Sonnenbrand kann von leichter Rötung (Verbrennungen ersten Grades) bis zu Blasenbildung (Verbrennungen zweiten Grades) reichen.
Melanin ist das Pigment, das in Ihrer Haut die wichtigste Rolle spielt. Melanin bestimmt nicht nur die Farbe von Haaren, Augen und Haut, sondern hilft auch bei der Bekämpfung von Bakterien und der Regulierung der Körpertemperatur. Die Haut wird vor den Auswirkungen des Sonnenlichts geschützt, wodurch das Risiko schädlicher Strahlung begrenzt wird. Dieses Pigment trägt auch zur Regulierung des Alterungsprozesses bei und verringert die Hautabschürfung.
Sich schälende Haut kann mehrere Wochen lang sehr empfindlich auf Sonnenlicht reagieren.
Melanin wirkt, indem es die Haut dunkler macht, wenn sie ungeschütztem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Bei Menschen mit wenig Melaninpigment kann eine längere, ungeschützte Sonneneinstrahlung dazu führen, dass die Hautzellen rot, geschwollen und schmerzhaft werden, was zu einem Sonnenbrand führt. Innerhalb weniger Tage kann der Körper mit der Selbstheilung beginnen, indem er die oberste Schicht der geschädigten Haut abstößt und die beschädigten Zellen entfernt. Die Heilung eines schweren Sonnenbrands kann mehrere Tage dauern.
Sich schälende Haut kann mehrere Wochen lang sehr empfindlich auf Sonnenlicht reagieren. Die häufigsten Komplikationen eines Sonnenbrands sind Sekundärinfektionen, dauerhafte Pigmentierung und ein deutlich erhöhtes Hautkrebsrisiko. Sonnenbrand beschleunigt die Hautalterung und ist die Hauptursache für die meisten Fälle von Basalzellkarzinomen, Plattenepithelkarzinomen und Melanomen, der gefährlichsten Form von Hautkrebs.
Einige Selbstpflegemaßnahmen für sonnenverbrannte Haut
Abkühlen : Begrenzen Sie die Sonneneinstrahlung, bis die Sonnenbrandsymptome vollständig abgeklungen sind. Tragen Sie kühles Wasser oder kalte Kompressen auf die betroffene Hautstelle auf.
Befeuchten Sie die Haut : Tragen Sie eine sanfte Feuchtigkeitscreme auf die verbrannte Stelle auf, solange die Haut nach dem Abkühlen noch feucht ist. Aloe-Vera-Gel kann auch leichte Verbrennungen lindern und gilt als sicher für sonnenverbrannte Haut.
Entzündungen lindern : Ihr Arzt kann Ihnen bei Anzeichen einer Entzündung und Hitze nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) verschreiben, um Beschwerden und Entzündungen zu lindern. Legen Sie weiterhin kühle Kompressen an, um die Beschwerden zu lindern, tragen Sie lockere, weiche und atmungsaktive Kleidung, um weitere Hautreizungen zu vermeiden, und meiden Sie die Sonne vollständig, bis der Sonnenbrand abgeheilt ist.
Es ist wichtig, die Flüssigkeit oral aufzunehmen.
Füllen Sie Wasser und Elektrolyte auf : Wenn Sie einen Sonnenbrand bekommen, trocknet Ihre Haut aus. Sobald die Haut geschädigt ist und auch nachdem die Haut zu heilen beginnt, ist es wichtig, den Flüssigkeitshaushalt mit Flüssigkeiten wie Mineralwasser, Saft und Sportgetränken , die den Elektrolythaushalt wieder auffüllen, zu regulieren.
Beschränken Sie das Ausgehen von 10 bis 16 Uhr
Vermeiden Sie Sonneneinstrahlung zwischen 10 und 16 Uhr. Die UV-Strahlung ist zu diesen Zeiten am stärksten. Versuchen Sie daher, Aktivitäten im Freien auf andere Zeiten zu legen. Wenn dies nicht möglich ist, beschränken Sie die Zeit in der Sonne und suchen Sie nach Möglichkeit Schatten auf.
Vermeiden Sie Sonnenbäder: Bräunen verringert nicht das Sonnenbrandrisiko. Sie müssen sich also vor dem Ausgehen trotzdem mit Sonnenschutz eincremen.
Verwenden Sie Sonnenschutzmittel: Verwenden Sie einen Sonnenschutz, einen wasserfesten Lippenbalsam mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30, Breitband, auch an bewölkten Tagen. Breitbandprodukte schützen vor ultravioletten A- (UVA) und ultravioletten B-Strahlen (UVB). Tragen Sie Sonnenschutzmittel etwa 30 Minuten vor dem Ausgehen gleichmäßig auf die saubere, trockene Haut auf. Verwenden Sie Sonnenschutzmittel, um alle der Sonne ausgesetzten Hautoberflächen, mit Ausnahme der Augenlider, abzudecken. Wenn Sie ein Sonnenschutzspray verwenden, sprühen Sie es in Ihre Hände und reiben Sie es dann auf Ihre Haut. Dadurch wird das Einatmen des Produkts vermieden.
Im Freien können neben Sonnenschutzmitteln auch andere Gegenstände wie Regenschirme oder breitkrempige Hüte für Schutz sorgen. Dunkle Kleidung bietet besseren Schutz. Tragen Sie im Freien eine Sonnenbrille, vorzugsweise eine, die eng am Gesicht anliegt. Wählen Sie eine Sonnenbrille, die vor UVA- und UVB-Strahlen schützt ...
Wann ist ein Arzt aufzusuchen?
- Starke Blasenbildung, großflächige Blasenverbrennungen.
- Es bilden sich Blasen im Gesicht, an den Händen oder an den Genitalien.
- Starke Schwellung sonnenverbrannter Haut.
- Es gibt Anzeichen einer Infektion, wie etwa mit Eiter gefüllte Blasen oder rote Streifen.
- Schmerzen im Bereich der Blase, die schlimmer werden, Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Übelkeit, Fieber oder Schüttelfrost.
- Augenschmerzen oder Sehstörungen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)