Im Zuge der nachhaltigen Entwicklung setzen immer mehr Unternehmen in Can Tho auf Investitionen in umweltfreundliche Produktionsmodelle und reduzieren so ihre Treibhausgasemissionen. Besonders hervorzuheben ist die Ecoka Joint Stock Company (Hamlet 2, Vinh Thuan Dong Commune, Can Tho), die mit ihrem handwerklichen Produktionsmodell den Grundstein für Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Rohstoffen über Technologie bis hin zu Energie – gelegt hat.

Die Ecoka Joint Stock Company verfolgt eine Strategie zur Optimierung des Energieverbrauchs und zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen durch den Einsatz fortschrittlicher Trocknungstechnologie. Foto: Le Hung.
Auf einem 6.500 m² großen Gelände hat die Ecoka Joint Stock Company systematisch in die Modernisierung investiert – von der Fabrik über das Lager und die Trocknungsanlage bis hin zur Verpackungsabteilung. Der wichtigste Schritt im Rahmen der ökologischen Transformation von Ecoka ist die Strategie der Energieoptimierung und der Reduzierung von Treibhausgasemissionen durch den Einsatz fortschrittlicher Trocknungstechnologie. Das Unternehmen investierte in ein solarbetriebenes Trocknungssystem mit schwedischer Technologie, das die natürliche Wärme nutzt, um die Wasserhyazinthe von innen heraus zu trocknen.
Dadurch weisen die Rohstoffe eine gleichmäßige Farbe auf, schimmeln nicht und benötigen keine Konservierungsstoffe. Ha Anh Truong, Direktor der Ecoka Joint Stock Company, erklärte: „Das Unternehmen arbeitet nach ESG-Kriterien und setzt dabei auf grüne Transformation. Daher ist Energieeinsparung, insbesondere beim Strom- und Trocknungsenergieverbrauch, eine zwingende Voraussetzung.“
Darüber hinaus erforscht das Unternehmen laut Herrn Truong derzeit zwei neue Technologien aus Israel und Schweden, darunter ein Solartrocknungssystem, das die Wärme im Inneren speichert und natürliche Luftkonvektion erzeugt. Diese Technologie ermöglicht es, die zulässige Restfeuchte von Wasserhyazinthen auf unter 15 % zu senken, ohne dass Strom zum Trocknen benötigt wird. Dadurch wird der Stromverbrauch deutlich reduziert, was zu einer erheblichen Verringerung der Treibhausgasemissionen im Produktionsprozess führt.

Die Ecoka Joint Stock Company nutzt Solarenergie, um Wasserhyazinthen von innen heraus zu trocknen. Foto: Le Hung.
Doch damit nicht genug: Die Ecoka Joint Stock Company legte als Grundsatz für ihr Produktdesign fest, dass es zu 100 % umweltfreundlich und vollständig biologisch abbaubar sein soll. Dies reduziert nicht nur die Menge an Plastikmüll, sondern trägt auch dazu bei, das Konsumverhalten in Bezug auf Plastikverpackungen und Einwegplastikprodukte zu verändern.
Das Modell der Nutzung von Wasserhyazinthen zur Herstellung von Kunsthandwerk schafft nicht nur ein stabiles Einkommen für die lokale Bevölkerung, sondern bringt auch ökologische Vorteile. Der Ersatz von Plastikprodukten durch biologisch abbaubare Alternativen trägt dazu bei, die Menge an schwer zu entsorgendem Plastikmüll zu reduzieren, während der auf erneuerbarer Energie basierende Produktionsprozess, beispielsweise durch Solartrocknung, die Emissionen aus der industriellen Fertigung deutlich senkt.
Da Produktionsmodelle wie die der Ecoka Joint Stock Company zunehmend übernommen werden, wird das Kunsthandwerk nicht nur an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnen, sondern auch einen praktischen Beitrag zum übergeordneten Ziel der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und der Anpassung an den Klimawandel im Mekong-Delta leisten. Dies sind zudem konkrete Schritte im Einklang mit Vietnams Verpflichtung, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/can-tho-doanh-nghiep-toi-uu-nang-luong-tu-nhien-giam-phat-thai-khi-nha-kinh-d785526.html






Kommentar (0)