Unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Landwirtschaft
Laut Herrn Tran Dai Nghia, Klimafinanzierungsexperte der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) Vietnam, braucht unser Land einen neuen Ansatz in der Politikgestaltung, wenn wir wollen, dass grünes Kapital für die Landwirtschaft Realität wird.
Die Besonderheit des Agrarsektors liegt darin, dass über 90 % der Erzeuger Kleinbauern, Genossenschaften und Kleinstunternehmen sind. Diese Gruppen verfügen oft nicht über Sicherheiten, unzureichende Dokumentation und haben Schwierigkeiten, Umweltauflagen zu erfüllen. Werden diese Faktoren bei der Politikgestaltung nicht berücksichtigt, bleibt die Mehrheit der Erzeuger weiterhin benachteiligt.

Herr Tran Dai Nghia, Vietnam-Experte der FAO. Foto: Ba Thang.
Es besteht dringender Bedarf, baldig „grüne“ Kriterien für Landwirtschaft und Umwelt zu entwickeln. In vielen Ländern haben Standards internationaler Organisationen wie der Climate Bonds Initiative die Grundlage für die Emission grüner Anleihen im Agrarsektor geschaffen und das Vertrauen der Investoren gestärkt, dass ihre Kapitalflüsse tatsächlich ökologische Vorteile bringen.
Erfahrungen aus Thailand, Indonesien und der Afrikanischen Entwicklungsbank zeigen, dass der Markt für grüne Agraranleihen sehr schnell wachsen kann, wenn die Transparenzkriterien erfüllt sind. Diese Modelle eignen sich für Vietnam als Orientierungshilfe bei der Optimierung des Rechtsrahmens.
Eine weitere wichtige Erkenntnis liefert die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE), die erfolgreich grüne Anleihen an Kleinbauern und kleine Unternehmen im Agrarsektor vergeben hat – eine Gruppe, die als risikoreich gilt. Der Erfolg der EBWE zeigt, dass grünes Kapital mit strengen Kontrollmechanismen, transparenten Umweltverträglichkeitsprüfungen und transparenten Berichtssystemen auch kleine Unternehmen erreichen und gleichzeitig deren finanzielle Sicherheit gewährleisten kann.
In Vietnam konzentrieren sich neue grüne Anleihen hauptsächlich auf den Sektor der erneuerbaren Energien. Einige große Unternehmen haben bereits erste Erfahrungen mit der Emission grüner Anleihen gesammelt, doch der Agrarsektor stellt weiterhin eine große Lücke dar. Herr Nghia ist daher der Ansicht, dass zur Öffnung der Kapitalströme parallel verschiedene Instrumente entwickelt werden müssen: Vorzugskredite, Risikogarantien, öffentlich-private Investitionen und Klimaversicherungen. Diese Instrumente helfen Banken nicht nur, die Sorgen um Kreditausfälle zu reduzieren, sondern bieten Kreditnehmern auch ein Sicherheitsnetz bei Epidemien, Naturkatastrophen oder Preisschwankungen bei Agrarprodukten.

Hydroponisches Gemüseanbaumodell in Tuyen Quang , das mithilfe zahlreicher Technologien Ressourcen spart. Foto: Dieu Linh.
Es sollte ein Überwachungsmechanismus eingerichtet werden, um „Greenwashing“ zu vermeiden.
Eine der von FAO-Experten hervorgehobenen praktikablen Lösungen ist das „Fokuspunkt“-Modell bei der Kreditvergabe. Anstatt mit Hunderten von landwirtschaftlichen Betrieben zusammenzuarbeiten, müssen Banken lediglich eine Genossenschaft oder ein Unternehmen prüfen, das kreditwürdig ist, und stellen den Landwirten anschließend über einen Vermittlungsvertrag Kapital zur Verfügung. Dieser Mechanismus trägt dazu bei, die Überwachungskosten zu senken, die Einhaltung von Umweltstandards zu verbessern und Vertrauen zwischen den Beteiligten zu schaffen. Tatsächlich hat sich dieses Modell in vielen Regionen als wirksam erwiesen, um den Zugang kleiner Produktionsgruppen zu Kapital zu verbessern.
Grüne Finanzierung kann sich jedoch nicht ohne einen Kontrollmechanismus entwickeln, der „Greenwashing“ verhindert. In vielen europäischen Ländern ist die Umweltverträglichkeitsprüfung in den Auszahlungsprozess integriert. Die Erlöse aus grünen Anleihen werden über separate Konten verwaltet, mit regelmäßigen Wirkungsberichten und unabhängigen Prüfungen. Dies ist eine wichtige Erfahrung für Vietnam, um das Risiko von „Greenwashing“-Projekten zu vermeiden, die lediglich der Kapitalbeschaffung dienen, ohne tatsächliche Umweltvorteile zu schaffen.
Der letzte Punkt besteht darin, einen Raum für den Dialog zwischen drei Gruppen zu schaffen: politischen Entscheidungsträgern, Banken und Unternehmen. Wenn alle Beteiligten an einem Tisch sitzen, liegt das Problem nicht mehr im Kapitalmangel, sondern darin, dass das Kapital nicht an den richtigen Ort gelangt. Daher tragen Multi-Stakeholder-Foren, sofern sie organisiert werden, dazu bei, Verantwortlichkeiten klar zu definieren. Der Staat vervollständigt den rechtlichen Rahmen, Banken entwickeln Produkte, die auf die Besonderheiten der Landwirtschaft zugeschnitten sind, und Unternehmen und Erzeuger demonstrieren die tatsächlichen Auswirkungen des Projekts.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/khoi-thong-dong-chay-tai-chinh-xanh-vao-nong-nghiep-d785200.html






Kommentar (0)