Unternehmer
- Montag, 1. Mai 2023, 18:00 Uhr (GMT+7)
- 18:00 1. Mai 2023
Das Risiko einer Rezession in den USA und die Aussicht auf eine Zinserhöhung der Fed veranlassen Anleger dazu, defensive Aktien zu kaufen und dem Weg des 92-jährigen Milliardärs zu folgen.
Laut Bloomberg sind globale Investoren besorgt über die Möglichkeit einer Wirtschaftsrezession in den USA und suchen nach Wegen, diese zu überwinden. Derzeit blitzten einige allgemeine Vorstellungen über defensive Aktien und Warren Buffett auf.
Konkret sind Finanzexperten und viele Investmentfonds der jüngsten Umfrage von Markets Live Pulse zufolge mittlerweile der Ansicht, dass der Aktienkurs von Berkshire Hathaway höher angesetzt werden sollte, und sie wetten darauf, dass sich der Konzern auch dann gut entwickeln wird, wenn der Markt in eine Rezession gerät.
Mehr als die Hälfte der 352 Befragten war zuversichtlich, dass Berkshires Gewinne in den nächsten fünf Jahren den S&P 500 übertreffen würden. Und bei der Aktionärsversammlung mit Warren Buffett letzte Woche drückten 80 Prozent der Aktionäre des Konzerns ihr Vertrauen in den Milliardär aus.
Es ist bekannt, dass in der Investmentwelt der Glaube an die Fähigkeiten des legendären Buffett zunimmt, da Ökonomen kürzlich erklärten, dass in den USA ein Rezessionsrisiko von 65 % besteht. Ihrer Ansicht nach wird dies die Zeit sein, in der der disziplinierte Wert des Milliardärs glänzt.
Für die Umfrageteilnehmer ist die Investition in defensive Aktien kurzfristig die optimale Wahl, da diese ein höheres Wertsteigerungspotenzial als Technologieaktien haben. Und genau das tut Berkshire Hathaway, weil Milliardär Buffett Technologieaktien für überbewertet hält.
80 Prozent der Anleger sind der Meinung, dass der Milliardär definitiv auf Aktien wartet, die unter ihrem tatsächlichen Wert bewertet sind – eine Tatsache, die er in seinen jährlichen Briefen an die Aktionäre immer wieder betont.
Darüber hinaus glauben Anleger, dass beim Kauf von Berkshire-Aktien eine Gebühr von 5 bis 10 Prozent anfällt, um die Gewinne von Warren Buffett sicherzustellen. Das ist nicht falsch, da die Aktien des Konzerns in den letzten zehn Jahren stets jährliche Gewinne von mindestens 9,5 Prozent einbrachten – deutlich mehr als der Anstieg des S&P 500 um 6,5 Prozent.
Als Milliardär Buffett Interesse am japanischen Finanzwesen zeigte, waren sich auch globale Investoren einig, dass der Aktienmarkt im Land der aufgehenden Sonne derzeit wertvoller ist und sich leichter Gewinne erzielen lassen als US-Aktien. Es ist bekannt, dass die potenzielle Gewinnrate japanischer Aktien 5,8 % beträgt – etwas höher als der potenzielle Wert von 5,3 % für den S&P 500.
Darüber hinaus ist für US-Aktien eine weitere Zinserhöhung sicher, für japanische Aktien hingegen nicht. In dieser asiatischen Volkswirtschaft profitieren Anleger sogar von niedrigen Kreditkosten, da die Zentralbank die Zinsstrukturkurve kontrolliert.
Daher wird bei der bevorstehenden Konferenz mit dem Milliardär Buffett sicherlich eine Frage aufkommen, nämlich die nach der Möglichkeit von Investitionen in Japan und der Zukunft des riesigen Bargeldbestands von Berkshire.
Für 2023 wird die Weltwirtschaft voraussichtlich starken Schwankungen unterliegen und sich nicht schnell erholen. Viele große Volkswirtschaften sind weiterhin mit Risiken wie langsamem BIP-Wachstum, Inflation, Arbeitslosigkeit und uneinbringlichen Forderungen konfrontiert. Zing -Leser sind eingeladen, das Economic Bookshelf 2023 zu lesen, um sich im Jahr 2023 neue wirtschaftliche Erkenntnisse und Informationen anzueignen.
Ändern
Warren Buffett Rezession Rezession Investition
Es könnte Sie interessieren
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)