Die oben genannten Daten wurden am Montag (11. März) vom Stockholmer Friedensforschungsinstitut (SIPRI) veröffentlicht. Demnach stiegen die europäischen Waffenimporte im Zeitraum 2019–2023 im Vergleich zum Zeitraum 2014–2018 um 94 %. Die Ukraine war im Zeitraum 2019–2023 der viertgrößte Importeur der Welt, nachdem sie seit Februar 2022 Militärhilfe aus mindestens 30 Ländern erhalten hatte.
Die USA feuern während einer gemeinsamen Schießübung mit den kuwaitischen Landstreitkräften ein hochmobiles Artillerie-Raketensystem (HIMARS) ab. Foto: US Army
„Da viele hochwertige Waffen bestellt sind, darunter fast 800 Kampfflugzeuge und Kampfhubschrauber, werden die europäischen Waffenimporte wahrscheinlich hoch bleiben“, sagte Pieter Wezeman, leitender Forscher beim SIPRI-Waffentransferprogramm.
„In den letzten zwei Jahren haben wir aufgrund des Russland-Ukraine-Konflikts auch einen deutlich gestiegenen Bedarf an Luftabwehrsystemen in Europa festgestellt“, fügte Wezeman hinzu.
Die Studie ergab auch, dass die US-Waffenexporte zwischen 2019 und 2023 im Vergleich zu 2014 und 2018 um 17 % gestiegen sind. „Die USA haben ihre globale Rolle als Exporteur von mehr Waffen in mehr Länder als je zuvor ausgebaut, ein wichtiger Aspekt ihrer Außenpolitik“, sagte SIPRI.
Russlands Waffenexporte gingen im Zeitraum 2019–2023 im Vergleich zu 2014–2018 um 53 % zurück. „Die geringe Zahl größerer Waffenlieferungen, die noch aus Russland ausgeliefert werden müssen, lässt darauf schließen, dass die russischen Waffenexporte zumindest kurzfristig deutlich unter dem Niveau der Jahre 2014 bis 2018 bleiben werden“, erklärte SIPRI.
Russlands sinkende Waffenexporte haben dazu beigetragen, dass Frankreich Russland erstmals überholt hat und nach den USA zum zweitgrößten Waffenexporteur der Welt geworden ist. „Frankreich nutzt die starke globale Nachfrage, um seine Rüstungsindustrie durch Exporte anzukurbeln. Besonders erfolgreich war Frankreich beim Verkauf von Kampfflugzeugen außerhalb Europas“, betonte der SIPRI-Forscher.
Ngoc Anh (laut SIPRI, Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)