Urothelkarzinom ist eine Krebsart, die sich auf andere Organe des Harnsystems, einschließlich der Harnröhre, ausbreiten kann. Es handelt sich um eine äußerst seltene Krebsart, die nur etwa 4–10 % der Rezidive nach einer Zystektomie ausmacht.
Urothelkarzinom ist eine Krebsart, die sich auf andere Organe des Harnsystems, einschließlich der Harnröhre, ausbreiten kann. Es handelt sich um eine äußerst seltene Krebsart, die nur etwa 4–10 % der Rezidive nach einer Zystektomie ausmacht.
Anzeichen von Harnröhrenkrebs
Herr K. (72 Jahre, Binh Duong ) ist einer der seltenen Fälle von Harnröhrenkrebs, einer Krebsart, die weniger als 1 % aller Krebserkrankungen ausmacht. Zuvor musste ihm wegen eines Blasenkrebses die gesamte Blase entfernt werden. Vor einer Woche stellte er jedoch eine plötzliche Blutung in seiner Harnröhre fest und begab sich sofort zur Untersuchung ins Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt.
Illustrationsfoto |
Hier ordnete der Urologe Dr. Nguyen Hoang Duc eine flexible Harnröhrenendoskopie an, um die Ursache zu ermitteln. Anhand der Ergebnisse der Endoskopie entdeckten die Ärzte zahlreiche kleine Tumore in der Harnröhre von Herrn K., bei denen der Verdacht auf wiederkehrenden Urothelkrebs bestand.
Urothelkarzinom ist eine Krebsart, die sich auf andere Organe des Harnsystems, einschließlich der Harnröhre, ausbreiten kann. Es handelt sich um eine äußerst seltene Krebsart, die nur etwa 4–10 % der Rezidive nach einer Zystektomie ausmacht.
Da sich der bösartige Tumor in Herrn K.s Harnröhre als Urothelkarzinom herausstellte, ordnete der Arzt eine vollständige Harnröhrenresektion an. Nach einem Tag erholte sich Herr K. gut, hatte kaum Schmerzen und konnte wieder normal essen und gehen.
Laut Dr. Duc besteht bei Patienten, denen die Blase entfernt wurde und die eine perkutane Harnableitung erhalten haben, ein geringeres Risiko für ein erneutes Auftreten von Harnröhrenkrebs. Bei Patienten mit einer Vorgeschichte von Blasenkrebs besteht jedoch weiterhin das Risiko eines erneuten Auftretens von Harnröhrenkrebs, Harnleiter oder Nierenbeckenkrebs.
Ärzte empfehlen Männern und Frauen, bei denen Symptome einer Hämaturie auftreten, umgehend einen Arzt aufzusuchen, um eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung zu gewährleisten. Patienten mit Blasenkrebs in der Vorgeschichte sollten sich zudem regelmäßigen Gesundheitschecks unterziehen, um frühzeitig Anzeichen eines Rückfalls zu erkennen.
Erfolgreiche Operation bei adipöser Patientin mit schwerer Osteoporose
Frau Tam, 70 Jahre alt, litt unter starken Schmerzen und war lange Zeit auf einen Rollstuhl angewiesen. Bei ihr wurden sechs Wirbelschäden aufgrund eines Bandscheibenvorfalls, schwerer Osteoporose und Skoliose diagnostiziert. Trotz konservativer Behandlung mit Akupunktur und Akupressur verschlechterte sich ihr Zustand, die Schmerzen breiteten sich in ihren Beinen aus und zwangen sie, das Bett zu hüten.
Frau Tam hat einen BMI von 33 (starke Fettleibigkeit) und eine Knochendichte von -3,5, was sie zur Gruppe der schweren Osteoporose zählt. Laut dem Wirbelsäulenspezialisten und Meisterarzt I Vu Duc Thang ist eine Operation die einzige Möglichkeit, ihre Schmerzen zu lindern und ihre Beweglichkeit wiederherzustellen.
Die für Frau Tam empfohlene chirurgische Methode bestand in der Fixierung der Wirbel durch Wirbelsäulenschrauben, wodurch die eingeklemmten Nerven und Bandscheiben gelöst wurden. Die Ärzte korrigierten außerdem die physiologische Krümmung der Skoliose.
Aufgrund der starken Fettleibigkeit und Osteoporose des Patienten besteht bei dieser Operation jedoch ein hohes Komplikationsrisiko. Um dieses Risiko zu minimieren, verwenden die Ärzte Hohlschrauben mit Zementinjektion. Diese helfen dabei, die Wirbel fest zu fixieren und verringern das Risiko, dass sich die Schrauben lösen oder verschieben.
Die Operation dauerte vier Stunden. Dabei wurden zwölf Schrauben eingesetzt, um sechs beschädigte Wirbel von Frau Tam zu fixieren. Nach der Operation erhielt Frau Tam knochenverdünnende Infusionen mit Kalzium, Vitamin D und Nährstoffen zur Stärkung der Knochen. Diese Methode trägt zur Erhöhung der Knochendichte und zur Verringerung des Frakturrisikos bei. Gleichzeitig erhielt sie Physiotherapie, um Funktion und Muskelkraft wiederherzustellen.
Nach der Operation hatte Frau Tam keine Schmerzen mehr, konnte ihren Rollstuhl aufgeben und wieder normal gehen. Die postoperative Erholungsphase dauerte nur sechs Tage, sodass sie schnell wieder ein unabhängiges Leben führen konnte.
Dr. Thang erklärte, dass konservative Behandlungsmethoden immer Vorrang haben. Wenn die Krankheit jedoch schwerwiegend geworden ist oder konservative Behandlungen nicht mehr wirken, ist eine Operation notwendig, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. Dank moderner Technologie und einem Team spezialisierter Ärzte sind Wirbelsäulenoperationen heute sehr effizient.
Es ist bekannt, dass es für diese Krankheit moderne Operationstechniken gibt, wie etwa die endoskopische Chirurgie mit biologischen Schrauben, den Einsatz von Robotern zur Unterstützung der Nervenwarnung und C-Bögen zur kontinuierlichen Überwachung des Operationsprozesses, um die Sicherheit zu gewährleisten und den Patienten zu einer schnellen Genesung zu verhelfen.
Vermeiden Sie Komplikationen durch die Operation eines invasiven Karotistumors
Eine 77-jährige Frau entdeckte eine große Masse in ihrem Hals, nachdem sie eine schmerzlose Schwellung auf der linken Seite ihres Halses gespürt hatte. Zunächst dachte sie, es handele sich um ein Doppelkinn aufgrund von Gewichtszunahme, doch nach einigen Wochen wurde die Masse größer und nahm nicht ab. Als sie zum Arzt ging, wurde bei ihr ein Karotistumor diagnostiziert, der die Halsschlagader umgab und begonnen hatte, in die Blutgefäße einzudringen, die das Gehirn sowie Gesicht und Hals versorgen.
Der Tumor hatte eine Größe von bis zu 7 x 6 cm und wuchs damit rasch von der ursprünglichen Größe einer Weintraube aus. CT-Scans zeigten, dass der Tumor die Halsschlagader umgab und den Blutfluss zum Gehirn und Halsbereich einschränkte. Die Ärzte befürchteten daher, dass es bei einer nicht umgehenden Behandlung zu schweren Komplikationen kommen könnte.
Karotistumoren sind eine seltene Tumorart, die im Frühstadium oft keine offensichtlichen Symptome verursacht. Der Tumor entwickelt sich meist im Bereich der gemeinsamen Halsschlagader, wo er sich in die innere Halsschlagader (die das Gehirn versorgt) und die äußere Halsschlagader (die Gesicht und Hals versorgt) aufteilt. Die meisten Karotistumoren sind gutartig, ein kleiner Prozentsatz kann jedoch bösartig sein.
Der Arzt diagnostizierte einen Karotistumor Typ 2 und kam zu dem Schluss, dass der Tumor, wenn er nicht behandelt wird, weiter in die gesamte Halsschlagader eindringen und sich sogar bis in den Schädel ausbreiten könnte, was zu einem Schlaganfall oder einer Schädigung wichtiger Nerven im Hals- und Gesichtsbereich führen könnte.
Der Patient unterzog sich einer Tumorentfernungsoperation unter der Koordination von Master, Doktor, Facharzt I Le Chi Hieu und Doktor, Doktor Nguyen Anh Dung, Ärzte der Abteilung für Thorax- und Gefäßchirurgie.
Die Operation verlief erfolgreich, der Tumor wurde vollständig entfernt, ohne dass es zu massiven Blutungen oder Schäden an wichtigen Strukturen kam. Frau Hoai erholte sich schnell, ihr Kauen, Schlucken sowie ihre Hals- und Zungenbewegungen waren völlig normal. Nach drei Tagen wurde sie aus dem Krankenhaus entlassen, wobei dank der vollständigen Entfernung des Tumors die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls sehr gering war.
Ärzte weisen darauf hin, dass Karotistumoren im Frühstadium oft keine offensichtlichen Symptome aufweisen. Wenn der Tumor groß wird, kann er leicht mit Schilddrüsentumoren oder -knoten verwechselt werden. Eine frühzeitige Diagnose durch Methoden wie Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) ist für eine rechtzeitige Behandlung und die Vermeidung schwerwiegender Komplikationen sehr wichtig.
Bei Patienten mit Karotistumoren in der Familienanamnese empfehlen Ärzte regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen, um die Erkrankung frühzeitig zu erkennen. Zu den Symptomen, auf die Sie achten sollten, gehören Knoten im Hals, Heiserkeit, Taubheitsgefühl in der Zunge, Halsschmerzen und Schluckbeschwerden. Um Komplikationen vorzubeugen, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen.
Gefährliche Hirnaneurysmen anhand von Migränesymptomen erkennen
Frau N. (65 Jahre, Gia Lam, Hanoi ) litt kürzlich unter anhaltender linksseitiger Migräne, die von Schlafstörungen begleitet wurde und ihr Angst machte. Anfangs dachte sie, es handele sich nur um normale Kopfschmerzen, doch als die Symptome nicht nachließen, beschloss sie, sich im Medlatec General Hospital untersuchen zu lassen.
Bei Untersuchungen vermuteten die Ärzte der neurologischen Abteilung, dass sie an zerebrovaskulären Erkrankungen wie einem zerebralen Aneurysma oder einer zerebralen Gefäßfehlbildung litt.
Um genaue Ergebnisse zu erhalten, ordnete der Arzt eine Magnetresonanztomographie (MRT) des Gehirns an. Die MRT-Ergebnisse zeigten unerwartet ein großes zerebrales Aneurysma im Sinus cavernosus der linken inneren Halsschlagader mit einer Länge von 16 mm, einer Breite von 11 mm und einer Halstiefe von 7 mm. Obwohl das Aneurysma nicht geplatzt war, stellte der Arzt fest, dass der Zustand sehr gefährlich war und ein sofortiges Eingreifen erforderlich war.
Ein Hirnaneurysma ist eine seltene Erkrankung, die jedoch äußerst gefährlich ist, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird. Ein Hirnaneurysma entsteht, wenn sich ein Teil der Hirnarterie ausbeult. Dies kann das umliegende Gewebe zusammendrücken oder, noch gefährlicher, zum Riss der Arterie führen. Dies kann zu schweren Komplikationen wie Schlaganfall, Koma, Bewusstseinsstörungen oder Tod führen.
Laut Dr. Le Quynh Son, einem Spezialisten für bildgebende Verfahren, können zerebrale Aneurysmen in drei Formen unterteilt werden: sackförmige, spindelförmige und dissektierende Aneurysmen, wobei 85 % der Fälle sackförmige zerebrale Aneurysmen sind.
Obwohl die genaue Ursache der Krankheit unbekannt ist, können einige Risikofaktoren genetische Erkrankungen (Bindegewebserkrankung, Moyamoya-Syndrom, polyzystische Nierenerkrankung, Hyperaldosteronismus), Bluthochdruck, Rauchen, Östrogenmangel bei Frauen, insbesondere nach der Menopause, und Aortenisthmusstenose sein.
Eine frühzeitige Diagnose und Erkennung eines zerebralen Aneurysmas ist sehr wichtig, da die Krankheit im Frühstadium oft keine offensichtlichen Symptome aufweist.
Zur Früherkennung sind die Magnetresonanztomographie (MRT) und die Computertomographie (CT) zwei wichtige Methoden, um den Zustand eines Aneurysmas zu bestimmen, Risiken vorherzusagen und geeignete Behandlungsmethoden auszuwählen.
Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist eine sichere, nicht-invasive und wertvolle Methode zur Beurteilung der zerebralen Blutgefäße. Die Computertomographie (CT)-Angiographie hilft, Verkalkung oder Thrombose in den Arterien zu erkennen und so die optimale Behandlungsmethode zu bestimmen.
Ärzte empfehlen regelmäßige Gesundheitschecks, um gefährliche Erkrankungen wie zerebrale Aneurysmen frühzeitig zu erkennen. Insbesondere Personen mit hohen Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Rauchen oder einer familiären Vorbelastung mit dieser Erkrankung sollten auf Symptome wie starke Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder plötzliche Bewusstseinsveränderungen achten, um rechtzeitig eine Behandlung zu ermöglichen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-81-canh-bao-dau-hieu-ung-thu-nieu-dao-d239786.html
Kommentar (0)