Auf dem roten Basaltboden des zentralen Hochlands, jenseits des unaufhörlich fließenden Serepok-Flusses, steht noch immer still die Brücke 14 (auch bekannt als Serepok-Brücke) als Zeuge der Zeit.
Ein Blick in die Geschichte: Brücke 14 – die erste Brücke über den Serepok-Fluss – wurde 1941 während der französischen Kolonialzeit erbaut. Jeder Stahlträger, jeder Brückenbalken war getränkt vom Schweiß, den Tränen und sogar dem Blut politischer Gefangener und der indigenen Bevölkerung, die zu Zwangsarbeit gezwungen wurden.
Am Tag der Einweihung der Brücke, um deren Sicherheit zu demonstrieren, schenkte die Frau eines französischen Ingenieurs dem schönsten Mädchen aus der Region Ede ein Paar hohe Schuhe und überquerte die Brücke anschließend gemeinsam mit ihr, in traditioneller Tracht. Ein Bild, das Stolz ausstrahlte und zugleich die Widersprüche der Geschichte widerspiegelte – denn hinter diesen Betonbrücken verbargen sich der Schweiß und die Tränen unzähliger Leidender.
| Bauprozess der Brücke 14. Fotoarchiv. |
Zu Beginn der antiamerikanischen Phase (1954–1975) wurde die Route 14 von den US-Imperialisten und der Marionettenregierung umfassend instrumentalisiert. In Anerkennung der strategischen Bedeutung der Brücke 14 in militärischer , wirtschaftlicher und politischer Hinsicht errichteten die US-Behörden eine Blockade, um die lebenswichtige Versorgungsroute vom Norden in den Süden zu unterbrechen. Gleichzeitig kontrollierten sie streng die Bewegungsfreiheit der Bevölkerung und die Stellung revolutionärer Stützpunkte in der Umgebung von Buon Ma Thuot und organisierten Angriffe auf die Streitkräfte der Befreiungsarmee. So bauten sie ihren strategischen Ausgangspunkt schrittweise aus und festigten ihn, indem sie das zentrale Hochland als Dreh- und Angelpunkt für Angriffe auf den Norden nutzten.
Ebenfalls hier, in der Nacht vom 2. auf den 3. Februar 1969, zerstörte die Explosion von 50 kg Sprengstoff und Minen durch die Spezialeinheiten K2 und H6 (Codename der Stadt Buon Ma Thuot) und die Einheit V12 des Provinzmilitärkommandos den Bunker südlich der Brücke, erschütterte den gesamten Himmel und behinderte den mechanisierten Marsch der Streitkräfte der Republik Vietnam, die von Buon Ma Thuot nach Duc Lap in der Provinz Quang Duc vorrückten.
In den folgenden Jahren begann die Stellung des Feindes zu bröckeln. Im März 1975, mit dem offiziellen Beginn der Kampagne im zentralen Hochland, wurde Buon Ma Thuot zum entscheidenden Durchbruchspunkt. Der Sieg von Buon Ma Thuot erschütterte nicht nur das zentrale Hochland, sondern ebnete auch den Weg für die Generaloffensive zur Befreiung des Südens.
| Alte Brücke 14. Fotoarchiv. |
In diesen fieberhaften Tagen marschierten Gruppen der Haupttruppen in Blitzgeschwindigkeit, überquerten feuerrote Basaltstraßen, rannten tapfer über Brücken und rückten vor, um Saigon zu befreien.
Herr Nguyen Quang Luyen, ein Veteran aus dem Bezirk Thanh Nhat in Buon Ma Thuot, der sowohl am Feldzug im zentralen Hochland als auch am Ho-Chi-Minh-Feldzug teilgenommen hatte, erinnerte sich bewegt: „Damals marschierten wir tagsüber, im zentralen Hochland herrschte brütende Hitze. Die Fahrzeug- und Truppenkonvois folgten einander in langen Reihen. Als wir eine große Eisenbrücke über einen breiten Fluss überquerten, war ich erstaunt. Diese Brücke ähnelte der Long-Bien-Brücke in Hanoi ; die Stahlträger bogen sich in der Sonne. Die ganze Gruppe eilte zügig über die Brücke, direkt nach Saigon. Damals wusste ich nur, dass es eine große Brücke war, wie eine offene Tür, die in ein neues Schlachtfeld führte. Erst später erfuhr ich, dass es Brücke 14 war – der Ort, der eine historische Reise markierte, die ich durchquert hatte …“
Unter den Rädern, unter den Stiefeln der Soldaten, hallte die Brücke wider von dröhnenden, dröhnenden Geräuschen, wie die dröhnenden Trommelschläge, die die Truppen zum Vorrücken trieben und die eifrigen Truppen auf ihren Körpern zur neuen Front trugen und so die Lücke zwischen dem Sieg im zentralen Hochland und dem Tag des endgültigen Sieges überbrückten.
Nach dem 30. April 1975, als das Land von der Freude über die Wiedervereinigung erfüllt war, wurde Brücke 14 weiterhin Zeuge der Veränderungen im zentralen Hochland. Lastwagen mit Kaffee, Pfeffer und Kautschuk von den Feldern überquerten die Brücke und transportierten landwirtschaftliche Produkte in die Provinzen und Städte sowie zu den wichtigsten Exporthäfen.
| Aktuelle Brücke 14. Foto: Nguyen Gia |
Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Reisen beschloss die Provinzregierung von Dak Lak, eine neue Brücke parallel zur alten Brücke zu bauen. Sie wurde 1992 eingeweiht und in Betrieb genommen.
Im Jahr 2014 errichtete die Provinz Dak Lak-Dak Nong eine dritte Brücke zwischen der alten und der neuen Brücke, um den Verkehrsbedarf zu decken. Die alte Brücke Nr. 14 dient seither nicht mehr als Hauptverkehrsstraße und ist zunehmend von Moos und den Spuren der Zeit gezeichnet. Dennoch besitzt sie in den Herzen vieler Generationen nach wie vor ihre Bedeutung und ihren historischen Wert.
Inmitten des geschäftigen Treibens, im rauschenden Fluss der Zeit, steht Brücke 14 noch immer still und friedlich da. Sie überspannt nicht nur den Fluss, sondern auch die Erinnerungen: von den Tagen voller Schüsse bis hin zu den sonnigen, friedvollen Jahreszeiten. Die Brücke flüstert nun noch immer im Waldwind, die Wellen des Serepok-Flusses rauschen hindurch und erzählen ihre eigene Geschichte…
Quelle: https://baodaklak.vn/chinh-tri/lich-su-truyen-thong/202505/cau-14-va-nhung-mien-nho-f50071f/






Kommentar (0)