Aufgrund von Leichtgläubigkeit und mangelnder Wachsamkeit wurden viele Menschen von Betrügern angelockt, bedroht und um ihr Eigentum gebracht.

Der Messenger-Dienst Telegram gilt als „Paradies“ für Betrüger, die ihre Opfer dazu verleiten wollen, in Kryptowährungen zu investieren.

Ausnutzen der Leichtgläubigkeit

Ende Januar 2025 waren viele Menschen schockiert und überrascht, als die Polizei von Hue City gemeinsam mit der Abteilung für Cybersicherheit und Bekämpfung von Hightech-Kriminalität gegen das Projekt CRP1 vorging und Hoang Trung Nghia (geboren 1991, wohnhaft in der Gemeinde Quang Phuoc, Bezirk Quang Dien), der sich selbst "Tony Hoang" nannte, wegen der Nutzung von Computernetzwerken, Telekommunikationsnetzen und elektronischen Mitteln zur Aneignung von Eigentum verhaftete.

Anfang 2023 hatte Hoang Trung Nghia die Absicht, andere Leute zu betrügen und sich ihr Eigentum anzueignen. Deshalb gab er sich als Tony Hoang aus und erstellte die Website "IMB DAO" mit der Adresse https://imbdao.com sowie die Social-Media-Konten Twitter @IMBDAO_VietNam und den Telegram-Kanal mit dem Namen "IMBDAO_VietNam".

Um sich das Geld der Investoren anzueignen, baute sich Nghia ein Image als KOL (Influencer) auf dem Kryptowährungsmarkt auf und verbreitete viele falsche Informationen in seinen sozialen Netzwerken, wie zum Beispiel: Nghias IBM_DAO Fund wurde von einer Reihe großer Investmentfonds weltweit investiert; einige Mitglieder des Projektteams wollten ZRO-Anteile (LayerZero-Kryptowährungsprojekt) weiterverkaufen.

Nghia erstellte eine Telegram-Gruppe namens „LayerZero Pool“ mit zahlreichen gefälschten Telegram-Konten, um sich als Mitglieder auszugeben, die Anteile des ZRO-Projekts weiterverkaufen wollten. Sobald ein Opfer Anteile eines Kryptowährungsprojekts zurückkaufen wollte, gab Nghia ihm seine Wallet-Adresse für die USDT-Überweisung und behielt diese anschließend für sich. Sämtliche Informationen über die LayerZero-Projekte (ZRO), die Nghia mit Investoren besprach, waren frei erfunden und dienten ausschließlich der Aneignung von Vermögenswerten.

Um Ermittlungen der Behörden zu entgehen und sein betrügerisches Verhalten zu verschleiern, registrierte Nghia zahlreiche dezentrale Kryptowährungs-Wallets, um Investoren USDT-Überweisungen zu ermöglichen. Anschließend transferierte er die gesamte gestohlene USDT-Währung auf diese verschiedenen Wallets und tauschte sie über Transaktionen auf der Binance-Börse in VND um.

Hoang Trung Nghia wurde von der Polizei der Stadt Hue festgenommen, weil er Computernetzwerke, Telekommunikationsnetze und elektronische Mittel zur widerrechtlichen Aneignung von Eigentum genutzt hatte.

Laut Herrn Tran Th., einem Opfer von Nghia aus Hue, lernte Herr Th. über das soziale Netzwerk Twitter „IMB Tony“ kennen, den Inhaber des dezentralen Fonds IMB DAO. Nghia nutzte Telegram-Konten, Twitter, Telegram-Kanäle und E-Mails, um Investoren für Kryptowährungsprojekte der ersten Stunde zu gewinnen. Zunächst lud Nghia Herrn Th. in die Telegram-Gruppe „IMB DAO Shark Club“ ein. Dort gab Nghia zahlreiche Informationen preis, beispielsweise die Ankündigung, dass die Organisation Outlier Venture (ein Kryptowährungsfonds) 200.000 US-Dollar in Nghias IMB DAO-Projekt investiert habe; die Kooperation mit Kryptofonds in China; Marketing für das Nillion-Projekt in Vietnam; und die Zusammenarbeit mit dem Unicorn Hunter-Fonds.

Mit ähnlichen Tricks sind landesweit viele weitere Opfer in Nghias Betrugsfalle getappt. Die Polizei von Hue hat zahlreiche Fälle bestätigt, darunter: Herr VXT (geb. 1998, wohnhaft in Tuy Hoa, Provinz Phu Yen ) wurde von Nghia um etwa 125 Millionen VND betrogen; Herr N.D.T. (geb. 1997, wohnhaft in Bien Hoa, Provinz Dong Nai) wurde von Nghia um 50 Millionen VND betrogen…

Laut Statistik hat Nghia 93.000 USDT (ca. 2,35 Milliarden VND) von Anlegern veruntreut. Das veruntreute Geld wurde zur Schuldentilgung und für Investitionen in Kryptowährungsprojekte verwendet, die jedoch Verluste verursachten. Die Kriminalpolizei der Stadt Hue hat beschlossen, Hoang Trung Nghia wegen „Unter Verwendung von Computernetzwerken, Telekommunikationsnetzen und elektronischen Mitteln zur widerrechtlichen Aneignung von Vermögenswerten“ anzuklagen. Die Ermittlungen dauern an und werden ausgeweitet.

Vielfalt an Tricks

Laut Angaben der Polizei von Hue ist der Fall Hoang Trung Nghia nur einer von vielen, die von der Einheit bearbeitet werden. Die Beteiligung von Cyberkriminellen an Betrugsfällen im Internet nimmt immer mehr zu. Insbesondere bei neuen staatlichen Verwaltungsverfahren, wie der Ausstellung und Änderung von Führerscheinen, der Identifizierung von VNeID-Konten, der Aktualisierung biometrischer Daten von Bankkonten oder der elektronischen Steuererstattung, entwickeln Kriminelle neue Betrugsszenarien. Dadurch verlieren die Opfer den Überblick in der Informationsflut und werden leicht getäuscht.

Allein im Jahr 2024 bearbeitete die Polizei von Hue rund 30 Fälle im Zusammenhang mit diesem Betrug; gleichzeitig gingen Hunderte von Anzeigen von Online-Betrügern ein. Zu den bekanntesten Fällen zählen Betrüger, die sich als Mönche ausgaben, um Spenden für angebliche „Sommerretreats“ oder die Reparatur brennender Kultstätten zu sammeln. Hauptzielgruppe der Online-Betrüger sind Frauen, Arbeiter, Landwirte und Rentner.

Zu den gängigen Methoden und Tricks von Cyberkriminellen gehören: Emotionaler Betrug, gefolgt von dem Locken von Menschen zu Finanzinvestitionen, der Ausführung von Online-Aufgaben oder dem Versenden von Geld oder wertvollen Geschenken; Vortäuschung der Identität von Finanzunternehmen oder Banken, um Kredite zu gewähren, Kreditlimits zu erhöhen und anschließend Geldtransfers zur Abwicklung von Verfahren zu fordern; Vortäuschung der Identität von staatlichen Behörden, um diese zu kontaktieren und administrative Verfahren abzuschließen; Vortäuschung der Identität von Behörden, um anzurufen, zu bedrohen und Geldtransfers oder Unterstützung bei der Rückgewinnung von ergaunertem Geld zu fordern…

Der Verdächtige Le Trung Thanh wurde verhaftet, weil er sich als Mönch ausgegeben hatte, um zu Wohltätigkeit, Unterstützung und Spenden aufzurufen.

Herr Thai Minh Tri (Bezirk Phu Xuan) berichtete, dass er letzte Woche einen Anruf von einem angeblichen Mitarbeiter der Hue Electricity Company erhielt. Dieser teilte ihm mit, dass seine Stromrechnung für Januar aufgrund eines Fehlers des Zählerablesers zu niedrig ausgefallen sei. Der Anrufer forderte Herrn Tri auf, die Rechnung umgehend über einen Link in der Zalo-App zu begleichen, um einen Stromausfall zu vermeiden. Da er glücklicherweise bereits in Zeitungen und im Radio von ähnlichen Betrugsmaschen gehört hatte, legte er auf und rief die offizielle Hotline des Unternehmens an, um die Angaben zu überprüfen.

Viele Täter nutzen Deepfake-Technologie (das Schneiden und Bearbeiten von Videos und Tönen, um mithilfe künstlicher Intelligenz Gesichter anderer Personen zu fälschen), um sich als diese auszugeben. Gleichzeitig übernehmen sie die Social-Media-Konten ihrer Opfer, um diese per SMS und Anruf um Geld zu bitten. Frau Nguyen Thi Phuong Anh (Bezirk Thuan Hoa) berichtete von einem solchen Fall: Sie erhielt Anrufe vom Facebook-Konto eines Verwandten in den USA. Dieser bat Frau Phuong Anh wiederholt, Geld auf verschiedene Konten bei vietnamesischen Banken zu überweisen, angeblich um lokale Spezialitäten als Geschenke ins Ausland zu kaufen.

„Im Videoanruf war das Gesicht eines Verwandten zu sehen, und es wurde dringend um eine Geldüberweisung gebeten. Deshalb dachte ich zuerst, es sei echt. Die Gesprächsqualität war jedoch sehr schlecht, das Bild unscharf und flackerte, also informierte ich meinen Mann. Daraufhin beschloss die ganze Familie, den Mann des Verwandten zu kontaktieren und fand heraus, dass das Facebook-Konto gehackt worden war und viele andere ebenfalls Anrufe und Nachrichten mit der Aufforderung zur Geldüberweisung erhalten hatten“, erinnerte sich Frau Phuong Anh.

Oberst Nguyen Thanh Tuan, Polizeichef von Hue, erklärte, die grundlegendste und effektivste Lösung bestehe darin, dass jeder Bürger, der Probleme im Zusammenhang mit Hightech-Kriminalität feststellt, sich umgehend mit den Behörden, insbesondere der Polizei, in Verbindung setzt, um diese zu identifizieren und zu bekämpfen. Nur so könne Hightech-Kriminalität eingedämmt und letztendlich zurückgedrängt werden.

(Fortgesetzt werden)

Artikel und Fotos: MINH NGUYEN