Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Großes Glücksspiel“ der Weltwirtschaft

VnExpressVnExpress05/11/2023

[Anzeige_1]

Angesichts hoher Zinsen, sinkender Ersparnisse undpolitischer Instabilität sei es laut Economist „ein großes Wagnis“, mit einem weiteren Wachstum der Weltwirtschaft zu rechnen.

Auch wenn das geopolitische Klima mancherorts angespannt ist, bleibt die Weltwirtschaft lebhaft. Noch vor einem Jahr glaubten die Menschen, dass hohe Zinsen bald zu einer Rezession führen würden. Doch nun sind sogar Optimisten verwirrt, weil dies nicht geschieht. Im Gegensatz dazu boomte die US-Wirtschaft im dritten Quartal. Weltweit sinkt die Inflation, die Arbeitslosigkeit bleibt überwiegend niedrig und die großen Zentralbanken signalisieren eine Pause bei ihren Zinserhöhungen.

Der Economist meinte jedoch, die Freude könne nicht von Dauer sein. Die Grundlagen für Wachstum erscheinen heute wackelig, und es stehen uns viele Gefahren bevor.

Erstens hat die Stärke der Wirtschaft viele zu der Annahme verleitet, dass die Zinsen zwar nicht so schnell steigen, aber auch nicht wesentlich fallen werden. Die Europäische Zentralbank (EZB) und die US-Notenbank (Fed) haben ihre Leitzinsen letzte Woche unverändert gelassen. Die Bank of England (BoE) handelte ähnlich.

Die Renditen langfristiger Anleihen stiegen in der Folge stark an. Die US- Regierung zahlt jetzt 5 % auf 30-jährige Anleihen, während der Pandemie waren es nur 1,2 %. Sogar Volkswirtschaften, die für ihre niedrigen Zinsen bekannt sind, unterliegen einem Wandel. Vor nicht allzu langer Zeit waren die Kreditkosten Deutschlands negativ, doch jetzt liegt die Rendite 10-jähriger Anleihen bei fast 3 Prozent. Die Bank of Japan hat den Zinssatz von 1 % für 10-jährige Kredite fast überschritten.

Einige, darunter US-Finanzministerin Janet Yellen, sagen, diese höheren Zinssätze seien eine gute Sache, da sie eine starke Weltwirtschaft widerspiegelten. Der Economist ist jedoch anderer Meinung und hält dies für gefährlich, da anhaltend hohe Zinsen zum Scheitern der aktuellen Wirtschaftspolitik und zum Abflauen der Wachstumsdynamik führen würden.

Ein Händler auf dem Parkett der New Yorker Börse am 13. September 2022. Foto: Reuters

Ein Händler auf dem Parkett der New Yorker Börse am 13. September 2022. Foto: Reuters

Um zu verstehen, warum die derzeit günstigen Bedingungen nicht anhalten können, muss man sich vor Augen führen, warum sich die US-Wirtschaft in letzter Zeit besser entwickelt hat als erwartet. Die Menschen haben das Geld ausgegeben, das sie während der Pandemie gespart haben, und es wird erwartet, dass es bald aufgebraucht sein wird. Aktuelle Daten zeigen, dass den Haushalten eine Billion Dollar verbleibt und sie damit die geringste Sparkapazität seit 2010 haben.

Wenn die Ersparnisse schwinden, machen sich die hohen Zinsen bemerkbar und zwingen die Verbraucher, weniger auszugeben. In Europa und Amerika nehmen die Insolvenzen zu, sogar bei Unternehmen, die langfristige Anleihen ausgeben, um niedrige Zinsen zu bekommen.

Die Immobilienpreise werden – insbesondere inflationsbereinigt – sinken, wenn die Hypothekenzinsen höher sind. Banken, die langfristige Wertpapiere halten – die durch kurzfristige Kredite, auch von der Fed, abgesichert sind – müssen Kapital aufbringen oder fusionieren, um die durch die höheren Zinsen entstandenen Löcher in ihren Bilanzen zu stopfen.

Zweitens haben übermäßige Haushaltsausgaben den Ländern in jüngster Zeit dabei geholfen, sich zu erholen und rasch zu wachsen. Solange die Zinsen jedoch hoch bleiben, erscheint dies nicht nachhaltig. Dem IWF zufolge dürften Großbritannien, Frankreich, Italien und Japan bis 2023 alle ein Haushaltsdefizit von rund 5 Prozent des BIP aufweisen.

In den zwölf Monaten bis September betrug das US-Haushaltsdefizit zwei Billionen Dollar oder 7,5 Prozent des BIP. In einem Klima niedriger Arbeitslosigkeit sind derartige Kredite weniger ratsam. Die Staatsverschuldung der reichen Länder ist gemessen am BIP auf dem höchsten Stand seit den Napoleonischen Kriegen (1803–1815).

Bei niedrigen Zinsen werden himmelhohe Schulden beherrschbar. Angesichts der gestiegenen Zinsen belasten die Staatsschulden den Haushalt. Daher besteht bei über einen langen Zeitraum hohen Zinsen die Gefahr, dass es zu Konflikten zwischen Regierungen und Zentralbanken kommt. In den USA betonte Fed-Vorsitzender Jerome Powell, dass er die Zinsen niemals senken würde, um den Druck auf den Staatshaushalt zu verringern.

Unabhängig davon, was Herr Powell sagt, werden anhaltend hohe Zinsen die Anleger dazu veranlassen, das Engagement der Regierung für eine niedrige Inflation und ihre Schuldentilgung in Frage zu stellen. Die Verschuldung der Europäischen Zentralbank (EZB) gerät allmählich aus dem Gleichgewicht. Obwohl die Rendite japanischer Staatsanleihen im vergangenen Jahr nur 0,8 Prozent betrug, flossen immer noch 8 Prozent des Haushalts in Zinszahlungen.

Wenn der Druck zunimmt, werden einige Regierungen den Gürtel enger schnallen, was zu wirtschaftlichen Verlusten führen wird. Es ist möglich, dass eine Phase anhaltend hoher Zinsen zu einer Konjunkturschwäche führt und die Zentralbanken dadurch zu Zinssenkungen gezwungen werden, ohne dass es zu einem starken Anstieg der Inflation kommt.

Ein positiveres Szenario ist ein rasantes Produktivitätswachstum, möglicherweise dank innovativer künstlicher Intelligenz (KI). Das Ergebnis sind höhere Umsätze und Gewinne, sodass die Unternehmen höhere Zinssätze akzeptieren können. Das Potenzial der KI, die Produktivität zu steigern, könnte erklären, warum sich der US-Aktienmarkt bislang gut entwickelt hat. Dahinter steht die im Laufe der Zeit kontinuierlich gestiegene Kapitalisierung von 7 Technologiegiganten. Andernfalls würde der S&P 500 in diesem Jahr wahrscheinlich fallen.

Dieser Hoffnung steht jedoch eine Welt gegenüber, in der das Produktivitätswachstum bedroht ist. Donald Trump hat angekündigt, im Falle seiner Rückkehr ins Weiße Haus neue Zölle einzuführen. Durch eine deglobalisierende Industriepolitik verzerren Regierungen zunehmend die Märkte.

Darüber hinaus erfordern die zunehmende Haushaltsbelastung durch die Alterung der Bevölkerung, die Energiewende und Konflikte auf der ganzen Welt höhere öffentliche Ausgaben. Angesichts all dessen argumentiert der Economist , dass jeder, der darauf setzt, dass die Weltwirtschaft weiter wachsen kann, ein großes Risiko eingeht.

Phien An ( laut The Economist )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt