Frau TTNQ (wohnhaft im Bezirk Ea Tam, Stadt Buon Ma Thuot) steht immer noch unter Schock, wenn sie von dem Vorfall erzählt, bei dem ihr Sohn beinahe Opfer dieses Betrugs geworden wäre. Ihr Sohn ist derzeit Erstsemesterstudent am FPT College Hanoi.
Vor über einer Woche erhielt ich eine E-Mail, in der mir mitgeteilt wurde, dass ich „für das internationale Studentenaustausch-Stipendienprogramm“ zwischen dem FPT College Hanoi und der Kyungnam University (Korea) ausgewählt worden sei.
In der Ankündigung hieß es, dass das Stipendium die gesamten Studien- und Unterkunftskosten abdeckt, von den Familien jedoch einen Nachweis über ihre finanzielle Leistungsfähigkeit mit einem Kontostand von mindestens 250 Millionen VND verlangt. Dazu kommen eine Reihe traumhafter Vorteile, wie zum Beispiel: Teilzeitarbeit mit einem Gehalt von 13.000 Won/Stunde, zwei weitere Studienjahre, die Möglichkeit, an eine Universität zu wechseln …
Betrügerische Stipendienanzeige an Studenten des FPT College Hanoi gesendet. |
Als sie die Mitteilung sah, die ihr Sohn nach Hause geschickt hatte, war sie noch nicht glücklich, aber besorgt. Bei genauerem Hinsehen entdeckte Frau Q. etwas Ungewöhnliches: Oben auf der Mitteilung standen die Worte „ Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat die Entscheidung erlassen“, darunter befand sich jedoch ein rotes Siegel und die Unterschrift des „Direktors des FPT College Hanoi“. Da sie das Gefühl hatte, dass etwas nicht stimmte, rief sie sofort bei der Schule an, um dies zu überprüfen, und erhielt die Information: Alle Dokumente waren gefälscht. Dank ihrer Wachsamkeit konnte ihre Familie einen scheinbar perfekten Betrug vermeiden.
NTAT, ein Student im zweiten Jahr an der University of Technical Education – Da Nang University (aus der Stadt Ea Drang, Bezirk Ea H'leo), ist leider in die Falle getappt. T. sagte, dass er, weil er sich in sozialen Netzwerken einer Gruppe von „Studenten auf Jobsuche“ angeschlossen hatte, vor über einem Monat ein Einladungsschreiben erhalten habe, um „ein Studentenaustauschstipendium zu gewinnen“ zwischen der Hosei-Universität (Japan) und der University of Technical Education – University of Danang. In meiner Antwort-SMS wurde ich aufgefordert, mich um ein Stipendium zu bewerben, einen persönlichen Aufsatz zu schreiben und alle persönlichen Daten anzugeben, darunter: Studentenausweis, E-Mail-Adresse, Telefonnummer …
Um die Angaben zu überprüfen, rief T. die im Einladungsschreiben angegebene Telefonnummer an und wurde aufgefordert, zum „Nachweis seiner finanziellen Situation“ mindestens 500 Millionen VND auf einem Bankkonto zu haben. Da die Familie es nicht rechtzeitig schaffen konnte, wurde T. umgehend angewiesen, im Voraus 50 Millionen VND zu hinterlegen, um den Platz zu reservieren, mit dem Versprechen, das Geld später zurückzuzahlen. Nachdem seine Eltern Geld geliehen und es auf T.s Privatkonto überwiesen hatten, um „seine finanzielle Situation nachzuweisen“, wurde er aufgefordert, den OTP-Code der Bank anzugeben, um „die Transaktion zu verifizieren“. Unmittelbar danach musste T. feststellen, dass ihr Konto gehackt und der Kontakt zu der Person vollständig abgebrochen worden war. Als mir klar wurde, dass ich getäuscht worden war, brach ich einfach in Tränen aus.
Nach Angaben der Abteilung für Cybersicherheit und Prävention von High-Tech-Kriminalität (Provinzpolizei) haben in letzter Zeit Betrügereien im Zusammenhang mit Stipendien und der Anwerbung internationaler Studenten im Cyberspace floriert. Dabei zielen sie insbesondere auf junge, unerfahrene Menschen und Eltern ab, die ihren Kindern die Möglichkeit geben möchten, im Ausland zu studieren.
Diese Personen versenden häufig E-Mails mit Einladungen zu Stipendien oder kostenlosen Studienaufenthalten im Ausland oder veröffentlichen falsche Informationen in Foren und Gruppen. Einladungen und Ankündigungen werden alle professionell gestaltet und mit Logos, roten Stempeln und Unterschriften renommierter Schulen oder Regierungsbehörden versehen. In vielen Fällen organisieren sie auch „Online-Seminare“ und stellen Personen ein, die als „Beauftragte für internationale Zusammenarbeit“ fungieren, um Opfer zu beraten und zu Vertrauen und Geldtransfers zu bewegen.
NTAT erzählt, wie er online betrogen wurde. |
Sobald das Opfer genügend persönliche Informationen bereitgestellt hat, können die Täter diese für zahlreiche andere Zwecke verwenden, beispielsweise um sich Zugang zu Bankkonten zu verschaffen, sich als Betrüger auszugeben, um Kredite aufzunehmen, oder sie für illegale Handlungen zu missbrauchen. Die Folgen sind nicht nur Geldverluste, sondern auch das Risiko eines unbemerkten Informationsabflusses.
Um nicht Opfer dieser Betrugsmasche zu werden, empfiehlt die Abteilung für Cybersicherheit und Prävention von High-Tech-Kriminalität (Provinzpolizei): Eltern und Schüler müssen wachsam sein, auf keinen Fall Geld auf persönliche Konten überweisen, niemandem OTP-Codes verraten und keine persönlichen Daten in seltsame Links eingeben.
Wenn Sie eine Zulassungs- oder Stipendienbenachrichtigung erhalten, überprüfen Sie die Informationen auf der offiziellen Website der Schule (überprüfen Sie den Domänennamen sorgfältig). Anfragen zu „Reservierungen“, „Anzahlungen“ und „Finanznachweisen“ bergen, sofern sie nicht über eine seriöse Stelle erfolgen, alle ein potenzielles Betrugsrisiko. Um dies zu überprüfen, rufen Sie am besten das Studentenbüro oder das Büro für internationale Beziehungen der Schule an oder besuchen Sie es.
Darüber hinaus ist es notwendig, bei auffälligen Anzeichen regelmäßig Rücksprache mit dem Klassenlehrer, der Schulberatung oder der Polizei zu halten. Auch die Verbreitung von Warnhinweisen in der Community ist eine wirksame Methode, um Angehörige vor immer raffinierteren Betrügereien zu schützen.
Le Thanh
Quelle: https://baodaklak.vn/phap-luat/202505/canh-bao-thu-doan-lua-dao-tuyen-sinh-trao-hoc-bong-5110093/
Kommentar (0)