Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Städtische und ländliche Struktur der Wirtschaft

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân22/02/2024


Daten des Statistischen Zentralamts zeigen, dass die städtische Bevölkerung im Zeitraum 2010–2022 kontinuierlich zugenommen hat, während das Bevölkerungswachstum in ländlichen Gebieten über viele Jahre negativ war oder nur geringfügig anstieg. Im Jahr 2010 wuchs die städtische Bevölkerung um 3,42 %, die ländliche um 0,28 %. 2014 stieg die städtische Bevölkerung sprunghaft um 4,88 %, während die ländliche Bevölkerung um 0,64 % zurückging. Im Jahr 2022 wuchs die städtische Bevölkerung um 2,15 %, die ländliche hingegen nur um 0,3 %. Gleichzeitig erhöhte sich der Anteil der Stadtbevölkerung von 30,4 % im Jahr 2010 auf 37,6 % im Jahr 2022. Diese beiden Entwicklungen sind im Wesentlichen auf den Bau- und Urbanisierungsprozess zurückzuführen (die Geburtenrate in städtischen Gebieten ist niedriger als in ländlichen).

Darüber hinaus lassen sich mithilfe des ökonomisch -demografischen Modells nach Miyazawa einige bemerkenswerte Beobachtungen machen. So fließt der Konsum der Landbevölkerung stärker in das städtische Einkommen ein als umgekehrt (0,093 gegenüber 0,079). Auch die staatlichen Konsumausgaben (laufende Ausgaben) wirken sich grundsätzlich positiv auf das städtische Einkommen aus; dieser Faktor fließt 3,09-mal stärker in das städtische als in das ländliche Einkommen.

Darüber hinaus generiert eine Einheit des Warenexports sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten nur sehr geringe Einkommensbeiträge. Der Beitrag von Exporten grundlegender Dienstleistungen zum Einkommen ist in städtischen Gebieten höher als in ländlichen. Die geringe Verbreitung von Warenexporten in städtischen Gebieten ist darauf zurückzuführen, dass landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und Fischereierzeugnisse nicht so vollständig verarbeitet sind wie Produkte der verarbeitenden Industrie. Dies bedeutet auch, dass der Grad der Weiterverarbeitung exportierter Agrarprodukte recht niedrig ist.

Insgesamt ist der durchschnittliche positive Effekt einer Einheit Endnachfrage aus ländlichen Gebieten auf das Gesamteinkommen höher als der einer Einheit Endnachfrage aus städtischen Gebieten (0,236 gegenüber 0,152). Die positiven Effekte der Endnachfrage aus der Land- und Forstwirtschaft, der Fischerei sowie der landwirtschaftlichen Verarbeitung und Herstellung auf das ländliche Einkommen liegen größtenteils über dem Durchschnitt.

Generell ist der Spillover-Effekt des ländlichen Endkonsums stärker als der des städtischen. Er wirkt sich nicht nur auf den eigenen Produktionswert, die Wertschöpfung und das Einkommen aus, sondern hat auch erhebliche Auswirkungen auf den Produktionswert, die Wertschöpfung und das Einkommen städtischer Gebiete.

Es zeigt sich also, dass die Urbanisierung mit der Branchenstruktur der Wirtschaft verknüpft werden muss. Diese Studie kann hoffentlich Entscheidungsträgern dabei helfen, bei der Planung von Entwicklungspolitiken im Allgemeinen und Wirtschaftspolitiken im Besonderen verschiedene Optionen abzuwägen, damit das Land bald inklusiven Wohlstand erreichen kann.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt