Der regionale Index legte um 0,4 Prozent zu, während die S&P 500-Futures um 0,5 Prozent fielen. Dies deutet darauf hin, dass die Erholung der US-Aktien nach vier aufeinanderfolgenden Kursgewinnphasen zu Ende gehen könnte. Der Goldpreis fiel drastisch um 1,6 %, da die Anleger nach einer Reihe starker Preisanstiege Gewinne mitnahmen. Der US-Dollar und die US-Staatsanleihen blieben stabil, während die Kryptowährungen ihren Abwärtstrend fortsetzten.
In dieser Woche werden sich die Anleger auf eine Reihe wichtiger Wirtschaftsdaten konzentrieren, etwa auf die Zinsentscheidung der Bank von Japan, die US-Arbeitsmarkt- und BIP-Zahlen usw., um die globalen Wirtschaftsaussichten einzuschätzen und die Geldpolitik zu steuern. Darüber hinaus wird auch die Entwicklung der asiatischen Gewinnberichtssaison eine wichtige Rolle bei der Steuerung der Marktstimmung spielen.
Asiatische Aktien starten verhalten in die Woche, da Anleger auf Fortschritte bei den Handelsgesprächen warten |
„Obwohl die Marktstimmung in den letzten Wochen positiver geworden ist, bevorzuge ich noch immer eine defensive Strategie und bevorzuge inländische Gelegenheiten in den großen Märkten“, sagte Xin-Yao Ng, Fondsmanager bei Aberdeen Investments. „Handelsspannungen undgeopolitische Unsicherheit werden anhalten und die Märkte das ganze Jahr über volatil halten.“
Ein großer Faktor, der die Stimmung der Anleger belastet, ist die Unsicherheit im Zusammenhang mit den US-Handelsverhandlungen. Präsident Donald Trump hat erklärt, er werde weitere Zollrunden nicht hinauszögern, wodurch viele asiatische Volkswirtschaften dem Risiko zusätzlicher hoher Gegenzölle ausgesetzt sind. Laut US-Finanzminister Scott Bessent führt die Trump-Regierung bilaterale Verhandlungen mit 17 Handelspartnern, zu denen China jedoch nicht gehört. Herr Bessent betonte außerdem, dass Peking zu Zugeständnissen gezwungen sein werde, weil es die hohen Zölle, die die USA auf chinesische Waren erheben, nicht tragen könne.
„ Die Welt muss sich auf höhere Zölle der USA einstellen. Dies wird nicht nur China, sondern auch Europa treffen und globale Geschäftspläne erschweren“, warnte Salman Ahmed, Experte bei Fidelity International.
Tatsächlich begannen die chinesischen und Hongkonger Aktien die Woche mit gemischten Ergebnissen. Der Shanghai Composite Index fiel um 0,09 % auf 3.292,06 Punkte, während der Hang Seng um 0,42 % auf 22.072,35 Punkte zulegte. Die Indizes in Japan und Südkorea verzeichneten einen Aufschwung: Der Nikkei 225 legte um 0,74 Prozent zu, der Kospi legte leicht um 0,23 Prozent zu.
Allerdings bleiben die Anleger vorsichtig, da Präsident Trump zwar Fortschritte bei den Verhandlungen mit China behauptet, jedoch keine konkreten Beweise dafür vorgelegt hat. Auch der US-Finanzminister bestätigte nicht, dass Verhandlungen stattfinden, was die Skepsis weiter schürte.
„Auch ohne neue Zölle hat diese anhaltende Unsicherheit der US-amerikanischen und globalen Wirtschaft bereits erheblichen Schaden zugefügt“, sagte Christian Keller, Leiter der Wirtschaftsforschung bei Barclays. „Die Unternehmen werden wahrscheinlich defensiver agieren, bis Klarheit herrscht.“
In China haben die Verantwortlichen betont, dass sie ihre Maßnahmen zur Wirtschaftsförderung verstärken werden. Finanzminister Lan Fo'an versprach, eine „proaktivere und wirksamere“ Politik umzusetzen, während die People's Bank of China erklärte, sie werde für reichlich Liquidität sorgen und die Mindestreserveanforderungen sowie die Zinssätze „rechtzeitig“ senken, um das Wachstum anzukurbeln.
Darüber hinaus dürfte die Europäische Zentralbank (EZB) laut Reuters auf ihrer Sitzung im Juni 2025 den Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte senken, da die Inflation in der Eurozone weiter sinkt. Dieser Schritt könnte die globale Marktstimmung etwas stützen.
Auch im Inland verzeichnete der vietnamesische Aktienmarkt, dass sich der VN-Index derzeit bei geringer Liquidität in der Nähe der Widerstandszone von 1.235 Punkten bewegt. In Ermangelung eindeutiger, unterstützender Informationen könnte schon ein einziger negativer Schock von außen das derzeitige Gleichgewicht stören. Sollte die Nachfrage nach Niedrigpreisprodukten jedoch stark sein, ist der Index durchaus in der Lage, sich wieder zu erholen und das Ziel von 1.300 Punkten anzustreben.
Insgesamt bleibt die Unsicherheit im internationalen Handel der Hauptfaktor, der die Marktstimmung in dieser Woche bestimmt. Anleger müssen neue Entwicklungen aufmerksam beobachten, um ihre Handelsstrategien angesichts der auf der globalen Finanzkarte miteinander verwobenen Chancen und Risiken umgehend anzupassen.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/can-trong-truoc-song-ngam-thuong-mai-163463.html
Kommentar (0)