
Im An-Xuyen-Tempel (Stadt An Khe) sind noch immer zahlreiche Volksdokumente aus der Zeit der Landgewinnung und Dorfgründung aus der Regierungszeit von König Thanh Thai (1894) erhalten. Insbesondere die Sammlung von Gebeten an den Wassergott dokumentiert den Meilenstein der Dorfgründung und enthält eine Liste der Menschen, die zum Gedeihen des Dorfes beigetragen haben. Zusätzlich zur ersten Kopie gibt es auch handschriftliche Kopien aus den Jahren 1915, 1935 und 1956, die von den Ältesten des Tempels angefertigt wurden, um den Inhalt im Kontext der Verschlechterung des Originaltextes zu bewahren. Die Kopien enthalten einige neue Inhalte, die den Veränderungen im Gemeinschaftsleben Rechnung tragen, und vermitteln dadurch auch ihre eigenen religiösen, kulturellen und sozialen Werte.
„Als die Ältesten mir diese alten Gebetstexte zeigten, waren die alten Papierstücke verrottet und jeder, der sie berührte, musste sehr vorsichtig sein, damit sie nicht rissen oder herausfielen“, erinnerte sich Herr Son.
Angesichts der Bedenken der Ältesten hinsichtlich der Erhaltung der Artefakte im Zusammenhang mit der Gründungsgeschichte des Dorfes schlug Dr. Luu Hong Son vor, ihm diese Dokumente zur Restaurierung zu überlassen, damit die Sammlung der Kultdokumente nicht völlig verrottete. Mithilfe der Pappmaché-Technik, die er sich selbst beigebracht hatte, gelang es ihm, die Sammlung von Kultdokumenten im An-Xuyen-Tempelrelikt zu restaurieren. Dabei blieb ihr Originalzustand erhalten und die Lebensdauer der Dokumente konnte auf bis zu hundert Jahre verlängert werden.
Dr. Luu Hong Son sagte: „Dies ist die älteste bis heute in der Provinz erhaltene Sammlung von Gottesdienstdokumenten, ein lebendiges Zeugnis des Gemeinschaftsgedächtnisses und eine unschätzbar wertvolle Quelle von Han-Nom-Dokumenten.“ Derzeit werden die Originale in der Han-Nom-Ausstellung im Provinzmuseum gezeigt, sodass die Öffentlichkeit mit eigenen Augen einen einzigartigen Schatz in der Schatzkammer des antiken dokumentarischen Erbes in Gia Lai sehen kann, den die Menschen seit mehr als einem Jahrhundert bewahren.

Was also ist die Pappmaché-Technik und welche Bedeutung hat sie für die Bewahrung des dokumentarischen Erbes? Dr. Luu Hong Son sagte: „Die Gelegenheit, sich mit der Pappmaché-Technik zu beschäftigen, ergab sich für ihn aus seiner Liebe zu Tuschemalereien – Gemälden, die auf sehr zerbrechliches Papier gezeichnet sind und die er, um sie aufhängen zu können, mit einer weiteren Papierschicht „bedecken“ musste, um sie zu verstärken.“ Der Maler selbst, der die von ihm gesammelten Aquarelle malte, wusste nicht, wie er sie aufziehen sollte. Er bat Maler in Gia Lai um Hilfe, aber niemand beherrschte diese Technik.
Ohne aufzugeben, durchsuchte er Websites und Lehrmaterialien traditioneller Papier- und Bildmontagehandwerker im In- und Ausland. Vom Kochenlernen über das Kleben bis hin zum Üben auf Do- und Xuyen-Papier hat er diese Technik erfolgreich auf das Prägen von Tuschegemälden in seiner Sammlung angewendet.
Pappmaché ist ein Verfahren zur Verstärkung und Konservierung verfallener Papierdokumente. Dabei handelt es sich nicht nur um eine reine Technik, sondern auch um eine Kunst, die auf subtile Weise Sorgfalt, Geduld und Kenntnisse traditioneller Volksmaterialien vereint. Vor dem Aufbringen muss der Text ausreichend „hydratisiert“ werden, anschließend kann mit einem Spezialpinsel die Papieroberfläche geglättet werden. Zu diesem Zeitpunkt ist das Papier am empfindlichsten. Dieser Schritt ist daher äußerst wichtig und erfordert Präzision und genau das richtige Maß an Reibung, da schon eine kleine Unachtsamkeit das Originaldokument zerreißen und beschädigen kann.
Als Nächstes folgt der Schritt „Kleben“: Tragen Sie mit herkömmlichem Stärkekleber eine dünne Schicht auf der Rückseite des Dokuments auf, um es zu verkleben und zu verstärken. Je nach Qualität des Textes können Sie dickflüssigen oder dünnflüssigen Kleber verwenden. Dr. Luu Hong Son erklärt: „Das Original existiert seit Hunderten von Jahren auf Do-Papier und mit chinesischer Tinte. Bei richtiger Anwendung kann es Jahrhunderte überdauern. Insbesondere wenn das Papier eingeweicht und geklebt wurde, lässt sich der Kleber bei Beschädigung leicht entfernen und neu aufkleben, ohne dass Farbe oder Striche der Buchstaben beeinträchtigt werden. Bei der Anwendung mit modernem Kleber wird der Originaltext verformt und kann nicht wiederhergestellt werden.“
Herr Son beschränkt sich nicht nur auf die Tuschemalereien in seiner eigenen Sammlung oder die Gebetbücher. Bei seinen Recherchen an Orten in der Provinz entdeckte er einige wertvolle alte Dokumente und ist auch bereit, den Familien, denen diese Dokumente gehören, bei der Restaurierung zu helfen. Im Fall der Familien To und Van in An Khe beispielsweise half er dabei, dem Dorfvorsteher von Tan Lai namens Van Thanh und dem Dorfvorsteher von Cuu An namens To Nga vor etwa 90 Jahren den Titel eines Ba Ho neunten Ranges zurückzugeben. Die alten, mit der Farbe der Zeit zerknitterten Papierstücke, die fast hundert Jahre lang still im Dunkeln lagen, erstrahlen plötzlich in einem neuen Licht und machen die Familie und die Nachkommen, die sie so lange aufbewahrt haben, noch stolzer auf ihre Vorfahren.
Ob es um die Wiederbelebung von Texten geht, die der Gemeinschaft oder privaten Familien gehören, Dr. Luu Hong Son tut dies völlig kostenlos. Das ist ein Stück seines Herzens für das wertvolle lokale dokumentarische Erbe. Aus dieser Geschichte wird deutlich, dass die Bewahrung alter Dokumente nicht nur in der Verantwortung spezialisierter Agenturen liegt, sondern dass auch die Beteiligung engagierter und sachkundiger Einzelpersonen erforderlich ist.
Gia Lai verfügt derzeit über ein umfangreiches Archiv an Han-Nom-Dokumenten, die viele Jahrhunderte zurückreichen. Pappmaché-Techniken können für alte Dokumente, die aufgrund schlechter Lagerbedingungen über einen langen Zeitraum hinweg beschädigt werden könnten, zum „Lebensretter“ werden. Allerdings ist diese Technik derzeit nur wenigen Menschen bekannt und wird nur von wenigen angewendet. In der Naturschutzgemeinschaft ist sie sogar in Vergessenheit geraten. Dies stellt auch heute eine große Herausforderung für die Bewahrung des dokumentarischen Erbes dar.
Quelle: https://baogialai.com.vn/hoi-sinh-nhung-van-ban-co-post324432.html
Kommentar (0)