Die Stahlproduktion steht derzeit unter großem Druck durch das CBAM. (Foto: VSA). |
(PLVN) – Gemäß dem Fahrplan des Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) wird die Europäische Union (EU) ab dem 1. Januar 2026 eine CO2-Steuer auf sechs Artikel beim Export in die EU erheben. Was muss getan werden, um vietnamesische Unternehmen bei der Anpassung an diese Anpassung zu unterstützen?
Unternehmen müssen sich sorgfältig über CBAM informieren
Frau Nguyen Hong Loan, Expertin für technische Unterstützung im Projekt CBAM-Folgenabschätzung, erklärte, dass Unternehmen bei neuen Mechanismen wie CBAM große Schwierigkeiten haben werden, Informationen zu finden und Reaktionspläne zu erstellen. Denn im Allgemeinen denken die meisten Menschen derzeit, dass Unternehmen, die die Treibhausgasemissionen ihrer Produkte nicht melden, ihre Produkte nicht nach Europa exportieren können. Daher suchen alle nach Möglichkeiten, die Treibhausgasemissionen zu erfassen.
Allerdings: „Wenn Unternehmen nicht recherchieren und keine Anleitung von einer offiziellen Anlaufstelle erhalten, können sie nicht verstehen, welche Standards sie bei der Erstellung ihrer Treibhausgasinventur einhalten müssen. Ohne eine Anlaufstelle, die sie anleitet, betreiben Unternehmen zwar möglicherweise großen Aufwand für die Vorbereitung, dieser kann jedoch verschwenderisch und ineffektiv sein und die Anforderungen des CBAM nicht erfüllen“, sagte Frau Loan.
Oder es gibt sogar Unternehmen, die sich überstürzt mit dem Kauf von Emissionszertifikaten auf die CBAM-Regelung vorbereiten. Gleichzeitig sind die europäischen Anforderungen und Richtlinien noch unklar, und es gibt keine Anerkennung von CO2-Preisen und Emissionsgutschriften-Kompensationsmechanismen. In diesem Fall kann die scheinbar vorteilhafte Vorbereitung der Unternehmen ihre Bemühungen negativ beeinflussen und zu finanziellen Verlusten führen.
Herr Hoang Van Tam vom Ministerium für Energieeinsparung und nachhaltige Entwicklung ( Ministerium für Industrie und Handel ) teilte mit, dass Vietnam zwar ebenfalls Mechanismen und Richtlinien zur Reduzierung der CO2-Emissionen eingeführt habe, die CBAM-Regelungen jedoch nicht mit denen Vietnams identisch seien. CBAM habe umfangreichere Regelungen und einen umfassenderen Berechnungsspielraum. Daher sei die Beteiligung spezialisierter Agenturen notwendig, um im Verhandlungsprozess mit der EU eine Einigung über Methoden, Berechnungsmethoden und Umfang zu erzielen. Die spezialisierten Agenturen würden dann die Erhebungen durchführen und offizielle Anweisungen für Unternehmen erteilen.
Herr Dinh Quoc Thai, Generalsekretär der Vietnam Steel Association (VSA), erklärte, Stahl sei eines der ersten sechs Produkte, die direkt vom CBAM betroffen seien. Die EU sei ein sehr großer Markt und gehöre zu den drei größten Märkten für vietnamesischen Stahl. Daher müsse es eine offizielle Stelle geben, die die Unternehmen anleite, wenn es Vorschriften einer Organisation oder Institution gebe, die weit von Vietnam entfernt sei und eine andere Sprache spreche.
Unterstützung von Unternehmen beim Zugang zu grünem Kapital
Herr Ngo Chung Khanh, stellvertretender Direktor der Abteilung für multilaterale Handelspolitik (Ministerium für Industrie und Handel), erklärte, das Ministerium habe als Reaktion auf das CBAM mehrere Lösungspakete vorgeschlagen. Das erste Paket betreffe institutionelle Fragen, weshalb zunächst eine offizielle Anlaufstelle gefunden werden müsse. Anschließend müsse eine Regelung zur CO2-Bepreisung entwickelt werden. Darüber hinaus schlug das Ministerium unterstützende Lösungen vor, beispielsweise zur Unterstützung von Unternehmen bei der Reduzierung ihrer CO2-Emissionen oder zur Bereitstellung von grünen Kapitalquellen für Unternehmen.
Herr Thai sagte außerdem, dass der VSA mit der Einführung des CBAM-Mechanismus begonnen habe, Informationen zu diesem Mechanismus zu recherchieren. Dementsprechend veröffentlichte der VSA CBAM-Informationen in seinem monatlichen Newsletter, um Unternehmen dabei zu unterstützen, die Informationen und die zukünftigen Auswirkungen auf die Produktion und die Exporterlöse vietnamesischer Stahlunternehmen auf dem EU-Markt zu verstehen.
Gleichzeitig haben VSA und andere Unternehmen aktiv Optimierungen vorgenommen, Energie gespart, die Produktion optimiert und versucht, Maßnahmen und Lösungen zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen in den täglichen Aktivitäten sowie im Produktionsbetrieb anzuwenden, sich auf eine grüne Transformation zuzubewegen und werden in Zukunft umweltfreundlichere Lösungen zur Stahlproduktion anwenden. Gleichzeitig hat VSA im Einklang mit der nationalen Strategie zum Klimawandel auch den Entwurf des CO2-neutralen Fahrplans von heute bis 2050 im Wesentlichen fertiggestellt.
Auf dieser Grundlage dient es als Leitfaden für Unternehmen der Branche, um die notwendigen Strategien und Pläne für die grüne Transformation zu entwickeln und rechtzeitig auf die CBAM-Vorschriften zu reagieren. Laut Herrn Thai benötigen Unternehmen für die Transformation jedoch auch anfängliche Unterstützung in Form von Beratung, technischer Technologie sowie Kapitalunterstützung durch grüne Kreditfonds. Daher hofft der Verband, dass staatliche Verwaltungsbehörden Unternehmen auch beim Zugang zu dieser Kreditquelle unterstützen und ihnen sowohl den Zugang zu Kreditkapital als auch zu Technologien vermitteln, die für die Bedingungen Vietnams und der Unternehmen geeignet sind.
Besonders wichtig sei laut Herrn Thai auch eine Koordination zwischen der Industrie und den staatlichen Verwaltungsbehörden, um eine Lieferkette für die Stahlproduktion und den Stahlhandel aufzubauen, über die sowohl auf grüne Rohstoffe als auch auf grüne Energie zugegriffen werden könne und die auch Kunden habe, die bereit seien, Geld für die Verwendung von grünen Stahlprodukten auszugeben, da die Kosten für die Produktion von grünem Stahl mit Sicherheit steigen würden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baophapluat.vn/cach-nao-giup-doanh-nghiep-ung-pho-voi-thue-carbon-post525637.html
Kommentar (0)