Am 29. Juli äußerte König Mohammed VI. von Marokko Zuversicht hinsichtlich der Aussicht auf eine Normalisierung der Beziehungen und eine Öffnung der Grenze zu Algerien inmitten der eskalierenden Spannungen zwischen den beiden Seiten im Streit um die Westsahara-Region.
| König Mohammed VI. hat wiederholt zur Normalisierung der Beziehungen zwischen den Nachbarländern Algerien und Marokko aufgerufen. (Quelle: AFP) |
Die Grenze zwischen Marokko und Algerien ist seit 1994 geschlossen. Im Jahr 2021 beschloss Algier, die Beziehungen zum Nachbarn einseitig abzubrechen. Dazu gehörte die Einstellung des Betriebs der Gaspipeline nach Spanien durch Marokko und die Schließung des Luftraums über Rabat.
Trotz Marokkos wiederholter Forderungen in den vergangenen Jahren, die Grenze zu Algerien wieder zu öffnen, erklärte der algerische Präsident Abdelmedjid Tebboune kürzlich, die Beziehungen zu Marokko hätten einen „Punkt ohne Wiederkehr“ erreicht.
Die Beziehungen zwischen den beiden Seiten haben sich seit dem Streit um die Westsahara verschlechtert. Während die von Algerien unterstützte Polisario-Front dort einen unabhängigen Staat errichten will, beansprucht Marokko die Souveränität über das Gebiet.
Der König von Marokko sagte einst: „Ich bete zum Allmächtigen, dass alles wieder normal wird und die Grenze zwischen zwei benachbarten und brüderlichen Ländern und Völkern wieder geöffnet wird.“
Er zeigte sich auch zufrieden mit Israels Anerkennung der marokkanischen Souveränität über die Westsahara.
Algier kritisierte die Entscheidung später scharf und äußerte Besorgnis über die zunehmende Sicherheitskooperation zwischen Rabat und Tel Aviv.
Quelle






Kommentar (0)