrichtenportal NTV berichtet, dass das niederländische Verteidigungsministerium am 14. Juni vier VERA-EG-Radarsysteme im Gesamtwert von 150 Millionen Euro erwerben werde, um die ukrainische Luftverteidigung zu stärken.
Das Radarsystem VERA-EG kann zur Erkennung, Lokalisierung, Verfolgung und Identifizierung von Luft-, Boden- und Seezielen eingesetzt werden, teilte das niederländische Verteidigungsministerium mit.
Mit einem Großauftrag zur Ausstattung Kiews mit vier zusätzlichen Radarsystemen leisten die Niederlande einen Beitrag zum integrierten Luftverteidigungssystem der Ukraine.
Nach Angaben des niederländischen Verteidigungsministeriums muss Kiew nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms sowie den russischen Luftangriffen auf zivile und militärische Ziele in der Ukraine seine Luftverteidigungsfähigkeiten stärken und ausbauen.
Daher ist die Niederlande bereit, zu diesem Vorhaben beizutragen, um der Ukraine zu einem Vorteil in dem Konflikt zu verhelfen.
Bereits am 13. Juni kündigten die USA im Rahmen der Gegenoffensive Kiews ein zusätzliches Militärhilfepaket im Wert von 325 Millionen US-Dollar für die Ukraine an. Das Hilfspaket umfasst Raketen für Luftverteidigungssysteme, Munition sowie Militärfahrzeuge.
Laut einem Sprecher des US- Außenministeriums handelt es sich um das 40. Hilfspaket, das die USA der Ukraine zukommen ließen. Seit Beginn des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine hat Washington somit bis zu 40 Milliarden US-Dollar ausgegeben, um Kiew bei der Wahrung der nationalen Sicherheit zu unterstützen.
Quelle






Kommentar (0)