Kanada steht vor einer Krise bei der Erschwinglichkeit von Wohnraum. Als Grund wird ein Anstieg der Zahl von Einwanderern und internationalen Studenten genannt, der die Nachfrage nach Wohnraum in die Höhe treibt, während steigende Kosten den Bau verlangsamt haben.
Die kanadische Regierung hat das Verbot des Hauskaufs durch Ausländer bis 2027 verlängert. Foto: CBC
„Im Rahmen der Nutzung aller verfügbaren Instrumente, um Wohnraum für Kanadier erschwinglicher zu machen, wird das Verbot des ausländischen Immobilienbesitzes in Kanada, das derzeit am 1. Januar 2025 ausläuft, bis zum 1. Januar 2027 verlängert“, sagte die stellvertretende kanadische Premierministerin Chrystia Freeland in einer Erklärung.
Nach Angaben der kanadischen Regierung weckt der ausländische Besitz in den Städten und Gemeinden des ganzen Landes die Sorge, dass Kanadier vom Wohnungsmarkt verdrängt werden könnten.
Kanada kündigte im vergangenen Monat eine zweijährige Beschränkung der Aufenthaltserlaubnis für internationale Studenten an und wird einigen Studenten nach ihrem Abschluss keine Arbeitserlaubnis mehr erteilen. Damit will das Land die Rekordzahl an Einwanderern eindämmen, die die Wohnungskrise des Landes verschärfen.
Das rasante Bevölkerungswachstum aufgrund der Einwanderung belastet auch Dienstleistungen wie das Gesundheits- und Bildungswesen in Kanada und treibt gleichzeitig die Wohnkosten in die Höhe. Diese Probleme belasten Premierminister Justin Trudeau. Umfragen zeigen, dass er verlieren würde, wenn heute Wahlen stattfinden würden.
Bui Huy (laut Reuters, CBC, Canada.ca)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)