Am 18. März 2010 startete die Vietnam Association for Conservation of Nature and Environment eine Initiative zum Schutz der Vietnam Heritage Trees und leistet damit einen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt im von den Vereinten Nationen ins Leben gerufenen Jahrzehnt der Biodiversität. Diese Initiative schafft nicht nur Voraussetzungen für den Erhalt des Ökosystems, sondern verbessert auch die Lebensqualität der Menschen, eröffnet neue Wege im Ressourcenmanagement und trägt zum Klimawandel bei.
Die Tradition des Schutzes alter Bäume besteht seit vielen Generationen in Vietnam und zeugt von der freiwilligen Verbundenheit mit der Natur. Professor Dang Huy Huynh, Vizepräsident der Vietnamesischen Vereinigung für Natur- und Umweltschutz, betonte, dass jeder alte Baum ein Zeuge der Geschichte und Kultur des Landes sei und Millionen von Quellen und Geschichten der Zeit in sich trage. Unter den über 6.000 als Vietnam Heritage Trees anerkannten Bäumen erfüllen viele die Standards hinsichtlich Langlebigkeit, Größe und einzigartigem kulturellen Wert und werden zu einem lebendigen Symbol der Heimat, einem Ort, an dem die Gemeinschaft Respekt vor der Natur und den nationalen Traditionen zeigt.
Der historische Baum wurde von der Vietnamesischen Vereinigung für Natur- und Umweltschutz mit einer Anerkennungsurkunde ausgezeichnet. Foto: TTVXN
Um als Heritage Trees anerkannt zu werden, müssen alte Bäume strenge Kriterien hinsichtlich Alter und ökologischem Wert erfüllen. Natürlich gewachsene Bäume müssen über 200 Jahre alt sein, während gepflanzte Bäume über 100 Jahre alt werden und einen einzigartigen ästhetischen und kulturellen Wert aufweisen müssen. Bäume, die die Altersstandards nicht erfüllen, aber einen besonderen wissenschaftlichen, historischen und kulturellen Wert haben, können dennoch für eine Anerkennung in Betracht gezogen werden. So wurden beispielsweise die neun fast 1.000 Jahre alten Muom-Bäume im Voi-Phuc-Tempel in Hanoi am 5. Oktober 2010 als erste vietnamesische Heritage Trees anerkannt. Seitdem hat sich die Bewegung auf 55 Provinzen und Städte im ganzen Land ausgebreitet, vom nördlichsten Punkt Ha Giangs bis zum südlichsten Punkt Ca Mau.
Insbesondere die Inseln Vietnams beherbergen viele herausragende historische Bäume. Das Banyan-Baumsystem auf der Insel Hon Dau (Do Son, Hai Phong ), die Banyan-Bäume auf der Insel Ly Son (Quang Ngai) sowie die Banyan-, Mu U- und Phong Ba-Bäume auf der Insel Truong Sa sind lebende Beispiele für die Beständigkeit gegenüber der Zeit und der rauen Natur. Unter den historischen Bäumen haben viele Bäume bemerkenswerte Rekorde erreicht, wie der höchste Samu Dau-Baum Vietnams mit einer Höhe von über 70 m im Pu Mat Nationalpark (Nghe An); oder zwei über 2.200 Jahre alte Tau-Bäume in Phu Tho, die seit der Zeit von An Duong Vuong die Entstehung und Entwicklung der Nation miterlebt haben.
Historische Bäume bilden nicht nur eine grüne Landschaft, sondern auch eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Natur und Mensch. Der 1.000 Jahre alte Banyanbaum im Gemeindehaus Quan La in Tay Ho, Hanoi , wo Onkel Ho 1958 die Menschen anwies, Bäume für zukünftige Generationen zu erhalten, ist ein Beweis für die kulturelle und historische Verbindung historischer Bäume. Auch im Dorf Cam Lam (Duong Lam, Son Tay) steht die über 1.000 Jahre alte Banyanbaumreihe, an der Ngo Quyen vor historischen Schlachten Elefanten und Schlachtpferde anband und so zum Symbol der Standhaftigkeit des vietnamesischen Volkes wurde.
Die grüne Zypresse, die als Heritage Tree anerkannt ist, hat eine Lebensdauer von mehr als 300 Jahren. Foto: Collected
Viele Orte haben die Anerkennung der historischen Bäume genutzt, um den Tourismus zu fördern und so die Lebensgrundlage der lokalen Bevölkerung zu verbessern. Die Po-Mu-Population in Tay Giang, Quang Nam, mit fast 1.200 Bäumen im Alter zwischen 300 und 2.000 Jahren ist zu einem beliebten Reiseziel für Touristen geworden, die das Ökosystem des Urwalds erkunden möchten. Um den Tourismus zu fördern, hat die Bezirksregierung von Tay Giang in die touristische Infrastruktur investiert, ein traditionelles Dorf inmitten des Po-Mu-Waldes errichtet und jedes Jahr im Februar ein Wald-Erntedankfest veranstaltet. So können Einheimische und Touristen die einzigartige Kultur der Co Tu hautnah erleben.
In Quang Nam sind drei rote Parasolbäume in der Gemeinde Tan Hiep (Hoi An) ein markantes Symbol der Insel Cham und tragen zur Entwicklung des lokalen Tourismus bei. Kunsthandwerk aus Parasolrinde, wie beispielsweise Hängematten, ist zu einem kulturellen Merkmal geworden und prägt die lokale Kultur. Das Volkskomitee der Provinz Quang Nam hat vorgeschlagen, das Handwerk der Parasolhängemattenweberei in die Liste des nationalen immateriellen Kulturerbes aufzunehmen, um das Tourismuspotenzial zu fördern und gleichzeitig traditionelles Handwerk zu bewahren.
Ninh Binh hat mit Dutzenden uralter Bäume, darunter dem über 700 Jahre alten Banyanbaum im Gemeindehaus Phu Long, einen einzigartigen Kulturerbekomplex geschaffen, der Touristen anzieht, die kulturelle und spirituelle Werte entdecken möchten. Diese Ziele bieten nicht nur Touristen neue Erfahrungen, sondern generieren auch Einkommen für die lokale Bevölkerung und tragen so zum Schutz der Umwelt und der grünen Ressourcen bei. In Da Nang ist das Heritage Tree System, wie der über 800 Jahre alte Son Tra Banyanbaum oder die über 300 Jahre alte Seifenbaumgruppe in Ngu Hanh Son, ebenfalls ein wichtiges Bindeglied im Ökosystem. Sie tragen maßgeblich zum Erhalt der Artenvielfalt bei und ziehen Touristen an.
Historische Bäume waren, sind und bleiben im ganzen Land wertvolle natürliche Ressourcen und tragen zur nachhaltigen Entwicklung vieler Wirtschaftszweige bei. Insbesondere die Tourismusbranche nutzt die Attraktivität historischer Bäume, um ökologische, kulturelle und spirituelle Tourismusrouten zu entwickeln und so den lokalen Gemeinden Einkommen zu verschaffen. Aktivitäten zur Pflege und zum Schutz historischer Bäume vor Ort sind zudem eine Möglichkeit, der jüngeren Generation die Liebe zur Natur und ein Bewusstsein für den Umweltschutz sowie den Stolz auf die kulturellen Traditionen und die Geschichte des Heimatlandes zu vermitteln.
Man kann sagen, dass der Erhalt und die Förderung des Wertes vietnamesischer Kulturbäume nicht nur ein Akt der Bewahrung der Naturschönheit ist, sondern auch ein Weg, die kulturellen und historischen Werte des Landes weiterzugeben. Uralte Bäume sind sowohl die Seele der Landschaft als auch ein unschätzbares Gut der Nation. Sie tragen zur Verschönerung der kulturellen Identität Vietnams bei, verbinden Vergangenheit und Gegenwart und gestalten eine nachhaltige Zukunft für künftige Generationen.
Kommentar (0)