Der Journalist Pham Trung Tuyen erklärte gegenüber der Zeitung „The World and Vietnam“, dass nach dem Abklingen von Sturm und Überschwemmung der Wiederaufbau der Lebensgrundlagen nun oberste Priorität habe. Benötigt würden jetzt Medikamente, Baumaterialien, Produktionsmittel, Pflanzen, Saatgut und Bargeld.
| Viele Provinzen und Städte im Norden wurden durch Stürme und Überschwemmungen beschädigt. (Quelle: VNE) |
In einem Bericht des Ministeriums für Planung und Investitionen vom 15. September hieß es, vorläufige, unvollständige Schätzungen bezifferten die durch Sturm Nr. 3 verursachten Sachschäden auf etwa 40.000 Milliarden VND.
Rund 257.000 Häuser, 1.300 Schulen und zahlreiche Infrastrukturanlagen wurden zerstört oder beschädigt; 305 Deichbrüche ereigneten sich, hauptsächlich an großen Deichen der Stufe III oder höher; über 262.000 Hektar Reisfelder, Nutzpflanzen und Obstbäume wurden überflutet, beschädigt oder zerstört; 2.250 Aquakulturanlagen wurden beschädigt oder weggespült; fast 2,3 Millionen Nutztiere und Geflügel verendeten, und fast 310.000 Stadtbäume wurden umgestürzt. Bislang sind 353 Menschen ums Leben gekommen oder werden vermisst, etwa 1.900 wurden verletzt, und viele Menschen im Katastrophengebiet, insbesondere Kinder, ältere Menschen und Angehörige gefährdeter Gruppen, erlitten schwere psychische Traumata.
Sechs Säulen Vietnams
| Premierminister Pham Minh Chinh nennt sechs Säulen zur Bewältigung der Folgen des Supertaifuns Nr. 3. (Quelle: VGP) |
Premierminister Pham Minh Chinh erläuterte im Rahmen des Programms „Vietnam Pillar“ sechs Säulen, die dazu beitragen sollen, die Folgen des Supertaifuns Nr. 3 zu überwinden und so ein starkes und wohlhabendes Vietnam aufzubauen, wodurch unser Volk glücklicher und wohlhabender wird.
Erstens, der Dreh- und Angelpunkt des Geistes der großen nationalen Einheit, der Einheit innerhalb der Partei, der Einheit unter dem Volk, der Einheit im Land und der internationalen Einheit, „Einheit, Einheit, große Einheit, Erfolg, Erfolg, großer Erfolg“, wie Onkel Ho sagte.
Zweitens hatten wir fast 95 Jahre lang die glorreiche Führung der Kommunistischen Partei Vietnams. Die Partei hat kein anderes Ziel, als der Nation Unabhängigkeit und Freiheit und dem Volk ein wohlhabendes und glückliches Leben zu ermöglichen.
Drittens die heldenhaften, zivilisierten und kultivierten historischen und kulturellen Traditionen der Nation, der Geist der gegenseitigen Liebe und Unterstützung, „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“, „Das ganze Blatt bedeckt das zerrissene Blatt, das zerrissene Blatt bedeckt das noch zerrissenere Blatt“, „Kürbis, bitte liebe den Kürbis...“.
Viertens : das Volk. Das Volk schreibt Geschichte, die Stärke kommt vom Volk, „hundertmal leichter ohne das Volk, tausendmal schwerer mit dem Volk“.
Fünftens : Armee und Polizei. „In Zeiten der Not und der Schwierigkeiten gibt es Armee und Polizei“; „Unsere Armee kommt aus dem Volk und kämpft für das Volk“; „Unsere Polizei vergisst sich selbst für das Land und dient dem Volk“.
Sechstens ist da der Geist der Selbstständigkeit und Selbstverbesserung unserer Nation und jedes Einzelnen, der mit Schwierigkeiten und Herausforderungen konfrontiert wird; je größer der Druck, desto größer die Anstrengung und das Bestreben, sich zu erheben, die eigenen Grenzen zu überwinden, getreu dem Motto: „Aus Nichts etwas machen, Schwieriges leicht machen, Unmögliches möglich machen“.
Mit Blick auf die sechs Säulen Vietnams rief der Premierminister seine Landsleute und Genossen dazu auf, „doppelt so hart zu arbeiten“, „wenn das nicht ausreicht, tagsüber zu arbeiten und die Nacht zum Arbeiten zu nutzen“, um zur Bewältigung der Folgen des Supertaifuns Nr. 3 in 26 nördlichen Provinzen und Städten beizutragen, zum Aufbau eines starken und wohlhabenden Vietnams beizutragen und unser Volk zunehmend glücklicher und wohlhabender zu machen.
Sozialhilfe muss professionalisiert werden
Der Journalist Pham Trung Tuyen, stellvertretender Direktor des Verkehrskanals VOV (Stimme Vietnams), äußerte seine persönliche Meinung zu den Hilfsmaßnahmen und sagte, dass diese Aktivitäten professioneller organisiert werden müssten.
| Journalist Pham Trung Tuyen. (Foto: NVCC) |
Taifun Nr. 3 (Yagi) traf auf Land und richtete in den nördlichen Provinzen unseres Landes schwere Schäden an. Auf den Aufruf des Zentralkomitees der Vaterländischen Front Vietnams hin spendeten Behörden, Einheiten, Unternehmen und Privatpersonen im ganzen Land aktiv Geld und Sachspenden, um unseren Landsleuten zu helfen.
Die Tradition der Solidarität und des Teilens von Essen und Kleidung in unserem Volk ist im ganzen Land spürbar. Sie ist ein Zeichen der Ermutigung und des Miteinanders für die Menschen in Katastrophengebieten, damit sie nach und nach ihre Schwierigkeiten überwinden und ihr Leben stabilisieren können.
Gleich nach dem Sturm und der Überschwemmung eilten viele Einzelpersonen und Organisationen in die überschwemmten Gebiete, um den Menschen zu helfen, was unsere internationalen Freunde sehr bewegte und berührte.
Ich denke, jede Situation bringt andere Bedürfnisse mit sich. Jetzt, da Sturm und Flut vorüber sind, steht der Wiederaufbau des Lebens im Vordergrund.
Die Gemeinden bauen die Infrastruktur wieder auf, die Menschen bauen ihr Leben wieder auf, stellen die Produktion wieder her und beugen Krankheiten vor und behandeln sie. Was jetzt benötigt wird, sind Medikamente, Baumaterialien, Produktionsmittel, Pflanzen, Saatgut und Bargeld.
In der Realität mangelt es uns jedoch weiterhin an professionellen und verlässlichen sozialen Organisationen, die die Ressourcenlast mit dem Staat teilen können. Dass Einzelpersonen aus emotionaler Not wie heute Hilfsaktionen organisieren, ist zwar sehr berührend, aber die Effektivität ist gering, und aufgrund fehlender Informationen, Ressourcen und Kompetenzen besteht die Gefahr von Nachahmungen. Hilfsaktionen sollten daher auf wenige kompetente, angesehene und fähige Ansprechpartner und Freiwillige konzentriert werden.
| „Es ist berührend, dass sich Menschen engagieren, um Hilfsaktionen zu organisieren, die von emotionalen Impulsen wie heute getrieben sind, aber die Effektivität ist gering, und es kommt leicht zu Doppelarbeit aufgrund mangelnder Informationen, Ressourcen und Fähigkeiten.“ |
Hilfsmaßnahmen sollten hinsichtlich Bedingungen und Prinzipien standardisiert und von so wenigen Ansprechpartnern wie möglich koordiniert werden. Zu viele Ansprechpartner führen zu Ressourcenverschwendung und Überschneidungen, sodass die Effektivität nicht dem verfügbaren sozialen Kapital entspricht.
Die wichtigste Rolle der Gemeinschaft in diesem Vorhaben ist meiner Meinung nach die Solidarität. Solidarität, die bedeutet, zu teilen, Misstrauen zu vermeiden und freiwillig zusammenzuarbeiten. Um effektiv zu sein, ist die Rolle des Basis-Kaderteams von entscheidender Bedeutung. Dieses Team steht den Menschen am nächsten und versteht ihre Situation und Probleme sowie die der Gemeinschaft am besten.
Wenn die Basisaktivisten nah am Volk sind und im Geiste des Dienstes an den Menschen und der Gemeinschaft arbeiten, sind sie die besten Ansprechpartner für die Organisation von Hilfsmaßnahmen. Ich denke, sie brauchen mehr Autonomie und ihre Stimmen müssen stärker gehört werden.
Ich glaube, jede Geschichte über nachhaltige Lebensgrundlagen muss mit Wissen beginnen. Wissen, um sicher zu leben und sich aktiv an natürliche Wetterbedingungen anzupassen. Wissen, um den Lebensunterhalt zu sichern und sich nachhaltig weiterzuentwickeln. Wissen, um in Katastrophenfällen zu reagieren und sich gegenseitig zu unterstützen. Wenn der Wissensstand einer Gemeinschaft zunimmt, hat diese Gemeinschaft die Chance, besser zu leben.
| „Sobald Sturm und Flut vorüber sind, steht der Wiederaufbau des Lebens an erster Stelle. Die Gemeinden errichten die Infrastruktur wieder, die Menschen bauen ihr Leben wieder auf, nehmen die Produktion wieder auf und beugen Krankheiten vor und behandeln sie. Was jetzt benötigt wird, sind Medikamente, Baumaterialien, Produktionsmittel, Pflanzen, Saatgut und Bargeld.“ |
Quelle: https://baoquocte.vn/cuu-tro-sau-bao-lu-can-trao-quyen-tu-chu-nhieu-hon-cho-doi-ngu-can-bo-co-so-286489.html






Kommentar (0)