Die Geschichte hinter den berühmten Langlebigkeitsnudeln am Tet-Fest
Báo Dân trí•13/02/2024
Das Neujahrsfest ist immer die Zeit, in der die Menschen für ein friedliches und glückliches neues Jahr beten. Wünsche kommen nicht nur in Sprüchen vor, sie werden auch in Tet-Gerichten übermittelt. In der asiatischen Küche sind Langlebigkeitsnudeln für ihre vielen Bedeutungen bekannt, die den Wunsch nach Gesundheit zum Ausdruck bringen. Aus diesem Grund essen viele Menschen zu jedem Tet-Fest oder Geburtstag Langlebigkeitsnudeln, um sich selbst zu wünschen, immer gesund zu bleiben. „Jedes Jahr, wenn Tet kommt, bestellt fast jeder Tisch Langlebigkeitsnudeln. Dieses Gericht ist nicht nur köstlich und schön, sondern symbolisiert auch Glück“, sagte Johnny Mui, Besitzer eines Restaurants in New York, USA. In China und einigen asiatischen Ländern symbolisieren Langlebigkeitsnudeln ein langes Leben (Foto: Xinhua). Aufgrund der Popularität und Bedeutung von Langlebigkeitsnudeln fragen sich viele Menschen, was der Ursprung dieses Gerichts ist. Dokumentarischen Informationen zufolge entstanden Langlebigkeitsnudeln während der Han-Dynastie um 141–87 v. Chr. Damals hörte Kaiser Wu davon und teilte es seinen Ministern mit, dass Menschen mit einem langen Gesicht ein sehr langes Leben haben würden. Da er die Länge seines Gesichts nicht ändern konnte, beschloss der Kaiser, lange Nudeln zu essen. Er sah darin eine Möglichkeit, sein Leben zu verlängern, da die Wörter „Nudeln“ und „Gesicht“ im Chinesischen gleich ausgesprochen werden. Anschließend verbreitete sich dieser Brauch nach und nach im ganzen Land. Chinesische Historiker sind jedoch mit dieser Hypothese nicht einverstanden. „Die Han-Dynastie war eine Zeit, in der die Nudelkultur in China florierte und zur Entstehung der heutigen Nudeln beitrug. Es gibt jedoch keine Grundlage für die Behauptung, Kaiser Wu sei der Grund für unsere langlebigen Nudeln“, erklärte Zhao Rongguan, ein führender Wissenschaftler, der in den vergangenen vier Jahrzehnten über chinesische Geschichte und Kochkultur geschrieben hat, gegenüber CNN . Beim Verzehr von Langlebigkeitsnudeln versuchen die Menschen oft, nicht auf die Nudeln zu beißen oder sie zu zerbrechen (Foto: Xiaohongshu). Obwohl niemand genau weiß, woher sie stammen, sind Langlebigkeitsnudeln in vielen asiatischen Ländern wie Singapur, Malaysia und Südkorea ein beliebtes Gericht. In Singapur und Malaysia verwendet die chinesische Gemeinschaft häufig Misua (Weizennudeln) als Langlebigkeitsnudeln. Während des Neujahrsfestes essen Koreaner gerne Japchae – gemischte Glasnudeln. Bei Hochzeiten und Geburtstagen essen Koreaner oft Janchi-Guksu – auch bekannt als „Bankettnudeln“ oder „Partynudeln“ – ein Nudelgericht, das Langlebigkeit und Glück symbolisiert. In einigen Provinzen im Norden Chinas pflegen viele Menschen noch immer die altmodische Gewohnheit, Langlebigkeitsnudeln zu essen. „Wenn die Nudeln serviert werden, nehmen die Gäste ein Stück Nudel aus der Schüssel und ziehen das andere Ende mit Stäbchen geschickt heraus. Dann essen und schlürfen sie mit einem glücklichen Gesicht. Auf diese Weise drücken sie ihre Dankbarkeit gegenüber dem Gastgeber aus“, sagte Herr Zhao Rongguan. Junge Menschen in dem Milliarden-Einwohner-Land schnitzen mit Karotten bedeutungsvolle Wünsche in eine Schüssel mit Langlebigkeitsnudeln (Foto: Xiaohongshu). Darüber hinaus haben junge Chinesen, um die Langlebigkeitsnudeln attraktiver und lebendiger zu machen, Wünsche wie „Frohes neues Jahr“ und „Alles Gute zum Geburtstag“ aus Karotten geschnitzt und die Nudelschüssel damit dekoriert.
Kommentar (0)