Mindestens 47 Frauen wurden von militanten Islamisten in einer abgelegenen Gegend des Bundesstaates Borno im Nordosten Nigerias entführt, wo Boko Haram und die Terrormiliz Islamischer Staat Westafrika (ISWAP) aktiv sind.
Nigerianische Frauen in einem Lager für Flüchtlinge und Menschen, die vor der Gewalt terroristischer Gruppen vertrieben wurden – Foto: CBS
Der Vorfall ereignete sich bereits vor mehreren Tagen, doch aufgrund der Abgelegenheit und der schwer zugänglichen Lage des Gebiets wurden Einzelheiten erst am Mittwoch (6. März) bekannt. Laut Sicherheitskreisen in Nigeria wurden zunächst 50 Frauen festgenommen, drei von ihnen gelang jedoch die Flucht.
Lokale Milizenführer berichteten der Nachrichtenagentur AFP, dass Frauen aus Flüchtlingslagern in der Gemeinde Ngala nahe der Grenze zu Kamerun und dem Tschad Feuerholz sammelten, als sie von ISWAP-Bewaffneten zusammengetrieben wurden.
AFP zitierte einen für Informationen zuständigen Beamten der Gemeinde Ngala mit den Worten, er habe Berichte über eine noch höhere Zahl entführter Menschen erhalten, nannte die genaue Zahl jedoch nicht.
Unterdessen teilte eine anonyme Quelle im Flüchtlingslager Babba Sansani in Ngala dem nigerianischen Daily Trust mit, dass es sich bei den Entführern nicht um ISWAP, sondern um Boko Haram handele, die extremistische islamistische Gruppe, die seit mehr als einem Jahrzehnt in Nordnigeria einen Terrorfeldzug führt.
Nigeria kämpft seit Jahren mit Massenentführungen, insbesondere von Frauen. Einer der schlimmsten Vorfälle ereignete sich 2014, als Boko Haram eine weiterführende Schule in Chibok angriff und 276 Mädchen entführte. CBS berichtete, dass 98 von ihnen noch immer gefangen gehalten werden.
Nguyen Khanh (laut DW, CBS, AFP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)