Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der beste Weg, Tollwut vorzubeugen

(Chinhphu.vn) – In den ersten neun Monaten des Jahres wurden in Vietnam 58 Todesfälle durch Tollwut in 18 Provinzen und Städten registriert. Die meisten Todesfälle waren auf fehlende Impfung bzw. fehlende Tollwutschutzbehandlung zurückzuführen. Hauptgrund für die fehlende Impfung war die subjektive Annahme der Betroffenen, von ihrem Hund gebissen worden zu sein.

Báo Chính PhủBáo Chính Phủ18/09/2025

Der beste Weg, Tollwut vorzubeugen - Foto 1.

Es gibt keine spezifische Behandlung für Tollwut.

„Hotspot“ der Tollwut aufgrund einer großen Anzahl von streunenden Hunden

Tollwut ist eine Zoonose, die durch das Tollwutvirus (Rhabdovirus) verursacht wird. Die Krankheit ist in vielen Ländern weltweit endemisch. Jedes Jahr werden weltweit etwa 59.000 Todesfälle beim Menschen in über 150 Ländern registriert, wobei 95 % der Fälle in Afrika und Asien auftreten.

Südostasien ist ein Tollwut-Hotspot aufgrund der großen Anzahl streunender Hunde, der niedrigen Tollwutimpfraten bei Haustieren und des in einigen Ländern nachgewiesenen Handels mit Hunde- und Katzenfleisch.

Tollwut wird durch den Speichel infizierter Tiere übertragen. Menschen können sich mit Tollwut infizieren, wenn sie von einem infizierten Tier gebissen, geleckt oder gekratzt werden oder wenn Speichel eines infizierten Tieres durch eine offene Wunde (einschließlich Wunden, die nicht von Tieren verursacht wurden) oder durch Kontakt mit Schleimhäuten (Mund, Augen usw.) in den menschlichen Körper gelangt.

Nach einer Ansteckung mit Tollwut wandert das Virus in Richtung Gehirn, bevor es Symptome auslöst. Sobald das Virus das Gehirn erreicht, treten die Symptome auf. Die Inkubationszeit (die Zeit zwischen Ansteckung und Auftreten der Tollwutsymptome) beträgt in der Regel ein bis drei Monate, kann aber auch nur eine Woche oder bis zu einem Jahr dauern.

Werden keine Vorsichtsmaßnahmen wie Wundreinigung und Tollwutimpfung bzw. Tollwutschutzserum getroffen, treten nach einer Inkubationszeit Tollwutsymptome beim Menschen auf.

Die ersten Symptome einer Tollwut ähneln oft einer Grippe und können Folgendes umfassen: Fieber, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schmerzen oder ein ungewöhnliches oder unerklärliches Kribbeln, Stechen oder Brennen an der Biss- oder Kratzstelle.

Im Verlauf der Erkrankung treten Symptome wie Lichtscheu, Angst vor Wasser aufgrund von Schluckbeschwerden, aggressives Verhalten, Unruhe, starker Speichelfluss, Halluzinationen (Sehen oder Hören von Dingen, die nicht da sind), Fieber und Kopfschmerzen, starkes Schwitzen sowie eine allmähliche Lähmung der Muskulatur, beginnend an der Biss- oder Kratzstelle, auf. Mit fortschreitender Erkrankung fällt der Patient schließlich ins Koma und verstirbt.

Auf 10 Todesfälle durch Tollwut kommen 4 Kinder.

Nach Angaben der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH/OIE) werden 99 % der Tollwutkrankten von tollwütigen Hunden gebissen, mehr als 95 % der Todesfälle ereignen sich in Asien und Afrika, mehr als 80 % der Tollwutfälle treten in ländlichen Gebieten auf und 4 von 10 Todesfällen betreffen Kinder.

Tollwut stellt eine ernsthafte Gesundheitsgefahr für den Menschen dar, da fast 100 % der Tollwutfälle nach Auftreten der Symptome tödlich verlaufen. Eine frühzeitige vorbeugende Behandlung ist daher unerlässlich, um den Tod zu verhindern.

Das thailändische Ministerium für Viehzucht hat nach dem Auftreten eines Tollwutausbruchs mehrere Gebiete in Bangkok und der Provinz Samut Prakan zu „vorübergehenden Epidemiezonen“ erklärt. Die thailändische Regierung hat zudem ein 30-tägiges Verbot für den Transport von Hunden, Katzen und anderen Säugetieren verhängt. Der Transport von Tieren und Tierkadavern in und aus dem Epidemiegebiet ist ohne Genehmigung eines Tierarztes untersagt. Tierhalter müssen kranke Tiere innerhalb von 12 Stunden melden, und die Bevölkerung muss allen Anweisungen der Veterinärbehörden Folge leisten.

In Vietnam erließ die Regierung am 21. Dezember 2021 die Entscheidung Nr. 2151/QD-TTg zur Genehmigung des Nationalen Programms zur Tollwutprävention und -bekämpfung für den Zeitraum 2022–2030. Ziel des Programms ist die Eindämmung der Tollwut bei Hauskatzen und -hunden und das Ziel, bis 2030 keine Todesfälle durch Tollwut mehr zu verzeichnen, um so zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung und der Gemeinschaft beizutragen.

Laut Statistiken des vietnamesischen Gesundheitsministeriums sind Hunde und Katzen die Hauptursache für Tollwut (sie machen 98 % der Gesamtzahl der Geimpften und 100 % der Todesfälle durch Tollwut aus).

Im Jahr 2024 werden landesweit 89 Todesfälle durch Tollwut erwartet (ein Anstieg um 7 Fälle gegenüber 2023 und um 17 Fälle gegenüber 2022). In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 starben landesweit 58 Menschen in 18 Provinzen und Städten an Tollwut. Zu den Orten mit einer hohen Anzahl an Todesfällen zählen Dak Lak (7), Gia Lai (6), Lam Dong (5), Dong Nai (5) und Tay Ninh (5).

Der zusammenfassende Bericht von 2024 zeigt, dass 100 % der Todesfälle durch Tollwut auf fehlende Tollwutimpfung bzw. fehlende Tollwutschutzbehandlung zurückzuführen sind. Der Hauptgrund für die fehlende Impfung war die subjektive Annahme, vom eigenen Hund gebissen worden zu sein. Da der Hund zum Zeitpunkt des Bisses jedoch keine Auffälligkeiten zeigte, wurde auf eine Impfung verzichtet (63 %).

Weitere Gründe sind Unwissenheit über Tollwut, die Angst, keine medizinischen Einrichtungen aufzusuchen, weil man nicht genug Geld hat, die Anwendung traditioneller Medizin, dass Kinder ihren Eltern nichts davon erzählen und dass Hunde geschlachtet werden.

Der beste Weg, Tollwut vorzubeugen

Zur Stärkung der Tollwutprävention und als Reaktion auf den Welttollwuttag am 28. September empfiehlt die Abteilung für Krankheitsprävention des Gesundheitsministeriums der Bevölkerung dringend, sich vor dem Tollwutvirus zu schützen, insbesondere Kindern – der Gruppe, die am anfälligsten für Hundebisse und somit auch am anfälligsten für Tollwut ist.

Gleichzeitig ist es notwendig, den Geist der verantwortungsvollen Hunde- und Katzenhaltung zu fördern, wie z. B. das Impfen von Hunden und Katzen als Haustiere, das Unterlassen des Ärgerns von Hunden und Katzen, insbesondere fremder Hunde, und die sorgfältige Betreuung von Haustieren, um eine Gefährdung von Menschen in der Umgebung zu vermeiden.

Experten empfehlen außerdem, den Handel, den Transport und die Schlachtung von Hunden und Katzen zum Zwecke der Fleischgewinnung zu minimieren, um jegliche Risiken zu vermeiden, die mit einem direkten Kontakt mit dem Tollwutvirus durch diese Haustiere verbunden sein könnten.

Bislang gibt es keine spezifische Behandlung für Tollwut, aber sie kann vollständig verhindert werden, indem man die Wunde wäscht und unmittelbar nach einem Biss durch einen Hund oder eine Katze Tollwutimpfstoff und/oder Anti-Tollwut-Serum injiziert.

Um die Ziele des Nationalen Programms zur Verhütung und Bekämpfung der Tollwut für den Zeitraum 2022-2030 zu erreichen, koordiniert das Gesundheitsministerium eng mit dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, um sich auf die Umsetzung der Richtlinie Nr. 11/CT-TTg des Premierministers aus dem Jahr 2023 zur Stärkung dringender Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung der Tollwut zu konzentrieren.

Hien Minh

Quelle: https://baochinhphu.vn/cach-tot-nhat-phong-tranh-benh-dai-102250918153433777.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt