Nach Angaben des sudanesischen Journalistenverbands haben aufgrund der Krise 250 Journalisten ihre Karriere geändert. Weitere 250 Journalisten wurden kürzlich entlassen. Experten befürchten, dass der Journalismus im Sudan verschwinden wird, wenn diese Situation anhält.
Die Berichterstattung über den Krieg im Sudan ist eine sehr gefährliche Aufgabe. Foto: IJNET
Die Gefahren der Berichterstattung
Ende April berichtete die sudanesische Journalistenvereinigung, dass die sudanesischen Streitkräfte einen internationalen Reporter in Khartum angegriffen hätten. Einige Journalisten saßen aufgrund bewaffneter Konflikte zudem in ihren Büros fest.
Eman Kamal El-Din, ein Journalist von Sudan Press, sagte, auch die Büros der Zeitung in der Innenstadt von Khartum seien bombardiert worden. „Mehrere Journalisten wurden angegriffen und belästigt, als sie über die Zusammenstöße berichteten“, sagte sie.
Die Journalistin Iman sagte, sie habe die ersten Tage des bewaffneten Konflikts in einem belagerten Gebiet in der Nähe eines RSF-Lagers in der Stadt Bahri nördlich von Khartum verbracht.
„Da es in der Gegend weder Strom noch Wasser gibt, war für mich kein normaler Tag möglich“, sagte der Journalist. Wir waren hin- und hergerissen zwischen dem Risiko und der Entschlossenheit, so viel wie möglich zu berichten. Während der Zusammenstöße berichtete ich für die Zeitung, für die ich arbeitete, über die Kämpfe, die Flugzeuge und die schwere Artillerie.
Die Heimsuchungen der Arbeit
„Es ist schwierig, die Zerstörung und die Leichen auf den Straßen zu sehen, während man über die Geschichte berichtet“, sagte Salem Al-Hashemi, ein sudanesischer Journalist und Korrespondent von Al-Arabiya in Khartum. Beide Seiten sind mit unseren Nachrichten und Informationen unzufrieden. Für Journalisten ist die Situation besorgniserregend…
Die Berichterstattung von Journalisten kann insbesondere in Gebieten mit bewaffneten Konflikten lebensgefährlich sein. Der Journalist Al-Hashemi selbst hat Morddrohungen erhalten.
„Ich nehme diese Drohungen ernst und habe sie den Behörden gemeldet. Ich muss meine Arbeit machen … unter Bedingungen, in denen es weder Gesetze noch Verpflichtungen zum Schutz von Journalisten gibt. Es ist sehr schwierig, Interviews zu führen oder Notizen zu machen“, sagte der Journalist.
Die ersten drei Tage der Zusammenstöße seien besonders schwierig gewesen, bemerkte Al-Hashemi, da sie gegen Ende des Ramadan stattfanden. „Die Zerstörung und die Leichen auf den Straßen waren entsetzlich und ich konnte mich täglich höchstens eine Stunde ausruhen“, erzählte er.
Hinweise zur Kriegsberichterstattung
Erfahrene Journalisten, die über den Krieg im Allgemeinen und den Sudan im Besonderen berichten, meinen, dass sie mit Informationen vor Ort umfassend vorbereitet sein sollten. Sie sollten die Gefahr im Voraus einschätzen, mögliche Risiken berücksichtigen und einen Plan für deren Bewältigung erstellen.
Sicherheit ist sehr wichtig. Journalisten sollten sichere Kommunikations-Apps verwenden, um ihre persönlichen Daten zu schützen. Bereiten Sie Sicherheitsausrüstung vor und führen Sie einen Erste-Hilfe-Kasten mit sich.
Es ist auch wichtig, sich auszuruhen und Ihrer geistigen Gesundheit Priorität einzuräumen. Die Arbeit in gefährlichen Umgebungen, unter schwierigen Bedingungen und über lange Arbeitszeiten wirkt sich negativ auf die geistige und körperliche Gesundheit von Reportern aus.
Die UNESCO hat außerdem einen grundlegenden Sicherheitsleitfaden für Journalisten entwickelt, die in gefährlichen Umgebungen arbeiten. Der Sicherheitsfonds der International Federation of Journalists bietet Journalisten, die in Konfliktgebieten, darunter im Sudan, arbeiten, finanzielle Unterstützung.
Darüber hinaus gibt es für Kriegsjournalisten auf der ganzen Welt zahlreiche weitere Unterstützungsmöglichkeiten.
Hoang Hai (laut IJNET)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)