Das Rundschreiben 30/2024/TT-BGDDT wurde vom Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) herausgegeben und enthält zahlreiche wichtige Anpassungen bei der Zulassung zu Mittel- und Oberschulen, um Fairness und Transparenz zu gewährleisten und gleichzeitig den Einsatz von Technologie zu verbessern, um den Zulassungsprozess zu vereinfachen. Nach über einem Monat der Umsetzung zeigte das Rundschreiben erste Erfolge. Es half den Gemeinden, bei der Einschreibungsarbeit proaktiver vorzugehen und erhielt positives Feedback aus der Gesellschaft.

TS. Thai Van Tai, Direktor der Abteilung für allgemeine Bildung, betonte, dass Rundschreiben 30 im Rahmen der Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 entwickelt wurde und gleichzeitig eine starke digitale Transformation im Bildungswesen fördert. Er bekräftigte: „Mit dem Rundschreiben 30 werden nicht nur die Zulassungsverfahren angepasst, sondern auch eine solide Grundlage für eine modernere und flexiblere Ausgestaltung der Allgemeinbildung geschaffen.“
Einem Bericht vom 28. März dieses Jahres zufolge organisierten 60 Provinzen und Städte Aufnahmeprüfungen für die 10. Klasse. Davon wählten 58 Provinzen Englisch als drittes Fach, während Ha Giang und Binh Thuan Geschichte und Geographie wählten. Die drei Provinzen Ca Mau, Vinh Long und Gia Lai organisieren Aufnahmeprüfungen für öffentliche weiterführende Schulen. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung verlangt von den Provinzen, vor dem 31. März ausführliche Leitfäden herauszugeben, um die Einschreibungspläne umgehend bekannt zu geben.
Bisher hat das Rundschreiben 30 zunächst positive Signale gezeigt. Die Gemeinden waren bei der Anmeldung proaktiv, wodurch die Verwirrung im Vergleich zu den Vorjahren verringert wurde. Der Einsatz von Technologie bei der Einschreibungsregistrierung trägt dazu bei, den Verwaltungsaufwand zu verringern und Zeit für Eltern und Schüler zu sparen. Darüber hinaus haben Regelungen zur direkten Zulassung und zu Prüfungsfächern zu einer fairen Zulassung beigetragen und wurden von der Gesellschaft positiv aufgenommen.
Die meisten Ministerien für Bildung und Ausbildung haben Musterprüfungsfragen veröffentlicht, die den Schülern der 9. Klasse als Hilfestellung für ihre Wiederholung dienen sollen. Bewerber, die sich an Fachschulen bewerben, legen Prüfungen in vier Fächern ab: Mathematik, Literatur, einem dritten Fach und einem Fach. Einige Fachschulen im Rahmen von Universitäten haben sich mit dem Ministerium für Bildung und Ausbildung abgestimmt, um eine ordnungsgemäße Umsetzung der Einschreibungsbestimmungen sicherzustellen.

Allerdings bestehen im Umsetzungsprozess noch einige Bedenken. Einige Bildungs- und Ausbildungsministerien sind sich über die Regelungen zur Aufnahme an Fachoberschulen und zur bevorzugten Behandlung von Schülern aus Gebieten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen nicht im Klaren. Um dieses Problem anzugehen, hat das Ministerium für allgemeine und berufliche Bildung einen Leitfaden herausgegeben und die Kommunen aufgefordert, die Propaganda zu verstärken und den Zweck des Rundschreibens 30 klar zu verbreiten, um unnötige Missverständnisse zu vermeiden.
Das Ministerium forderte außerdem eine Intensivierung der Inspektions- und Prüfungsarbeit, um Schwierigkeiten umgehend zu beseitigen, Fehler zu korrigieren und negative Risiken bei der Einschreibungsarbeit zu vermeiden. Gemeinden, Schulen und zuständige Stellen müssen ihre Rechenschaftspflicht verbessern und ungewöhnliche Vorfälle umgehend bearbeiten, um einen reibungslosen Ablauf der Einschreibungsphase zu gewährleisten.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung bestätigte, dass die Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse in der ersten Juniwoche stattfinden wird, um eine Überschneidung mit der Abiturprüfung 2025 zu vermeiden. Dies ist das erste Jahr, in dem das neue allgemeine Bildungsprogramm 2018 synchron von der 1. bis zur 12. Klasse umgesetzt wird. Damit wird eine Grundlage für den Übergang vom inhaltsorientierten Unterricht zur Ausrichtung auf die Entwicklung der Fähigkeiten der Schüler geschaffen.
Herr Thai Van Tai betonte außerdem, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung bereit sei, Feedback von den Kommunen entgegenzunehmen, um flexible Anpassungen vorzunehmen und dabei die Eignung für die Besonderheiten jedes Ortes sicherzustellen, aber dennoch die allgemeinen Grundsätze einzuhalten. „Die Umsetzung erfordert eine enge Abstimmung zwischen allen Beteiligten, um Überraschungen oder Schwierigkeiten für Schüler und Eltern zu vermeiden. Eine rechtzeitige Kommunikation wird der Gesellschaft helfen, die Änderungen zu verstehen und sich bei ihrer Umsetzung sicher zu fühlen“, sagte er.
Das Rundschreiben 30/2024/TT-BGDDT verbessert nicht nur das Zulassungsverfahren, sondern schafft auch eine wichtige Voraussetzung für Innovationen in der Allgemeinbildung. Anpassungen bei der Aufnahme in weiterführende Schulen und Gymnasien tragen zur Verbesserung der Bildungsqualität bei und ermöglichen den Schülern den Zugang zu einer fairen, transparenten und den Entwicklungstrends entsprechenden Lernumgebung.
Quelle: https://baolaocai.vn/cai-tien-tuyen-sinh-dau-cap-buoc-tien-quan-trong-trong-doi-moi-giao-duc-pho-thong-post399509.html
Kommentar (0)