Die Schweiz, ein Land, das seit fast einem Jahrzehnt kontinuierlich die Rangliste der WIPO (Weltorganisation für geistiges Eigentum) der innovativsten Länder der Welt anführt, ist für viele Wissenschaftler zu einer Fallstudie geworden. Eine dieser Studien enthüllt sieben Geheimnisse des Schweizer Erfolgs. Geheimnis Nummer eins lautet: „Innovation kann nicht auf Knopfdruck entstehen.“ Die Schweiz ist ein kleines Land ohne natürliche Ressourcen, kann aber auf eine Geschichte kluger Entwicklung zurückblicken, die immer auf Ideen und Offenheit beruhte. Straße Prozess des Aufbaus einer Umgebung , die bereit ist, das Neue willkommen zu heißen; die Wettbewerbsfähigkeit steigern ; Förderung von Mathematik und Naturwissenschaften (STEM), um sicherzustellen, dass sich die Bildungsstandards mit dem technologischen Fortschritt weiterentwickeln; Die Priorisierung der Forschungsfinanzierung ist der Schlüssel zur Schaffung einer „Wiege“, in der neue Ideen gedeihen können.
Das perfekte „Ökosystem“ für Innovationen rund um Bildung und Ausbildung, das die Schweiz über Generationen hinweg aufgebaut hat, ist die höchste Dichte an Top-500-Universitäten der Welt pro Kopf; ist die Besonderheit des weltweit nahezu einzigartigen „dualen Bildungssystems“ (parallele, ausgewogene, harmonische Entwicklung zwischen dem Berufsschulsystem und dem Hochschulbildungssystem, zwei Systeme, die sich ergänzen, aber nicht ersetzen). Die Schweiz hat Folgendes bewiesen: „Eine akademische Ausbildung ist nicht der einzige Weg zum Erfolg.“ Um eine hohe Wirksamkeit zu erzielen, muss die Theorie mit der Praxis Hand in Hand gehen. Nur wenn Unternehmer den Markt verstehen und die spezifischen Bedürfnisse der Verbraucher kennen, können sie sich gute Geschäftsmöglichkeiten vorstellen. Daher müssen sie mit den erforderlichen praktischen Fähigkeiten ausgestattet werden. Tatsächlich ist die Unternehmerquote in der Schweiz deutlich höher als in den meisten anderen europäischen Ländern. Dies ist die größte Stärke der Schweiz im Rahmen ihrer Strategie zur Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte.
Südkorea kann eine weitere Erfolgsgeschichte vorweisen. Im Jahr 2021 konnte Südkorea im Vergleich zu 2020 fünf Plätze gutmachen und gehört nun zu den fünf innovativsten Ländern. Nur die Schweiz, Schweden, die USA und Großbritannien sind besser aufgestellt, und Südkorea hat sogar Schwergewichte wie Singapur und Japan überholt. Wie kam es zu diesem Wunder? Die Antwort ist bewundernswert, aber nicht überraschend. Dabei handelt es sich um die Koreanische Welle (K-Welle) (auch bekannt als Hallyu, ein „Phänomen der koreanischen Popkultur wie Dramen, Filme, Popmusik, Mode und Online-Spiele“), IT und medizinische Forschung. Um diese Schlüsselbereiche zu identifizieren, auszubauen und zum wichtigsten Wettbewerbsvorteil des Landes zu machen und Korea von einem „Superschnellmover“ zu einem „First Mover“ zu machen, verfolgt das Land die Strategie, durch hohe Investitionen in Grundlagenforschung in Kombination mit Anwendung, Systemreformen und Talentmobilität eine erfolgreiche Innovationswirtschaft aufzubauen. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) sind Koreas Ausgaben für Forschung und Entwicklung die zweithöchsten der Welt und werden nur von Israel übertroffen. Zwischen 2000 und 2018 stiegen die Mittel für Forschung und Entwicklung von 2,1 Prozent des BIP im Jahr 2000 auf über 4,5 Prozent. Koreas Ziel ist es, ein „First Mover“ zu werden. Um das Wirtschaftswachstum aufrechtzuerhalten, müssen wir „die Richtung vorgeben“ und nicht einfach nur „schnell folgen“.
Auch im Bereich der Innovation hat China große Fortschritte gemacht. Im letzten Jahrzehnt konnte die Welt miterleben, wie China den Ruf der „Fabrik der Welt“ erfolgreich ablegte und sich „arrogant“ in den „Boss der Welt“ verwandelte. Dies gelang durch zahlreiche wirtschaftliche Erfolge, deren Kern eine bemerkenswert entwickelte Wissenschaft und Technologie ist. Um dieses „Fundament“ zu schaffen, hat China sehr grundlegende Vorbereitungen getroffen, darunter eine Strategie zur Anwerbung talentierter Talente. Mit einer äußerst klugen Politik ist China auf den Weltmarkt für Humanressourcen „gesprungen“ und hat das „Spiel“ auf seine eigene Art und Weise schnell aufgemischt.
Mit dem ehrgeizigen Ziel, China in eine technologiegetriebene Volkswirtschaft umzuwandeln und bis 2050 in Wissenschaft und Technologie weltweit führend zu sein, hat Präsident Xi Jinping eine „Gemeinsame Vision“ herausgegeben, die als umfassende Strategie dient. Der Schwerpunkt dieser Strategie liegt einerseits auf innenpolitischen Reformen, der Neugestaltung des Bildungssystems und der Verbesserung des Niveaus der Hochschulbildung. Andererseits fördert es Pläne, hochqualifizierte ausländische Arbeitskräfte nach China zu holen, darunter auch Auslandschinesen und Ausländer.
Das „Going Home“-Programm ist eine Initiative speziell für ethnische Chinesen, die 2003 von der China Association for Science and Technology (CAST) zusammen mit 35 ausländischen Wissenschafts- und Technologieorganisationen ins Leben gerufen wurde. Das Programm hat bemerkenswerte Ergebnisse erzielt: Es zählt mittlerweile über 4,3 Millionen Mitglieder mit Tausenden von Zweigstellen und unterstützt Chinas riesiges Netzwerk auf der ganzen Welt bei der Organisation und Umsetzung von Plänen zur Anwerbung von Talenten im Ausland. Das Thousand Talents Program ist ein 2008 eingeführtes Instrument mit dem anfänglichen Ziel, etwa 2.000 internationale Talente anzuziehen. Bis 2017 hatte das Programm jedoch 7.000 hochrangige Experten nach China gebracht, also 3,5 Mal mehr als das gesetzte Ziel. Aber „Thousand Talents“ ist nicht der größte und einzige Plan. Es handelt sich dabei lediglich um eines von 200 Programmen zur Talentrekrutierung, die die Kommunistische Partei Chinas seitdem gestartet hat. Diese Pläne waren sehr erfolgreich, weil sie sorgfältig vorbereitet wurden und ihnen im Nationalen mittel- und langfristigen Talententwicklungsplan (2010–2020) höchste Priorität eingeräumt wurde. Eines der Ziele des Plans besteht darin, den Pool hochqualifizierter Arbeitskräfte von 114 Millionen auf 180 Millionen zu erhöhen. Die staatlichen Ausgaben für diese Arbeitskräfte sollen bis 2020 von 10,75 Prozent des chinesischen BIP auf 15 Prozent steigen. 2014 erklärte Präsident Xi Jinping: „Obwohl China hinsichtlich der Zahl seiner Wissenschaftler und Techniker weltweit führend ist, mangelt es ihm noch immer an innovativen wissenschaftlichen und technologischen Talenten von Weltrang.“ Um dieses Problem zu lösen, hat Xi die vorrangige Umsetzung der „Rencai-Strategie“ angeordnet, um Chinas nationale Erneuerung zu erreichen. Diese Strategie lässt sich als Bemühen zusammenfassen, „alle klügsten Köpfe unter dem Himmel zu versammeln, um China zu dienen“.
Vereinigtes Königreich: Die Anwerbung talentierter Talente zur Unterstützung der Entwicklungsstrategie des Landes ist selbst für traditionelle Innovationsmächte wie das Vereinigte Königreich ein Problem – ein Land, das große Beiträge zum wissenschaftlichen Fortschritt der Menschheit geleistet hat. Großbritanniens Ziel besteht darin, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln, um sich von den Schäden nach Covid-19 zu erholen und „das Land besser wieder aufzubauen“. Die britische Regierung erklärte: „Wir stehen an der Schwelle zu einem tiefgreifenden industriellen Wandel, wie ihn die Welt noch nie erlebt hat. Künstliche Intelligenz (KI) bringt Maschinen hervor, die die menschliche Intelligenz übertreffen, während die Quantentechnologie eines Tages Dinge berechnen wird, die derzeit unveränderlich sind – aber das sind nur zwei Beispiele.“
Der britische Wachstumsplan sieht Innovation als eine der drei Säulen des wirtschaftlichen Wohlstands vor. Das übergeordnete Ziel besteht darin, Großbritannien zu einem globalen Zentrum für Innovation zu machen und Innovation in den Mittelpunkt aller Aktivitäten des Landes zu stellen. Um sicherzustellen, dass dieses Ziel Wirklichkeit wird, wurden vier Säulen geschaffen: Geschäftsentwicklung; Menschlich; Organisation; Technologie.
Mit der Säule „Menschen“ will Großbritannien zum attraktivsten Standort für innovative Talente werden. Großbritannien schafft derzeit ein leistungsorientiertes Einwanderungssystem, um die besten Talente aus der ganzen Welt, unabhängig von ihrem Herkunftsland, anzuziehen und so eine Plattform zur Steigerung der nationalen Wettbewerbsfähigkeit zu schaffen.
Vereinigte Staaten: Seit 2009 haben die Vereinigten Staaten erstmals eine Innovationsstrategie herausgegeben, um sicherzustellen, dass die Vereinigten Staaten ihre Position als innovativste Volkswirtschaft der Welt weiterhin behaupten, die Industrien der Zukunft entwickeln und zur Lösung der wichtigsten Herausforderungen beitragen. Zu den Highlights der Strategie gehören: Weltweit führende Investitionen in die Grundlagenforschung; Verbessern Sie den Zugang zu hochwertiger MINT-Ausbildung; Den Weg für Einwanderer ebnen, die Innovationswirtschaft voranzutreiben; Aufbau einer führenden physischen Infrastruktur des 21. Jahrhunderts; Aufbau einer digitalen Infrastruktur der nächsten Generation; Förderung von Innovationen im privaten Sektor. Die Strategie wurde erstmals im Jahr 2011 und dann erneut im Jahr 2015 aktualisiert. Drei Initiativenpakete wurden eingeführt, um hochwertige Arbeitsplätze zu schaffen, zum Wirtschaftswachstum beizutragen und Durchbrüche bei der Verwirklichung nationaler Prioritäten zu erzielen. Um die Zahl hochqualifizierter Arbeitskräfte für die innovative Wirtschaft zu erhöhen, konzentrieren sich die USA einerseits auf die Verbesserung der technischen Fähigkeiten der einheimischen Arbeitskräfte und andererseits auf die Anwerbung ausländischer Talente durch eine umfassende Reform der Einwanderungspolitik, um den Weg für einen „Fluss“ von Talenten in die USA zu ebnen.
Das Leitprinzip amerikanischer Innovation wurde in Präsident Obamas Erklärung vom 17. November 2010 treffend auf den Punkt gebracht: „In der globalen Wirtschaft wird der Schlüssel zu unserem Wohlstand niemals darin liegen, wettbewerbsfähig zu sein, indem wir unseren Arbeitern weniger zahlen oder billigere, minderwertigere Produkte herstellen. Das ist nicht unser Vorteil. Der Schlüssel zu unserem Erfolg wird – wie schon immer – darin liegen, wettbewerbsfähig zu sein, indem wir neue Produkte entwickeln, neue Industrien schaffen und unsere weltweit führende Rolle in wissenschaftlichen Entdeckungen und technologischen Innovationen behaupten. Das ist für unsere Zukunft absolut entscheidend.“
Heute beweisen die Vereinigten Staaten eine sehr weitsichtige Vision, indem sie einen „pragmatischen Ansatz entwickeln, um Ländergruppen zur technologischen Zusammenarbeit zusammenzubringen, mit dem Ziel, China bei Halbleitern, künstlicher Intelligenz und anderen Fortschritten, die die Wirtschaft und das Militär der Zukunft prägen werden, einen Schritt voraus zu sein.“
Laut Nam Dinh Innovation and Startup Support Portal
https://khoinghiepdmst.namdinh.gov.vn/cach-lam-doi-moi-sang-tao-cua-mot-so-quoc-gia-tren-the-gioi/
Kommentar (0)