Frau Vo Xuan Tam (60 Jahre alt, wohnhaft in Ho-Chi-Minh-Stadt) wurde mit einer schweren Lungenentzündung notfallmäßig in das Thong-Nhat-Krankenhaus (Ho-Chi-Minh-Stadt) eingeliefert und musste beatmet werden.
Es ist bekannt, dass ihr Gesundheitszustand zuvor völlig normal war und es keinerlei Warnzeichen gab. „Ich machte gerade ein Nickerchen, als ich plötzlich Atemnot bekam und mir die Tränen in die Augen stiegen. Meine Familie half mir, mich aufzusetzen, aber ich hatte immer noch Schwierigkeiten beim Atmen. Daraufhin riefen sie sofort einen Krankenwagen. Auf dem ganzen Weg ins Krankenhaus musste ich Sauerstoff bekommen.“ Frau Tam sagte.
Die Abteilung für Atemwegserkrankungen des Thong Nhat Krankenhauses ist derzeit aufgrund des plötzlichen Anstiegs der Fälle überlastet. Täglich werden dort fast 100 Patienten mit Atemwegserkrankungen aufgenommen, von denen viele schwere Komplikationen aufweisen und eine Beatmung erfordern.
Viele Patienten werden erst spät ins Krankenhaus eingeliefert, wenn bereits Komplikationen durch Atemversagen vorliegen, sodass sie eine Langzeitbehandlung mit invasiver oder nicht-invasiver Beatmung benötigen.
Hinzu kommt, dass einige Fälle komplexe Grunderkrankungen aufweisen oder eine immunsuppressive Behandlung erhalten, was die Infektionskontrolle erschwert.

Dr. CKII Ngo The Hoang, Leiter der Abteilung für Atemwegserkrankungen am Thong Nhat Krankenhaus in Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte: „Das unbeständige Wetter, insbesondere während des Jahreszeitenwechsels, schwächt die körpereigenen Abwehrkräfte und schafft günstige Bedingungen für die Entwicklung von Atemwegsviren und -bakterien. Dies ist die Hauptursache für den Anstieg von Erkrankungen wie Grippe, Halsschmerzen, Bronchitis oder Lungenentzündung.“
Darüber hinaus verschlimmern Luftverschmutzung, Staub und Zigarettenrauch in Großstädten auch chronische Atemwegserkrankungen wie Asthma oder chronisch obstruktive Lungenerkrankung.
Derzeit zirkulieren saisonale Grippeviren (Influenza A, B), Pneumokokken und H. influenzae-Bakterien stark und verursachen zahlreiche Fälle schwerer Lungenentzündung. Besonders betroffen sind ältere Menschen, insbesondere solche mit Vorerkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes, Herzinsuffizienz oder chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD).
Darüber hinaus sind auch Menschen mit einem geschwächten Immunsystem aufgrund chronischer Erkrankungen oder langfristiger Kortikosteroidtherapie gefährdet. Schwangere und Kleinkinder haben ein hohes Risiko für schwere Atemwegsinfektionen.

Laut Dr. Ho Quoc Khai, stellvertretender Leiter der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie am Gia Dinh Volkskrankenhaus, zählen zu den häufigsten Atemwegserkrankungen in dieser Zeit Pharyngitis, Bronchitis, Pneumonie sowie akute Episoden chronischer Lungenerkrankungen wie Asthma bronchiale, chronisch obstruktive Lungenerkrankung oder Bronchiektasen.
Die meisten Patienten weisen Warnsymptome wie Halsschmerzen, Husten und Fieber auf. In einigen Fällen kann jedoch plötzliche Atemnot ohne Vorwarnung leicht zu Atemversagen führen, mit dem Risiko schwerwiegender, lebensbedrohlicher Komplikationen.
Ärzte warnen davor, dass bei plötzlichen Wetterumschwüngen von heiß zu kalt das Risiko für Atemwegserkrankungen steigt. Man sollte daher aktiv darauf achten, den Körper warm zu halten, insbesondere Nacken, Brust, Rücken und Füße.
Geschlossene, feuchte und schlecht belüftete Räume bieten Bakterien ideale Wachstumsbedingungen und erhöhen somit das Risiko von Atemwegsinfektionen. In kalten Regionen sollte beim Heizen mit Kohle für ausreichende Belüftung gesorgt werden, um Kohlenmonoxidvergiftungen – die häufigste Ursache schwerer Atemwegserkrankungen – zu vermeiden.
Man sollte unbedingt Risikofaktoren wie Alkohol, Bier, Zigaretten oder Staub, insbesondere Kohlenrauch, meiden. Ein gesunder Lebensstil, regelmäßige Bewegung, gute Körperhygiene und saubere Zähne sind einfache, aber wirksame Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung. Bei Anzeichen von Schnupfen oder Rachenentzündung ist es wichtig, frühzeitig einen Arzt aufzusuchen und sich behandeln zu lassen, um Komplikationen in der Lunge zu vermeiden.
Um Lungenentzündung, Asthma oder akute Verschlimmerungen chronischer Lungenerkrankungen vorzubeugen, sollten sich Menschen jährlich gegen Grippe impfen lassen, insbesondere vor den Hochsaisonzeiten im März/April und September/November. Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Asthma oder COPD sollten die Anweisungen ihres Arztes befolgen und ihre Medikamente nicht absetzen, auch wenn sich ihre Symptome bessern.
Quelle: https://baolangson.vn/canh-bao-suy-ho-hap-o-nguoi-lon-tuoi-trong-mua-mua-lanh-5064294.html






Kommentar (0)