2025 soll das Jahr werden, in dem der vietnamesische Tourismus einen rasanten Aufschwung erlebt, neue Wege beschreitet, Schwierigkeiten und Herausforderungen überwindet und eine solide Grundlage für den Eintritt des Landes in eine neue Ära schafft. Die Tourismusbranche strebt an, 22 bis 23 Millionen internationale und 120 bis 130 Millionen inländische Besucher zu begrüßen, Einnahmen zwischen 980 Billionen und 1.050 Billionen VND zu erzielen und 5,5 Millionen Arbeitsplätze zu schaffen.
Dies gilt als ambitioniertes Ziel und zeugt von großen Erwartungen seitens der Tourismusbranche. Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es jedoch konkreter Schritte und langfristiger Strategien…

Aktuelle Herausforderungen
Im Jahr 2024 wird der vietnamesische Tourismus über 17,5 Millionen internationale Besucher begrüßen – ein Anstieg von 39,5 % gegenüber dem Vorjahr und die Erreichung des zu Jahresbeginn gesteckten Ziels (17–18 Millionen Besucher). Laut der vietnamesischen Tourismusbehörde wurden diese Ergebnisse durch die Fokussierung auf innovative Inhalte und Werbemethoden, die Förderung öffentlich-privater Partnerschaften zur erfolgreichen Umsetzung von Tourismusförderprogrammen für Vietnam im Ausland sowie durch verschiedene Veranstaltungen zur Präsentation des vietnamesischen Tourismus auf Festivals, Kulturveranstaltungen, Tourismusmessen und internationalen Messen im Ausland erzielt.
Im Jahr 2025 wird sich die Tourismusbranche darauf konzentrieren, Potenzialmärkte wie Indien weiter zu erschließen, die Beziehungen zu Fluggesellschaften zu stärken, um mehr Direktflüge anzubieten, und die internationale Zusammenarbeit in der Tourismusförderung auszubauen. Auf der jüngsten Konferenz der vietnamesischen Tourismusbehörde zur Überprüfung der Arbeit von 2024 und zur Festlegung der Aufgaben für 2025 wies der stellvertretende Minister für Kultur, Sport und Tourismus, Ho An Phong, die Behörde an, sich weiterhin auf zwei strategische Aufgaben zu konzentrieren: Tourismusmanagement und -förderung. Gleichzeitig empfahl er den zuständigen Behörden, das Tourismusgesetz und die entsprechenden Rechtsdokumente an die neue Situation anzupassen.
Tourismusexperten zufolge steht der vietnamesische Tourismus trotz vieler ermutigender Ergebnisse nach der Covid-19-Pandemie weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. Obwohl sich die touristische Infrastruktur in Vietnam deutlich verbessert hat, weist sie im Vergleich zu Ländern mit stark entwickelten Tourismusbranchen noch immer viele Defizite auf. Insbesondere Provinzen und Städte außerhalb von Metropolregionen wie Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, Da Nang oder Phu Quoc verfügen noch nicht über ein einheitliches und modernes Infrastruktursystem, das in der Lage ist, internationale Touristen anzuziehen und zu betreuen.
Eine weitere Einschränkung des vietnamesischen Tourismussektors ist der Mangel an hochwertigen und einzigartigen Tourismusangeboten. Während große Tourismusmärkte wie Thailand, Singapur oder Malaysia vielfältige Angebote entwickelt haben, setzt Vietnam weiterhin hauptsächlich auf traditionelle Reiseziele wie Strände, Kulturstätten oder Ökotouren. Dies macht den vietnamesischen Tourismussektor im Wettbewerb um internationale Besucher, insbesondere solche, die nach neuen, einzigartigen und individuellen Erlebnissen suchen, nicht wettbewerbsfähig.
Angesichts der Globalisierung und der rasanten technologischen Entwicklung hat Vietnams Tourismusbranche das Potenzial digitaler Technologien noch nicht voll ausgeschöpft. Der Einsatz von Technologieplattformen zur Destinationsvermarktung, zum Servicemanagement und zur Entwicklung intelligenter, komfortabler Tourismusprodukte ist nach wie vor sehr begrenzt. Dies ist ein wichtiger Faktor, der verbessert werden muss, um den Komfort und Nutzen für Touristen zu erhöhen und gleichzeitig Tourismusunternehmen bei der Optimierung ihrer Betriebsabläufe zu unterstützen.
Entwicklung einzigartiger Tourismusprodukte
Ein entscheidender Faktor für die Anziehungskraft auf internationale Besucher ist die Qualität der touristischen Infrastruktur. Experten betonen übereinstimmend, dass Vietnam dringend Maßnahmen ergreifen muss, um diese zu verbessern. Von Transportmitteln über Hotels bis hin zu Sehenswürdigkeiten – alles muss modernisiert werden, um den steigenden Ansprüchen internationaler Besucher gerecht zu werden.
Nicht nur in Großstädten, sondern auch in ländlichen Gebieten gewinnt die Entwicklung von Ökotourismus und gemeinschaftlichem Tourismus zunehmend an Bedeutung. Herr Tran Duc, Experte für nachhaltigen Tourismus (Nationale Universität Hanoi), erklärte: „Grüner Tourismus ist ein großer Vorteil Vietnams, insbesondere da internationale Besucher vermehrt nach Erlebnissen suchen, die mit Natur und einheimischen Kulturwerten verbunden sind. Vietnam, mit seinen reichen Naturschätzen von der Halong-Bucht über den Cat-Tien-Nationalpark bis zum Son-Tra-Naturreservat, konzentriert sich auf die Entwicklung von Tourismusprodukten, die den Naturschutz fördern. Regionen wie Quang Ninh und Lam Dong haben Pionierarbeit bei der Umsetzung von Ökotourismus geleistet und diesen mit Umweltschutzprogrammen wie der Reduzierung von Plastikmüll und der Förderung erneuerbarer Energien in Beherbergungsbetrieben kombiniert.“
Darüber hinaus ist die Vermarktung von Reisezielen ein unverzichtbarer Faktor für die Gewinnung internationaler Besucher. Der Aufbau der vietnamesischen Tourismusmarke ist noch nicht ausreichend ausgeprägt und bietet erhebliches Entwicklungspotenzial. Es bedarf verstärkter Investitionen in internationale Marketingkampagnen, nicht nur über traditionelle Kanäle, sondern auch über digitale Plattformen wie soziale Netzwerke und Online-Werbung. Dies wird dem vietnamesischen Tourismus helfen, eine große Anzahl internationaler Touristen, insbesondere der jüngeren Generation, die sehr technologieaffin und internetaffin ist, leichter zu erreichen.
Um das Ziel zu erreichen, bis 2025 Besucher willkommen zu heißen, muss der vietnamesische Tourismus laut Experten weiterhin zahlreiche Hürden beseitigen und radikalere, bahnbrechende Maßnahmen ergreifen. Insbesondere die vietnamesische Visapolitik hat zwar große Fortschritte gemacht, aber noch keinen Durchbruch erzielt. Thailands „Konkurrent“ hingegen hat die Visumpflicht bereits zwei- bis dreimal aufgehoben, die Visumpflicht für wichtige Märkte wie China und Indien vollständig abgeschafft, den visafreien Markt erweitert und kontinuierlich Präferenzmaßnahmen eingeführt – wodurch die Besucherzahlen deutlich gestiegen sind.
Neben der Visapolitik erklärte Herr Nguyen Tien Dat, Direktor von AZA Travel und Vizepräsident des Tourismusverbands Hanoi, dass die touristische Infrastruktur Vietnams nach wie vor viele Schwächen aufweist, da Flughäfen wie Tan Son Nhat und Noi Bai überlastet sind. Es sei notwendig, Direktflüge nach Da Nang, Quang Nam und Khanh Hoa einzurichten, um eine gleichmäßigere Verteilung der Besucherzahlen auf die verschiedenen Regionen zu gewährleisten. Insbesondere sei es dringend erforderlich, hochwertige Tourismusprodukte anzubieten, um Luxuskunden anzulocken. Denn Vietnam verfüge zwar über ein breites Angebot für den ostasiatischen Markt, aber nur über wenige Angebote für westliche Kunden.
Darüber hinaus sagte Herr Dat, dass es für eine schnelle und nachhaltige Entwicklung des vietnamesischen Tourismus notwendig sei, eine nationale Tourismusentwicklungsstrategie zu erstellen, in der der Tourismusmarkt bewertet, ein Plan für die Entwicklung von Tourismusprodukten für jeden Zielmarkt erstellt und anschließend Strategien zur Förderung von Reisezielen und Tourismusprodukten entwickelt werden.
Quelle: https://daidoanket.vn/du-lich-viet-nam-2025-cach-nao-thu-hut-23-trieu-khach-quoc-te-10298821.html






Kommentar (0)