In den letzten Jahren sind Schwindel, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit für viele junge Menschen zu einem besorgniserregenden Problem geworden.
Medizinische Nachrichten vom 7. März: Warnung vor rapide steigenden Fällen von Schwindel, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit bei jungen Menschen
In den letzten Jahren sind Schwindel, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit für viele junge Menschen zu einem besorgniserregenden Problem geworden.
Warnung vor Schwindel, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit, die bei jungen Menschen schnell zunehmen
Stress durch die Arbeit, Lebensdruck, unwissenschaftliche Lebensgewohnheiten, ungesunde Ernährung, Schlafmangel oder Missbrauch von Alkohol, Kaffee und Tabak sind alles Faktoren, die zur Zunahme dieser Symptome beitragen.
Statistiken der World Stroke Association zeigen, dass junge Menschen im Alter zwischen 18 und 34 Jahren mit Schlaflosigkeit ein achtmal höheres Schlaganfallrisiko haben als normale Menschen. |
Schwindel, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit sind nicht nur vorübergehende und lästige Beschwerden, sondern können auch Warnsignale für gefährliche Erkrankungen sein.
Diese Symptome können zu Erkrankungen wie Schlaganfall, Enzephalitis, Hirngefäßfehlbildungen und neurologischen Problemen führen.
Statistiken der World Stroke Association zeigen, dass junge Menschen im Alter von 18 bis 34 Jahren mit Schlaflosigkeit ein achtmal höheres Schlaganfallrisiko haben als normale Menschen. Daher sind eine rechtzeitige Erkennung und Behandlung äußerst wichtig, um gefährliche Komplikationen zu vermeiden.
Schwindel, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit bei jungen Menschen können viele verschiedene Ursachen haben. Zu den Hauptursachen zählen Stress und Arbeitsdruck.
Enge Termine und ständige Angst können Ihren Körper in einen Dauerstresszustand versetzen, der zu Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit führen kann.
Auch ungesunde Lebensgewohnheiten tragen zu diesen Symptomen bei. Langes Aufbleiben, unkonventionelle Ernährung, Bewegungsmangel und Schlafmangel können dazu führen, dass der Körper mit Anspannung und Stress nicht mehr zurechtkommt.
Darüber hinaus verändert der Missbrauch von Genussmitteln wie Kaffee, Alkohol und Tabak auch das Nervensystem, was zu Schlafstörungen führt und das Risiko neurologischer Erkrankungen erhöht. Auch Grunderkrankungen wie Nasennebenhöhlenentzündungen, Gleichgewichtsstörungen, Bluthochdruck oder Schilddrüsenprobleme können Schwindel und Kopfschmerzen verursachen.
Zu den häufigsten Symptomen von Schwindel, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit gehören Schwindelgefühl, Gleichgewichtsverlust, Schwierigkeiten beim Stehen und möglicherweise Übelkeit oder verschwommenes Sehen. Die Kopfschmerzen können leicht oder stark sein, lokal begrenzt oder den gesamten Kopf betreffen und einige Stunden bis Tage andauern.
Schlaflosigkeit kann sich in Einschlafschwierigkeiten, nächtlichem Aufwachen und Nichteinschlafen oder zu frühem Aufwachen und Nichteinschlafen äußern. Diese Symptome sind nicht nur unangenehm, sondern beeinträchtigen auch die Arbeitsfähigkeit, das Studium und die Lebensqualität. Darüber hinaus können sie, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden, ein Anzeichen für gefährliche Krankheiten sein.
Anhaltender Schwindel, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit können zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen führen.
Chronischer Schlafmangel kann das Risiko für Herz-Kreislauf- und neurologische Erkrankungen wie Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und Gefäßschäden erhöhen.
Studien haben außerdem gezeigt, dass Schlafmangel die Konzentration, das Gedächtnis und die Arbeitsproduktivität beeinträchtigen kann. Darüber hinaus kann langfristiger Schlafmangel das Risiko psychischer Probleme wie Angstzustände, Depressionen und Reizbarkeit erhöhen und sich auf soziale und berufliche Beziehungen auswirken.
Für eine wirksame Behandlung ist eine frühzeitige und genaue Diagnose der Ursache dieser Symptome der wichtigste Faktor.
Moderne Techniken wie Elektroenzephalographie, transkranieller Ultraschall, MRT, MSCT Force VB30 und digitale Subtraktionsangiographie (DSA) helfen Ärzten, den Krankheitszustand genau zu beurteilen und eine angemessene Behandlung einzuleiten. Basierend auf den Diagnoseergebnissen entwickelt der Arzt ein personalisiertes, umfassendes und optimales Behandlungsschema und verkürzt gleichzeitig die Genesungszeit des Patienten.
Zusätzlich zur medizinischen Behandlung und gegebenenfalls chirurgischen Eingriffen werden in einigen Einrichtungen auch fortschrittliche Methoden wie die Transkranielle Magnetstimulation (TMS) angewendet. Diese Methode verbessert den Schlaf und lindert Kopfschmerzen und Schwindelgefühle auf sichere, nicht-invasive und schmerzfreie Weise. Diese Methoden sind hochwirksam und helfen Patienten, sich schnell zu erholen, ohne dass komplizierte chirurgische Eingriffe erforderlich sind.
Neben der Behandlung spielt auch die Prävention eine wichtige Rolle beim Schutz der Gesundheit. Um Schwindel, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit vorzubeugen, müssen junge Menschen gesunde Lebensgewohnheiten entwickeln.
7-8 Stunden Schlaf pro Nacht, eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und Stressabbau sind wichtige Faktoren für die Gesundheit. Der Verzicht auf Genussmittel wie Kaffee, Alkohol und Tabak schützt das Nervensystem und verbessert die Schlafqualität. Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Spazierengehen können ebenfalls Stress abbauen und die allgemeine Gesundheit verbessern.
Die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Schwindel, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit trägt nicht nur zur effektiven Kontrolle der Krankheit bei, sondern beugt auch gefährlichen Komplikationen vor und schützt die langfristige Gesundheit. Eine angemessene Gesundheitsvorsorge und eine gesunde Lebensführung helfen jungen Menschen, Gesundheitsrisiken zu vermeiden und ein gesundes und glückliches Leben zu führen.
Eine Grippeinfektion kann gefährliche Komplikationen für das Herz verursachen
Grippe ist nicht nur eine häufige Erkrankung der Atemwege, sondern kann auch zu gefährlichen Komplikationen des Herz-Kreislauf-Systems führen und das Risiko eines Herzinfarkts und damit des Todes erhöhen. Sich der schädlichen Auswirkungen der Grippe auf das Herz-Kreislauf-System bewusst zu sein, ist für den Gesundheitsschutz, insbesondere bei Personen mit Vorerkrankungen, von großer Bedeutung.
Herr Binh, 61 Jahre alt, wohnhaft in Hanoi, wurde mit Brustschmerzen, Atembeschwerden, seit vier Tagen hohem Fieber und Gliederschmerzen ins Krankenhaus eingeliefert. Nach Untersuchungen diagnostizierte der Arzt einen Perikarderguss und eine akute Influenza-A-Infektion.
Das Grippevirus greift die Herzzellen direkt an und verursacht eine Perikarditis, die zur Bildung von Flüssigkeit um das Herz führt.
Diese Flüssigkeitsansammlung komprimiert das Herz, verringert seine Ausdehnungsfähigkeit und zwingt es, beim Pumpen des Blutes stärker zu arbeiten. Unbehandelt kann dieser Zustand zu Herzversagen, hämodynamischer Instabilität und sogar zu kardiogenem Schock und Tod führen.
Die Ärzte führten eine Perikardpunktion durch, entnahmen 500 ml Flüssigkeit und leiteten eine entsprechende Behandlung ein. Nach einer Woche Behandlung erholte sich der Patient schnell und konnte ohne erneute Komplikationen entlassen werden.
Laut Dr. Nguyen Thu Trang, einem Kardiologen, erhöht die Grippe nicht nur die Rate kardiovaskulärer Ereignisse, sondern kann auch zum Tod führen. Insbesondere erhöht die Grippe das Gesamtmortalitätsrisiko um 25 % und das Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 18 %. Insbesondere innerhalb von sieben Tagen nach einer Grippeinfektion kann das Risiko eines Herzinfarkts um das Sechs- bis Zehnfache steigen.
Eine Studie der US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC), die über 80.000 erwachsene Grippepatienten befragte, zeigte, dass bis zu jeder achte Patient schwere kardiovaskuläre Komplikationen wie akute Herzinsuffizienz und akute Ischämie erlitt, wobei 30 % von ihnen eine Intensivbehandlung benötigten. Von diesen Patienten mit schweren Komplikationen starben 7 %.
In einigen medizinischen Einrichtungen ist die Zahl der wegen Grippe hospitalisierten Patienten deutlich gestiegen. Krankenhausstatistiken zeigen, dass die Zahl der Grippefälle im Januar 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 47 % gestiegen ist. Auch die Zahl der schweren Fälle, die einen Krankenhausaufenthalt erforderten, stieg um 32 %. Faktoren wie ungewöhnliche Wetterumschwünge und Menschenansammlungen auf Festivalgeländen haben ein ideales Umfeld für eine starke Ausbreitung der Grippe geschaffen.
Dr. Thu Trang erklärte, dass das Grippevirus nicht nur indirekte Auswirkungen hat, sondern das Herz-Kreislauf-System über viele komplexe Mechanismen auch direkt angreifen kann. Nach einer Grippeinfektion kommt es zu einer systemischen Entzündungsreaktion des Körpers, die das sympathische Nervensystem aktiviert, eine Gefäßverengung verursacht, den Blutdruck erhöht und die Herzfrequenz erhöht. Dies führt dazu, dass das Herz stärker arbeiten muss, um den Sauerstoffbedarf des Körpers zu decken, was Herz-Kreislauf-Erkrankungen verschlimmert.
Grippeviren können Myokarditis und Perikarditis verursachen und die Pumpfunktion des Herzens beeinträchtigen, was zu Herzversagen führt. Darüber hinaus aktivieren Grippeviren das Blutgerinnungssystem und bilden atherosklerotische Plaques, die Blutgefäße in Herz und Gehirn verstopfen und so zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen können. Daher müssen Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen besonders auf das Risiko einer Grippeinfektion und ihrer Komplikationen achten.
Grippe kann schwerwiegende Komplikationen verursachen, darunter Myokarditis, Perikarditis, akute Herzinsuffizienz, Arrhythmie, Herzinfarkt und plötzlichen Tod. Insbesondere für Herz-Kreislauf-Patienten ist die Myokarditis die gefährlichste Komplikation. Sie weist innerhalb von drei bis zehn Jahren nach der Grippe eine hohe Sterblichkeitsrate von bis zu 25 bis 56 Prozent auf.
Obwohl die Grippe gefährliche Komplikationen verursachen kann, können wir ihr wirksam vorbeugen, indem wir uns jedes Jahr gegen Grippe impfen lassen.
Dr. Thu Trang empfiehlt, das Grippevirus nicht objektiv zu beurteilen, insbesondere nicht bei Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine Grippeimpfung trägt dazu bei, das Infektionsrisiko zu senken, Herz-Kreislauf-Komplikationen zu reduzieren und ernsthaften Gesundheitsrisiken vorzubeugen.
Laut Dr. Pham Nguyen Vinh, Vizepräsident der Vietnam Cardiovascular Association, kann eine Grippeimpfung das Gripperisiko um bis zu 40 % senken. Studien zeigen, dass eine Grippeimpfung das Risiko eines Krankenhausaufenthalts um 37 % und das Risiko eines außerklinischen Herzstillstands innerhalb von 12 Monaten nach der Impfung um 50 % senkt. Darüber hinaus trägt die Grippeimpfung auch dazu bei, das Risiko schwerer kardiovaskulärer Ereignisse wie Schlaganfall und Herzinfarkt zu senken.
Um die Herz-Kreislauf-Gesundheit während der Grippesaison zu schützen, empfiehlt Dr. Thu Trang eine wissenschaftlich fundierte Ernährung, moderate Bewegung, Kontaktvermeidung mit Grippekranken, regelmäßiges Händewaschen und das Tragen von Masken. Insbesondere die jährliche Grippeimpfung ist eine wichtige Präventivmaßnahme, die dazu beiträgt, das Erkrankungsrisiko zu senken und die Herz-Kreislauf-Gesundheit zu schützen.
Darüber hinaus tragen ein gesunder Lebensstil, die Kontrolle von Blutdruck, Cholesterin und eine ausgewogene Ernährung zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit bei und schützen das Herz-Kreislauf-System vor den negativen Auswirkungen des Grippevirus. Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten bei Anzeichen einer Grippe einen Spezialisten aufsuchen, um rechtzeitig überwacht und behandelt zu werden und gefährliche Komplikationen zu vermeiden.
Bei der Grippe handelt es sich um eine Erkrankung, die zu schwerwiegenden Komplikationen des Herz-Kreislauf-Systems führen kann. Mit den richtigen Vorsorgemaßnahmen, insbesondere einer Grippeimpfung, können wir diese Risiken jedoch vollständig minimieren und unsere Gesundheit schützen.
Medizinische Experten warnen, dass eine Selbstbehandlung ohne Kontrolle der Erkrankung, insbesondere bei Infektionskrankheiten, dazu führen kann, dass Patienten die Krankheit unbeabsichtigt auf andere übertragen.
Bei Atemwegserkrankungen sollten Sie nicht eigenmächtig Antibiotika anwenden.
Nachdem Frau Pham Thi Thom Thuy (38 Jahre, Hung Yen) Symptome wie Husten, Fieber und Kopfschmerzen verspürte und sich fast eine Woche lang selbst behandelt hatte, musste sie ins Krankenhaus eingeliefert werden, da sich ihr Zustand nicht besserte und sich sogar noch verschlechterte.
Frau Thuy litt zunächst nur unter Husten, Fieber und leichten Kopfschmerzen und kaufte Medikamente in einer Apotheke in ihrer Nähe, ohne einen Arzt aufzusuchen. Doch nach fast einer Woche Einnahme besserten sich ihre Symptome nicht, sondern verschlimmerten sich sogar. Sie hustete viel, fühlte sich müde und beschloss, sich im Bezirkskrankenhaus untersuchen zu lassen. Dort diagnostizierte der Arzt eine Lungenentzündung und ordnete eine stationäre Behandlung an.
Nach vier Tagen Behandlung im Bezirkskrankenhaus besserte sich Frau Thuys Zustand jedoch nicht. Sie fühlte sich immer noch müde, hatte starken Husten und hohes Fieber und beschloss, zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus zu gehen.
Laut Aussage von Doktor Nguyen Van Ngan, der Frau Thuy direkt behandelte, litt Frau Thuy bei ihrer Einlieferung ins Krankenhaus unter Husten, Fieber, dickem grün-gelbem Schleim, Müdigkeit und vor allem Atembeschwerden.
Die CT-Untersuchung ergab eine Lungenentzündung im rechten Oberlappen. Doktor Ngan erklärte, Frau Thuys Zustand sei auf die Selbstmedikation mit unbekannten Medikamenten zu Hause zurückzuführen, die dazu geführt habe, dass sich ihr Zustand bei ihrem Krankenhausaufenthalt verschlechtert habe.
Nach einer siebentägigen Behandlung mit dem entsprechenden Schema und Medikamenten zur Schleimlösung und Verbesserung der körperlichen Verfassung hat sich der Gesundheitszustand von Frau Thuy deutlich verbessert.
Sie wurde aus dem Krankenhaus entlassen und erzählte, dass sie, da sie noch nie eine Lungenentzündung gehabt hatte, bei Husten und Fieber nicht zum Arzt ging, sondern sich selbst Medikamente kaufte. Als sie zum Arzt ging, war die Krankheit bereits schlimmer und die Behandlung schwieriger. Früher hatte ich Atembeschwerden, starken Husten und konnte nur ein bis zwei Stunden am Tag schlafen. Jetzt bin ich nicht mehr müde und schlafe gut.
Dr. Le Van Thieu von der Abteilung für allgemeine Infektionen des Zentralkrankenhauses für Tropenkrankheiten warnte auch vor der gefährlichen Angewohnheit, sich zu Hause selbst zu behandeln, und vor der gängigen Gewohnheit, Tamiflu zur Behandlung der Grippe einzusetzen.
Laut Dr. Thieu ist Tamiflu ein verschreibungspflichtiges Medikament und erfordert vor der Anwendung ein ärztliches Rezept. Und nicht alle Grippefälle erfordern dieses spezielle antivirale Medikament.
Die Behandlung erfolgt hauptsächlich symptomatisch und trägt dazu bei, die Beschwerden während der akuten Phase der Infektion zu lindern. Die meisten Grippefälle können ohne Behandlung mit Tamiflu geheilt werden.
Nur in Fällen mit einem hohen Risiko eines schweren Verlaufs, wie beispielsweise bei älteren Menschen, Menschen mit Vorerkrankungen oder kleinen Kindern, ziehen Ärzte den Einsatz antiviraler Medikamente in Erwägung, um das Risiko schwerer Komplikationen zu verringern. Diese Patienten müssen überwacht werden und schwere Symptome frühzeitig erkennen, damit bei Bedarf rechtzeitig eine Krankenhauseinweisung erfolgen kann.
Medizinische Experten warnen, dass eine Selbstbehandlung ohne Kontrolle der Erkrankung, insbesondere bei Infektionskrankheiten, dazu führen kann, dass Patienten die Krankheit unbeabsichtigt auf andere übertragen.
Wenn beispielsweise ein Patient an Grippe oder Atemwegserkrankungen leidet und diese nicht richtig behandelt werden, kann er die Krankheit auf seine Familie, Freunde und die Gemeinschaft übertragen, wodurch das Risiko eines Krankheitsausbruchs steigt und das Gesundheitssystem belastet wird.
Darüber hinaus missbrauchen manche Menschen Nahrungsergänzungsmittel oder Hausmittel zur Behandlung von Krankheiten. Obwohl einige dieser Produkte die Gesundheit fördern können, kann ihre Anwendung ohne ärztlichen Rat zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Ein typisches Beispiel ist die Verwendung von Kräutern zur Behandlung von Diabetes, ohne sie mit einer medizinischen Behandlung zu kombinieren.
Obwohl Kräuter in gewissem Maße zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels beitragen können, können bei Patienten ohne ärztliche Aufsicht Risiken wie beispielsweise eine schwere Hypoglykämie auftreten.
Selbstbehandlung kann auch Angst und Stress auslösen, was die psychische Gesundheit beeinträchtigen und den Zustand verschlimmern kann. Verwirrungsgefühle können zu anhaltendem Stress führen, der die Lebensqualität und die Genesung beeinträchtigt.
Laut Dr. Nguyen Van Ngan sind Husten und Fieber Symptome vieler verschiedener Krankheiten, von der Erkältung bis hin zu Bronchitis, Lungenentzündung oder Tuberkulose.
Daher kann es passieren, dass durch Selbstmedikation ohne genaue Identifizierung der Ursache der optimale Zeitpunkt für eine Behandlung verpasst wird, was die Krankheit verschlimmert und leicht zu schweren Komplikationen wie Atemversagen, Kreislaufversagen und sogar zum Tod führen kann.
Ein unnötiger Übergebrauch von Antibiotika erhöht zudem das Risiko einer Arzneimittelresistenz und erschwert die Behandlung. Gleichzeitig kann eine falsche und nicht an die Erkrankung angepasste Dosierung Leber und Nieren überlasten – zwei wichtige Organe für den Stoffwechsel und die Ausscheidung von Medikamenten. Insbesondere fiebersenkende Mittel wie Paracetamol können bei Überdosierung schwere Leberschäden bis hin zu akutem Leberversagen verursachen.
Darüber hinaus besteht bei jedem Medikament das Risiko, Nebenwirkungen oder allergische Reaktionen hervorzurufen. Bei Personen, die Medikamente eigenmächtig einnehmen, können allergische Symptome wie Nesselsucht, Atembeschwerden oder ein anaphylaktischer Schock auftreten, der lebensbedrohlich sein kann, wenn er nicht umgehend behandelt wird.
Dr. Ngan empfiehlt, dass Patienten bei Husten- und Fiebersymptomen, die länger als zwei bis drei Tage anhalten oder von ungewöhnlichen Symptomen wie Atemnot, Brustschmerzen und Müdigkeit begleitet werden, rechtzeitig zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gehen sollten. Antibiotika, Hustenstiller oder Bronchodilatatoren sollten nicht willkürlich ohne ärztliche Verschreibung eingenommen werden.
An schwülen, kalten und regnerischen Tagen müssen die Menschen ihre Gesundheit proaktiv schützen, indem sie ihren Körper warm halten, beim Ausgehen eine Maske tragen, den Kontakt mit Menschen mit Atemwegsinfektionen vermeiden und sich gegen Grippe und Pneumokokken impfen lassen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-73-canh-bao-benh-ly-chong-mat-dau-dau-mat-ngu-tang-nhanh-o-nguoi-tre-d251348.html
Kommentar (0)