Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Um die Engpässe beim sozialen Wohnungsbau in Hanoi zu beseitigen, sind spezielle, bahnbrechende Maßnahmen erforderlich.

Als politisches, administratives und wirtschaftliches Zentrum des Landes steht Hanoi derzeit unter großem Druck hinsichtlich der Wohnungsnachfrage, insbesondere im Bereich des sozialen Wohnungsbaus für Menschen mit niedrigem Einkommen, Arbeiter und junge Familien.

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân04/11/2025

Aktueller Stand und Anforderungen an politische Innovationen

Ein Vertreter des Bauamts Hanoi erklärte, dass in Hanoi seit Anfang 2025 ein Bauprojekt mit rund 1.340 Wohnungen fertiggestellt wurde; fünf weitere Projekte mit rund 4.635 Wohnungen seien für den Markt zugelassen. Somit beläuft sich die Gesamtzahl der für den Markt zugelassenen Wohnungen im Zeitraum 2021–2024 auf rund 17.309.

Thang Long Green City Sozialwohnungsprojekt CT3 Kim Chung Dong Anh Ha Noi Wohnungsprofil Preisliste.jpg
Sozialwohnungsgebiet in der Gemeinde Dong Anh, Hanoi. Foto: PV

Darüber hinaus befinden sich sechs Projekte mit rund 4.463 Wohnungen im Bau; zwei weitere Projekte für den sozialen Wohnungsbau wurden vom Volkskomitee Hanois zur Vergabe an Investoren beschlossen und umfassen eine Gesamtfläche von etwa 5,75 Hektar mit rund 2.166 Wohnungen.

Darüber hinaus beantragen einige Projektdossiers die Genehmigung von Investitionsrichtlinien und die Zuweisung von Investoren zum Bau von Sozialwohnungen gemäß den geltenden Bestimmungen. Davon wurden 29 Projekte mit einer Gesamtfläche von rund 69,85 Hektar und etwa 28.300 Wohnungen zur Bewertung eingereicht.

Demnach ist Hanoi gemäß dem nationalen Wohnungsbauentwicklungsplan das Ziel gesetzt, bis 2030 rund 56.200 Sozialwohnungen fertigzustellen, wovon 37.500 Einheiten im Zeitraum 2026-2030 fertiggestellt werden sollen.

Tatsächlich liegen die Hauptgründe dafür, dass der soziale Wohnungsbau nicht dem Bedarf entspricht, im Landmangel, zahlreichen Hindernissen bei der Grundstücksräumung, langwierigen Investitionsverfahren und geringen Gewinnen, die Unternehmen von einer Beteiligung abhalten. Gleichzeitig steigen die Preise für Gewerbeimmobilien stetig und übersteigen die finanziellen Möglichkeiten von Menschen mit mittlerem Einkommen bei Weitem, wodurch sich das Wohnungsproblem weiter verschärft. Diese Faktoren erfordern eine spezifische, zugleich aber flexible Politik, die diese Schwierigkeiten beseitigt und dem sozialen Wohnungsmarkt in der Hauptstadt neue Impulse verleiht.

Öffnungsmechanismen für den sozialen Wohnungsbau

Angesichts dieser Herausforderungen erarbeitet Hanoi mit Hochdruck eine Resolution zu konkreten Maßnahmen für den sozialen Wohnungsbau, basierend auf dem geänderten Hauptstadtgesetz von 2024 und dem geänderten Wohnungsgesetz. Der Resolutionsentwurf gilt als Durchbruch und eröffnet einen neuen Mechanismus zur Mobilisierung sozialer Ressourcen für diesen besonders wichtigen Bereich.

Dementsprechend übernimmt die Stadt bis zu 50 % der Kosten für die technische Infrastruktur außerhalb des Projektgeländes bei unabhängigen sozialen Wohnungsbauprojekten; Projekte, die ausschließlich zur Miete oder zum Mietkauf bestimmt sind, werden zu 100 % der Infrastrukturkosten gefördert. Investoren sind zudem von der Investitionsvorbereitungsphase bis zum Baubeginn von allen Gebühren und Verwaltungsverfahren befreit, was dazu beiträgt, die Projektdauer zu verkürzen und die Kosten zu senken.

Hanoi schlug vor, Investoren die Möglichkeit zu geben, bis zu 80 % ihrer Gesamtinvestition aus dem städtischen Entwicklungsfonds zu leihen. Die Laufzeit beträgt bis zu 25 Jahre, der Zinssatz liegt 2–5 % unter dem von Geschäftsbanken. Für Käufer, Mieter und Leasingnehmer von Sozialwohnungen bleiben die vergünstigten Kreditprogramme der Sozialbank bestehen, um den Zugang zu Kapital zu gewährleisten.

Der Resolutionsentwurf präzisiert insbesondere die Rolle der Kommunalbehörden im Zwei-Ebenen-System Hanois und trägt so zu einer konkreteren und bürgernäheren Verwaltung, Aufsicht und Umsetzung bei. Dies gilt als notwendiger Anpassungsschritt, um die Sozialwohnungsbaupolitik bedarfsgerecht umzusetzen.

Werden die oben genannten Lösungen gleichzeitig umgesetzt, tragen sie dazu bei, die größten aktuellen Engpässe zu beseitigen: von Grundstücksfonds und Verwaltungsverfahren bis hin zu Kapitalquellen. Noch wichtiger ist, dass sie die feste Entschlossenheit der Hauptstadtregierung unterstreichen, die soziale Sicherheit in den Mittelpunkt einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu stellen.

Laut Dr. Bui Thi An, Präsidentin der Hanoi Women Intellectuals Association, liegt der Kern aller Förderprogramme in Transparenz und der gezielten Unterstützung der richtigen Zielgruppen. Dr. Bui Thi An erklärte: „Es muss klar festgelegt werden, dass die Fördermittel nicht im Kauf-, Miet- oder Pachtpreis von Sozialwohnungen enthalten sind. Nur so können die Mittel aus dem neuen Haushalt tatsächlich zur Kostensenkung beitragen und den Menschen konkrete Vorteile bringen.“

Die außerordentliche Professorin Dr. Bui Thi An betonte, dass Sozialwohnungen nicht nur ein Wohnort, sondern auch ein Lebensumfeld darstellen. Werden Projekte nicht im Einklang mit Verkehrsinfrastruktur, Schulen, Gesundheitsversorgung , Gewerbegebieten usw. geplant, so lassen sie sich selbst bei günstigen Preisen nur schwer anziehen. „Es ist unmöglich, Sozialwohnungen weit außerhalb des Zentrums ohne Verkehrsanbindung und grundlegende Dienstleistungen zu bauen. Das ist unfair gegenüber Menschen mit geringem Einkommen.“

Der stellvertretende Direktor des Bauamts von Hanoi, Dao Duy Phong, teilte diese Ansicht und bekräftigte, dass die Klärung der Rolle der Kommunalbehörden im zweistufigen Managementmodell zu einer konsequenteren und effektiveren Umsetzung der Maßnahmen beitragen werde. Die lokalen Behörden verstünden die tatsächlichen Bedürfnisse der Bevölkerung am besten, daher sei ihre Beteiligung an der Überwachung, Überprüfung und Unterstützung der Begünstigten von entscheidender Bedeutung.

Hanois Bemühungen um die Entwicklung spezifischer Strategien für den sozialen Wohnungsbau belegen deutlich das Engagement der Regierung, den Menschen in den Mittelpunkt der Stadtentwicklung zu stellen. Die letztendliche Wirksamkeit hängt jedoch nicht nur von der Höhe der Anreize ab, sondern auch von der Umsetzung, Überwachung und Koordination auf allen Ebenen und in allen Sektoren.

Damit diese Strategie wirklich zum Tragen kommt, sind drei Faktoren notwendig: Konsequente Umsetzung, transparente Information und eine abgestimmte Infrastruktur. Dann wird jedes Sozialwohnungsbauprojekt nicht nur aus trockenen Betonklötzen bestehen, sondern ein Ort sein, an dem sich Menschen niederlassen, ein Unternehmen gründen und so zur Bildung nachhaltiger und lebenswerter Gemeinschaften beitragen können.

Quelle: https://daibieunhandan.vn/can-chinh-sach-dac-thu-dot-pha-de-thao-go-diem-nghen-phat-trien-nha-o-xa-hoi-o-ha-noi-10394350.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt