Chinesische Startups im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) hinken ihren US-amerikanischen Konkurrenten beim weltweiten wiederkehrenden Umsatz deutlich hinterher, weshalb die Expansion ins Ausland für viele Unternehmen auf dem chinesischen Festland die Standardstrategie darstellt, so ein neuer Bericht.

Der Wettbewerb im Bereich der künstlichen Intelligenz zwischen den USA und China verschärft sich, da chinesische Startups bestrebt sind, auf dem globalen Markt zu expandieren, um zu den Umsätzen ihrer US-Konkurrenten aufzuschließen. (Quelle: SCMP)
Laut einem Bericht, der letzte Woche von dem chinesischen Forschungsunternehmen Unique Research und dem in San Francisco ansässigen Beratungsunternehmen Tech Buzz China veröffentlicht wurde, befanden sich, gemessen am jährlich wiederkehrenden Umsatz (ARR), nur vier der 100 weltweit führenden KI-Anwendungen bis August 2025 im Besitz privater chinesischer Unternehmen.
Die vier chinesischen Unternehmen Glority, Plaud, ByteDance und Zuoyebang erwirtschaften geschätzte jährliche wiederkehrende Einnahmen von 447 Millionen US-Dollar, was lediglich 1,23 Prozent der Gesamteinnahmen der Top 100 von 36,4 Milliarden US-Dollar entspricht. Apps großer börsennotierter Technologiekonzerne wie Alibaba Group Holding und Tencent Holdings sind in dieser Gruppe nicht enthalten.
Laut Rui Ma, Gründerin von Tech Buzz China, liegt der Unterschied zwischen chinesischen und amerikanischen App-Entwicklern in strukturellen Faktoren der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt begründet, wo Startups oft kurzfristigen Einnahmequellen wie Projekten aus dem öffentlichen Sektor Priorität einräumen.
„Um globale Konsumenten und Unternehmen zu erreichen, ist mehr Kapital erforderlich“, sagte sie und fügte hinzu, dass chinesische Startups es schwerer hätten, im Inland Kapital zu beschaffen als ihre US-amerikanischen Pendants.
Während der Bericht chinesische Startups als solche mit Sitz in Festlandchina definiert, wird Plaud, der Entwickler einer KI-Notiz-App, trotz seiner Registrierung in den USA als chinesisches Unternehmen eingestuft.

Die chinesischen Entwicklerstudios Glority, Plaud, ByteDance und Zuoyebang erwirtschafteten bis August zusammen einen geschätzten jährlichen Umsatz von 447 Millionen US-Dollar. (Quelle: Shutterstock)
Die bestplatzierte chinesische KI-App auf der Liste ist Glority aus Hangzhou, der Entwickler der beliebten Pflanzenerkennungs-App PictureThis. Die App erzielt einen geschätzten Jahresumsatz von 173 Millionen US-Dollar und belegt damit Platz 20 der Liste.
An der Spitze der Liste stehen die US-amerikanischen Plattformmodellentwickler OpenAI und Anthropic mit geschätzten jährlichen wiederkehrenden Umsätzen von rund 17 Milliarden US-Dollar bzw. 7 Milliarden US-Dollar.
Delta Wu, Leiterin von Unique Research, sagte, die ARR-Schätzungen basierten auf internen Modellierungen, bei denen der Datenverkehr von der offiziellen Website jedes KI-Produkts zu Zahlungsplattformen von Drittanbietern wie Stripe verfolgt werde.
Laut Ma von Tech Buzz erwirtschaften 19 der 23 umsatzstärksten KI-Apps Chinas den Großteil ihres Umsatzes auf ausländischen Märkten, was auf ein Wachstumspotenzial in diesen Märkten hindeutet.
Mehrere prominente chinesische KI-Startups sind in den letzten Jahren ins Ausland abgewandert, da die USA sie zunehmend unter die Lupe nehmen – darunter das Unternehmen für generative KI HeyGen und der KI-Agentenentwickler Manus.
Während der heimische Markt für chinesische KI-Startups nach wie vor die Grundlage für den Aufbau ihrer ersten Nutzerbasis bildet, bieten ausländische Märkte robustere Wachstumschancen, insbesondere im Bereich der Unternehmenssoftware.
„Ehrlich gesagt ziehen viele Investoren in China Investitionen in KI-Software-Startups gar nicht mehr in Betracht“, sagte Frau Ma und merkte an, dass die beliebteste Kategorie für chinesische Investoren derzeit die Robotik sei, ein Bereich, der mit KI verwandt ist.
Quelle: https://vtcnews.vn/cac-startup-ai-trung-quoc-kiem-tien-kem-hon-doi-thu-my-ar985478.html






Kommentar (0)