Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Spannungen im Nahen Osten: Asiatische Aktienkurse fallen durchweg, Ölpreise stagnieren

(Dan Tri) – Die asiatischen Aktienmärkte gaben nach der Entscheidung der US-Notenbank, die Leitzinsen unverändert zu lassen, und der Eskalation der geopolitischen Spannungen zwischen Israel und Iran auf breiter Front nach. Die weltweiten Ölpreise sanken nach mehreren heißen Tagen leicht.

Báo Dân tríBáo Dân trí19/06/2025

Asiatische Aktien „explodieren“

Zum Handelsbeginn am Morgen des 19. Juni gaben die Aktienmärkte im asiatisch- pazifischen Raum auf ganzer Linie nach, da die Anleger aufgrund der Entscheidung der US-Notenbank, die Zinssätze unverändert zu lassen, vorsichtig waren und die Spannungen zwischen Israel und Iran genau beobachteten.

In Japan fiel der Nikkei 225 um 0,74 %, der Topix verlor 0,61 %. In Südkorea sank der Kospi um 0,34 %, der Kosdaq blieb nahezu unverändert. Auch der australische Markt (S&P/ASX 200) und der chinesische CSI 300 verzeichneten kaum Veränderungen. Der Hang Seng Index in Hongkong (China) gab um 0,48 % nach.

Die Marktstimmung wurde durch das Risiko eines militärischen Konflikts im Nahen Osten belastet, nachdem US-Präsident Donald Trump den Nationalen Sicherheitsrat innerhalb von zwei Tagen zum zweiten Mal einberufen hatte, um einen Angriff auf den Iran zu erörtern. Das Treffen fand laut NBC News am Abend des 18. Juni (US-amerikanischer Zeit) im Lagezentrum des Weißen Hauses statt.

Căng thẳng Trung Đông: Chứng khoán châu Á đồng loạt giảm, giá dầu chững lại - 1

Am Morgen des 19. Juni fielen mehrere asiatische Aktienmarktindizes (Foto: Reuters).

Die US-Notenbank Fed hatte zuvor beschlossen, ihren Leitzins bei 4,25 % bis 4,5 % zu belassen, ein Niveau, das seit Dezember letzten Jahres unverändert geblieben ist. Fed-Chef Jerome Powell erklärte, die Zentralbank werde die Auswirkungen der von der Trump-Regierung verhängten neuen Zölle auf die Inflation weiterhin beobachten, bevor sie weitere Anpassungen an der Geldpolitik vornehme. Die Fed signalisierte jedoch die Möglichkeit zweier Zinssenkungen in diesem Jahr.

Sahak Manuelian, Leiter des globalen Aktienhandels bei Wedbush Securities (USA), kommentierte, dass sich Powells Botschaft kaum von früheren Aussagen unterscheide. Die Inflation bleibe hoch, doch die Zölle in den nächsten Monaten seien ein unberechenbarer Faktor.

„Er sagte, wenn es die Zölle nicht gäbe, hätte die Fed die Zinsen jetzt gesenkt“, sagte Herr Sahak.

An der Wall Street zeigten die wichtigsten Indizes gestern Abend eine uneinheitliche Entwicklung. Der Dow Jones Industrial Average fiel um 44,14 Punkte (0,10 %) auf 42.171,66. Der S&P 500 notierte nahezu unverändert mit einem Minus von 0,03 % auf 5.980,87, während der Nasdaq Composite um 0,13 % auf 19.546,27 zulegte.

Die Ölpreise sind leicht gesunken.

Die weltweiten Ölpreise fielen am Vormittag des 19. Juni, da die Anleger aufgrund unklarer Äußerungen von US-Präsident Donald Trump über die Möglichkeit einer US-Beteiligung am Konflikt zwischen Israel und Iran vorsichtig waren.

Aktualisiert um 8:10 Uhr (vietnamesischer Zeit): Der Preis für Brent-Rohöl zur monatlichen Lieferung fiel um 37 Cent bzw. 0,48 % auf 76,33 US-Dollar pro Barrel. Auch der Preis für US-amerikanisches WTI-Rohöl zur Lieferung im Juli sank um 28 Cent bzw. 0,37 % auf 74,86 US-Dollar pro Barrel.

Der liquidere August-Kontrakt notiert 21 Cent bzw. 0,29 % niedriger bei 73,29 Dollar pro Barrel.

Laut Tony Sycamore, Marktanalyst bei IG Markets (einer Online-Handelsplattform in Großbritannien), spiegelt der Markt immer noch eine risikofreudige Preisentwicklung wider, da die Anleger auf den nächsten Schritt in den Spannungen zwischen Israel und Iran warten.

Sollten die USA einen Militärschlag starten, könnten die Ölpreise um etwa 5 US-Dollar pro Barrel steigen. Umgekehrt könnten sie im Falle von Friedensgesprächen um denselben Betrag fallen.

US-Präsident Donald Trump sagte Reportern am 18. Juni, dass er sich möglicherweise bei Angriffen Israels auf den Iran beteiligen werde, möglicherweise aber auch nicht.

Căng thẳng Trung Đông: Chứng khoán châu Á đồng loạt giảm, giá dầu chững lại - 2

Die weltweiten Ölpreise sind am Vormittag des 19. Juni leicht gefallen (Foto: Reuters).

Viele Experten warnen davor, dass sich die Spannungen ausweiten und das Risiko von Störungen der Energieversorgung in der Region erhöhen werden, wenn die USA offiziell in den Krieg eintreten.

Der Iran ist der drittgrößte Ölproduzent der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) mit einer Fördermenge von rund 3,3 Millionen Barrel pro Tag. Noch bedeutsamer ist jedoch, dass täglich bis zu 19 Millionen Barrel Öl und Erdölprodukte durch die Straße von Hormus transportiert werden – eine strategisch wichtige Schifffahrtsroute, die bei einer Eskalation des Krieges schwerwiegend beeinträchtigt werden könnte.

Neben geopolitischen Faktoren wird der Ölmarkt auch von der US-Geldpolitik beeinflusst. Niedrige Zinsen fördern in der Regel das Wirtschaftswachstum und erhöhen die Energienachfrage, können aber gleichzeitig den Inflationsdruck verstärken, wenn die Rohstoffpreise weiter steigen.

Der Goldpreis verlor die Marke von 3.400 US-Dollar pro Unze.

Die weltweiten Goldpreise legten am Vormittagshandel des 19. Juni leicht zu, gestützt durch die Nachfrage nach sicheren Anlagen angesichts der anhaltenden Spannungen im Nahen Osten. Die vorsichtige Haltung der US-Notenbank Federal Reserve hinsichtlich einer Zinssenkung dämpfte den Anstieg des Edelmetalls jedoch etwas.

Um 9:15 Uhr stieg der Goldpreis im Spotmarkt um 0,2 % auf 3.376 US-Dollar pro Unze. Gleichzeitig fielen die US-Gold-Futures um 0,4 % auf 3.393 US-Dollar pro Unze.

Tim Waterer, Chefmarktanalyst bei KCM Trade, erklärte, die Goldpreise hätten sich leicht erholt, da die Anleger die weitere Entwicklung im Konflikt zwischen Israel und Iran abwarteten. Sollten die USA sich zu einem direkten Eingreifen entschließen, würde dies die geopolitischen Risiken erhöhen.

Matt Simpson, leitender Analyst bei City Index, erklärte, die Fed habe entgegen den Erwartungen keine starke Botschaft zur Lockerung der Geldpolitik gesendet. Vorsitzender Powell habe sich sogar noch restriktiver gezeigt als erwartet. Der US-Dollar scheine nun überverkauft zu sein, was einen deutlichen Anstieg des Goldpreises in den kommenden Wochen erschweren könnte.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/cang-thang-trung-dong-chung-khoan-chau-a-dong-loat-giam-gia-dau-chung-lai-20250619104759304.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.
Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt