Am Nachmittag des 5. Mai hielt der Ständige Ausschuss des Rechtsausschusses im Gebäude der Nationalversammlung unter dem Vorsitz von Hoang Thanh Tung, Mitglied des Zentralkomitees der Partei und Vorsitzender des Rechtsausschusses, eine vorläufige Prüfungssitzung zum Resolutionsentwurf der Nationalversammlung über die Vertrauensabstimmung und das Vertrauensvotum in der Nationalversammlung und den Volksräten ab.
Viele neue Punkte zur Vertrauensabstimmung und zur Vertrauensvotierung vorschlagen
Bei der Präsentation des Berichts zur Veröffentlichung der Resolution der Nationalversammlung zur Durchführung von Vertrauens- und Misstrauensabstimmungen in der Nationalversammlung und im Volksrat sagte die Vorsitzende des Delegationsarbeitsausschusses des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung, Nguyen Thi Thanh, dass die Veröffentlichung dieser Resolution darauf abziele, die in den Dokumenten und Gesetzen der Partei festgelegte Politik zur Durchführung von Vertrauens- und Misstrauensabstimmungen rasch zu institutionalisieren und das Prinzip der einheitlichen Führung der Personalarbeit und der Verwaltung des Personals durch die Partei sicherzustellen.
Um gleichzeitig die Vererbung, Verfassungsmäßigkeit, Rechtmäßigkeit und Einheitlichkeit der Dokumente zur Vertrauensabstimmung und Vertrauensvotierung sicherzustellen und Beschränkungen und Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung der Resolution Nr. 85/2014/QH13 zu überwinden, ist es notwendig, sich auf die Änderung, Ergänzung und Klarstellung von Artikeln und Klauseln zu konzentrieren, die nicht geeignet, klar und streng sind.
Darüber hinaus ist es richtig und sinnvoll, die neue Resolution um die Inhalte der Anweisung Nr. 321/HD-UBTVQH14 des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung vom 2. Oktober 2018 zur Organisation der Vertrauensabstimmung in den Volksräten aller Ebenen für die Amtszeit 2016–2021 zu ergänzen, die sich in der Praxis bewährt hat.
Laut Nguyen Thi Thanh, Leiterin des Arbeitsausschusses der Delegation, bleibt der Resolutionsentwurf mit 18 Artikeln derselbe wie die Resolution Nr. 85/2014/QH13, wobei 13/18 Artikel der Resolution geändert und ergänzt und 02 neue Formulare hinzugefügt werden.
Die Hauptinhalte der Entschließung umfassen: Geltungsbereich der Regelung; Zweck, Anforderungen und Grundsätze der Vertrauensabstimmung und der Vertrauensvoten; Grundlage für die Beurteilung des Vertrauensniveaus; Verantwortlichkeiten von Behörden, Organisationen und Einzelpersonen; Zeitlimit und Zeitpunkt der Organisation einer Vertrauensabstimmung; Prozess und Verfahren zur Vertrauensabstimmung und der Vertrauensvoten; Konsequenzen für die Person, die der Vertrauensabstimmung unterliegt; Fälle der Vertrauensabstimmung; bei der Vertrauensabstimmung und der Vertrauensvoten verwendete Stimmzettel und Feststellung der Gültigkeit der Stimmzettel; Ergebnisse der Vertrauensabstimmung und der Vertrauensvoten.
Zu den neuen Punkten des Resolutionsentwurfs sagte die Leiterin des Arbeitsausschusses der Delegation, Nguyen Thi Thanh, dass der Resolutionsentwurf Fälle ändere und ergänze, in denen kein Vertrauensvotum abgenommen wird; den Inhalt der Verordnung Nr. 96-QD/TW über die Folgen eines Vertrauensvotums für Personen institutionalisiere, die Ämter innehaben, die von der Nationalversammlung oder dem Volksrat gewählt oder bestätigt wurden; Bestimmungen über Grundsätze und Grundlagen für das Abnehmen eines Vertrauensvotums und die Veröffentlichung des Ergebnisses des Vertrauensvotums in den Massenmedien ergänze.
Darüber hinaus hat der Redaktionsausschuss auch Stellungnahmen zum Namen der Resolution eingeholt, zur Hinzufügung von Fällen, in denen kein Vertrauensvotum abgehalten wird, zum Vertrauensvotum für den Vorsitzenden des Volkskomitees der Bezirke in Hanoi und den Vorsitzenden des Volkskomitees der Bezirke in Ho-Chi-Minh-Stadt, zur Hinzufügung von Personen mit dem Recht, ein Vertrauensvotum für von der Nationalversammlung gewählte oder bestätigte Positionen vorzuschlagen, zum Prozess und den Verfahren zur Verkündung der Resolution und zu den Bedingungen ihrer Umsetzung.
Vorschlag zur Vorlage an die Nationalversammlung zur Prüfung und Genehmigung der Resolution auf der 5. Sitzung
Bei der Diskussion auf der Sitzung stimmten die Delegierten grundsätzlich darin überein, dass die Resolution Nr. 85/2014/QH13 aus den im Entwurf genannten Gründen geändert werden muss. Gleichzeitig forderten sie den Redaktionsausschuss auf, die Akte gemäß den Bestimmungen des Gesetzes zur Verkündung von Rechtsdokumenten dringend fertigzustellen, damit der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung sie prüfen und über die Vorlage an die Nationalversammlung in ihrer 5. Sitzung (Mai 2023) entscheiden kann. Dabei sollte der Synthese, dem Erhalt und der Erläuterung der Kommentare der Regierung und der relevanten Behörden und Organisationen besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, und es sollten bald Dokumente vorliegen, die der Rechtsausschuss gemäß den Vorschriften offiziell prüfen kann.
Die Delegierten einigten sich außerdem darauf, den Resolutionsentwurf der Nationalversammlung zur Prüfung und Genehmigung in der 5. Sitzung gemäß dem verkürzten Verfahren vorzulegen, um sicherzustellen, dass die Organisation der Vertrauensabstimmung in der Nationalversammlung und den Volksräten gemäß den neuen Vorschriften in der Sitzung Ende 2023 durchgeführt wird und die Anforderungen der Verordnung Nr. 96-QD/TW erfüllt.
Daher wird vereinbart, dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung vorzuschlagen, diesen Resolutionsentwurf zum Gesetz- und Verordnungsentwicklungsprogramm 2023 gemäß Artikel 58 der Sitzungsordnung der Nationalversammlung zu prüfen und zu ergänzen.
Darüber hinaus stimmten die Delegierten grundsätzlich auch der Benennung der Resolution als „Resolution zur Durchführung von Vertrauens- und Misstrauensabstimmungen in der Nationalversammlung und den Volksräten“ zu, um Übereinstimmung mit dem Umfang der Positionen zu gewährleisten, die Gegenstand von Vertrauens- und Misstrauensabstimmungen sind.
Neben der Änderung des Resolutionstitels gibt es Meinungen, die nahelegen, dass die Redaktion den Regelungsumfang und die Anwendungsgebiete dieser Resolution weiter prüft und konkretisiert, um die Aufnahme des Titels des Vorsitzenden des Volkskomitees der Bezirke und Gemeinderäte in den Kreisen, denen das städtische Regierungsmodell zugrunde liegt, in die Liste der Personen, die dem städtischen Volksrat oder dem Volksrat der Bezirke und Gemeinden das Vertrauen aussprechen können, angemessen zu formulieren. Es besteht die Möglichkeit, die Möglichkeit zu prüfen, den Kreis der Personen, denen das Vertrauen aussprechen kann, in diesen Resolutionsentwurf aufzunehmen.
Vereinheitlichung der Grundsätze im Umgang mit Konsequenzen für diejenigen, die gewählt werden und über das Vertrauen abstimmen
In den Artikeln 10, 15 und 18 des Resolutionsentwurfs werden die Konsequenzen für die Person, der das Vertrauen ausgesprochen wird oder über die abgestimmt wird, wie folgt festgelegt: Wenn der Person, der das Vertrauen ausgesprochen wird, mehr als die Hälfte bis weniger als 2/3 der Gesamtzahl der Delegierten ein geringes Vertrauen aussprechen oder wenn der Person, der das Vertrauen ausgesprochen wird, mehr als die Hälfte der Gesamtzahl der Delegierten ein Misstrauen aussprechen, kann sie von ihrem Amt zurücktreten.
Für den Fall, dass die gewählte Person bei zwei Dritteln oder mehr der Gesamtzahl der Delegierten ein geringes Vertrauen genießt, sieht der Resolutionsentwurf jedoch keine Rücktrittsforderung vor.
Um die Anforderungen der Verordnung Nr. 96-QD/TW gründlich zu verstehen und zu präzisieren, schlägt der Ständige Ausschuss des Rechtsausschusses vor, die Vorschriften zu Methode und Zeitpunkt der Bearbeitung von Fällen zu untersuchen und zu überarbeiten, in denen die Person, deren Stimme abgegeben wird, einen niedrigen Vertrauenswert hat.
Insbesondere muss der Grundsatz vereinheitlicht werden, ob der Person, der das Vertrauen ausgesprochen wird, das Recht eingeräumt werden soll, vor der Einleitung des nächsten Verfahrens zurückzutreten.
Um einen Umsetzungsmechanismus zu schaffen, muss der Resolutionsentwurf dahingehend angepasst werden, dass für den Fall, dass die Person, der ein Vertrauens- oder Misstrauensvotum ausgesprochen wurde, das Rücktrittsrecht hat, eine Frist für die Ausübung dieses Rechts festgelegt werden muss. Tritt die Person nach Ablauf dieser Frist nicht zurück, leiten die Nationalversammlung und der Volksrat die nächsten Schritte ein.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)