Nahaufnahmevideo von Milliarden Jahre alten Fossilien.
Im Hanoi Museum (Bezirk Nam Tu Liem) findet eine thematische Ausstellung „Die Geschichte der Entstehung der Erde anhand einer Sammlung fossiler Artefakte“ statt, organisiert vom Hanoi Fossil Museum in Zusammenarbeit mit dem Hanoi Museum.
Das Fossilienmuseum Hanoi besitzt derzeit eine riesige Sammlung mit Tausenden wertvoller Dokumente und über 15.000 Fossilienexemplaren, die an vielen Orten auf der ganzen Welt sowie in Vietnam zusammengetragen wurden und Millionen bis Milliarden Jahre alt sind.
Die meisten der oben genannten Exemplare wurden vom Ministerium für Kultur und Sport von Hanoi als Reliquien und Antiquitäten zertifiziert. Dabei handelt es sich um Exemplare von hohem historischen und wissenschaftlichen Wert, die dazu beitragen, ein paläontologisches Land wiederherzustellen – Spuren urzeitlichen Lebens – und so einen Raum für diejenigen schaffen, die sich für Paläontologie und Fossilien interessieren.
Das Highlight der Ausstellung ist der älteste Stein Vietnams, der 2,936 Milliarden Jahre alt ist und von einem außerordentlichen Professor entdeckt wurde. TS. Tran Ngoc Nam (Leiter der Abteilung für Geographie – Geologie, Fakultät für Naturwissenschaften, Universität Hue) entdeckte es 2001 im Gebiet des Hung Khanh-Wasserfalls im Elefantenberg (Bezirk Tran Yen, Provinz Yen Bai).
Im Wald Na Duong in Lang Son wurden fossile Exemplare von Schnecken, Schildkröten und Krokodilen gefunden.
Bild der rekonstruierten Spuren eines Vogeldinosauriers. Wissenschaftlern zufolge liegt der Unterschied zwischen Ornithischia und modernen Vögeln in der Entwicklung der Knochenstruktur. Brustbein und Becken der Ornithischia waren kleiner als die der heutigen Vögel. Im Laufe der Evolution sind das Brustbein und die Beckenknochen moderner Vögel größer geworden, damit sie weiter und schneller fliegen können.
Fossile Zähne des Megalodon-Hais. Es handelt sich um eine ausgestorbene Riesenhaiart aus der Klasse der Knorpelfische, die vor etwa 15,9 bis 2,6 Millionen Jahren im Känozoikum (Mittleres Miozän bis Oberes Pliozän) lebte. Fossilienfunden zufolge soll Megalodon über 20 m groß und über 100 Tonnen schwer geworden sein. Dieser Fisch beherrschte einst lange Zeit den Ozean.
Fossiler Zahn des urzeitlichen Riesenwals Basilosaurus. Es handelt sich um eine Walgattung, die vor 40 bis 34 Millionen Jahren im späten Eozän lebte und ein Vorfahre der heutigen Wale ist.
Fossiler Haifischzahn des Megalodon. Dieser heute ausgestorbene Hai, ein Mitglied der Klasse der Knorpelfische, beherrschte 20 Millionen Jahre lang die Ozeane und gilt als eines der größten und mächtigsten Wirbeltiere der Natur. Bei den Fossilien des Megalodon handelt es sich hauptsächlich um Zähne.
In Dien Bien wurden fossile Exemplare von Nashörnern, Bären, Primaten und Katzen gefunden.
Fossile Exemplare von Elefanten, von denen das Mammut das berühmteste ist. Heute gibt es nur noch drei Elefantenarten: Afrikanische Buschelefanten, Afrikanische Waldelefanten und Asiatische Elefanten.
Fossiler Schädel eines urzeitlichen Bisons, der vor 10.000 Jahren zum Vorschein kam; diese Rinderart ist heute ausgestorben. In Iowa, USA, wurden Schädelfossilien gefunden.
In der Ausstellung sind Hunderte fossile Ammonitenexemplare zu sehen. Ammoniten sind eine Gruppe wirbelloser Meerestiere. Sie gehören zur Klasse der Kopffüßer und sind eng mit Lebewesen wie Kraken und Nautilussen verwandt.
In der Gemeinde Trang Xa (Bezirk Vo Nhai, Provinz Thai Nguyen) gefundene wabenförmige Korallenfossilien sind über 400 Millionen Jahre alt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)