Die Einzelhandelspreise für Zigaretten sind in Vietnam sehr günstig.
Die Presse führte ein Interview mit Dr. Angela Pratt, WHO-Vertreterin in Vietnam, über Lösungen zur Vorbeugung nicht übertragbarer Krankheiten.
PV: Im Laufe der Jahre hat die vietnamesische Regierung den Rat und die Unterstützung der WHO zum Schutz und zur Verbesserung der Gesundheit der Menschen stets geschätzt, insbesondere die wertvolle Unterstützung der WHO bei der Überwindung der Covid-19-Pandemie durch Vietnam.
In Umsetzung der Empfehlungen der WHO erließ die vietnamesische Regierung die Entscheidung Nr. 155/QD-TTg, mit der sie den Nationalen Plan zur Prävention und Kontrolle nicht übertragbarer Krankheiten und psychischer Störungen für den Zeitraum 2022–2025 genehmigte. Wie bewerten Sie diese Bemühungen Vietnams?
Frau Angela Pratt: Die vietnamesische Regierung hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt, um die Belastung durch nicht übertragbare Krankheiten zu verringern, sowie ehrgeizige Ziele zur Reduzierung des Tabakkonsums und zur Verbesserung einiger Dienste für Menschen mit nicht übertragbaren Krankheiten.
Es zeigt sich, dass bei der Umsetzung der Ziele zur Reduzierung des Tabakkonsums zwar erste Erfolge zu verzeichnen sind, jedoch noch keine Fortschritte im Sinne der gesetzten Ziele erzielt wurden.
Wir verfügen jetzt über klare strategische Ausrichtungen und Aktionspläne. Daher ist es an der Zeit, sich auf die Umsetzung zu konzentrieren, um positive Veränderungen für die Gesundheit und das Leben der Menschen herbeizuführen.
Dr. Angela Pratt – WHO-Vertreterin in Vietnam.
PV: Laut WHO werden nicht übertragbare Krankheiten häufig durch den Konsum von Tabakprodukten, Alkohol und zuckerhaltigen Getränken verursacht. Um das Verbraucherverhalten zu regulieren, hat die vietnamesische Regierung einen Fahrplan für Steuerinstrumente für Tabak, Alkohol und Bier umgesetzt. Was denkst du darüber?
Frau Angela Pratt: Ich würdige die ermutigenden Ergebnisse, die Vietnam bei der Reduzierung des Tabakkonsums erzielt hat. Der Tabakkonsum ist in den letzten Jahren leicht zurückgegangen. Wir müssen jedoch drastischere Maßnahmen ergreifen, um den Tabakkonsum zu reduzieren.
Was die Steuern angeht, bin ich der Meinung, dass der aktuelle Steuersatz nicht hoch genug ist, um das Verbraucherverhalten zu beeinflussen. Wir alle wissen, dass eine Erhöhung der Tabaksteuer die wirksamste Maßnahme ist, um den Konsum schnell und kurzfristig zu senken.
Daher empfehlen wir der Regierung, die Anwendung des höchstmöglichen Steuersatzes in Erwägung zu ziehen, um den Tabakkonsum in der kommenden Zeit wirksam zu reduzieren.
Die Einzelhandelspreise für Zigaretten sind in Vietnam sehr niedrig, niedriger als in den meisten anderen Ländern der Region und der Welt . Wir müssen Zigaretten so teuer machen, dass sich dies fast unmittelbar auf den Konsum auswirkt. Hierzu wäre eine ausreichend hohe Erhöhung der Tabaksteuern erforderlich.
Ähnlich verhält es sich mit Alkohol: Zwar werden derzeit Steuern auf alkoholische Produkte erhoben, doch sind diese nicht hoch genug, um den Konsum dieser Produkte zu beeinträchtigen.
Daher empfehlen wir auch, die Anwendung höherer Zölle in Erwägung zu ziehen, um sicherzustellen, dass die Preise für diese Produkte deutlich steigen. Dadurch wird der Verbrauch dieser Produkte reduziert.
Die Produkte müssen teurer werden …
PV: Derzeit legt das Finanzministerium der Regierung einen Gesetzentwurf zur Sonderverbrauchssteuer (geändert) vor, der eine Erhöhung der Sonderverbrauchssteuer auf gesundheitsschädliche Produkte vorschlägt: Tabak, Alkohol und Bier. Was bedeutet das, Ma'am?
Frau Angela Pratt: Zunächst einmal möchte ich der Regierung zu dieser wichtigen Richtung gratulieren und sie wertschätzen. Die WHO empfiehlt, Steuern und Verbrauchsteuern einzuführen, die hoch genug sind, um den Konsum dieser ungesunden Produkte zu beeinflussen.
PV: In diesem Entwurf nimmt das Finanzministerium zuckerhaltige Getränke in die Liste der Gegenstände auf, die der Sonderverbrauchsteuer unterliegen. Wie beurteilen Sie diesen Vorschlag? Was sollte Vietnam bei der Bewerbung beachten, meine Dame?
Zuckerhaltige Getränke sind sehr gesundheitsschädlich.
Angela Pratt: Ähnlich wie bei der Besteuerung von Tabak und Alkohol handelt es sich auch bei zuckerhaltigen Getränken um gesundheitsschädliche Produkte.
Daher ist es notwendig, Preissignale zu setzen, um vom Konsum dieser Produkte abzuschrecken, oder anders gesagt, zuckerhaltige Getränke teurer zu machen.
Es gibt Belege aus vielen Ländern weltweit, dass diese Maßnahme tatsächlich wirksam ist. Weltweit erheben derzeit über 100 Länder in irgendeiner Form eine Steuer auf zuckerhaltige Getränke.
Gleichzeitig mehren sich die Hinweise darauf, dass sie sich – ähnlich wie Steuern auf andere ungesunde Produkte – auf den Konsum auswirken, wenn sie hoch genug angesetzt werden.
Zuckerhaltige Getränke sind sehr gesundheitsschädlich, der Konsum zuckerhaltiger Getränke bietet keinerlei ernährungsphysiologische Vorteile. Der Konsum zuckerhaltiger Getränke steht in direktem Zusammenhang mit der Fettleibigkeitsrate bei Kindern.
Daher freuen wir uns sehr, dass dieses Produkt auch in den Vorschlag für die der Sonderverbrauchsteuer unterliegenden Gegenstände aufgenommen wurde und hoffen, dass dieser Vorschlag angenommen und in das geänderte Gesetz zur Sonderverbrauchsteuer aufgenommen wird.
PV: Vielen Dank!
K empfiehlt die Erhebung einer Verbrauchsteuer auf zuckerhaltige Getränke
Unterdessen erklärte Mark Goodchild, ein WHO-Ökonom in Vietnam, dass die Belastung durch nicht übertragbare Krankheiten weltweit, insbesondere in Entwicklungsländern, zunehme. Einer der Gründe dafür ist eine falsche Ernährung. Aus diesem Grund empfiehlt die WHO Maßnahmen, die darauf abzielen, die Quellen dieser Risikofaktoren, insbesondere den übermäßigen Zuckerkonsum, einzuschränken.
„Der freie Zucker in zuckerhaltigen Getränken hat praktisch keinen Nährwert. Dennoch werden diese Produkte aktiv beworben und an junge Menschen vermarktet, eine der Gruppen, die am stärksten von ernährungsbedingten, nicht übertragbaren Krankheiten bedroht sind. Daher empfehlen wir als Teil eines Maßnahmenpakets zur Eindämmung ernährungsbedingter, nicht übertragbarer Krankheiten die Einführung einer Verbrauchsteuer auf zuckerhaltige Getränke, um diesen Risikofaktoren wirksam entgegenzuwirken“, sagte Mark Goodchild .
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)