Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die „Produktion“ von Heilpflanzen ist nach wie vor schwierig.

Việt NamViệt Nam13/05/2024

Die Bewohner der Gemeinde Chung Chai im Bezirk Muong Nhe pflegen die grünen Doi-Bäume.

Da etwa 70 % der Fläche landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich genutzt werden und die Provinz Dien Bien über geeignete Klima- und Bodenbedingungen verfügt, bietet sie günstige Voraussetzungen für den Anbau von Heilpflanzen wie Kardamom, Ngoc Linh Ginseng und Zimt. In jüngster Zeit haben einige Bezirke – Dien Bien, Tuan Giao, Muong Nhe und Nam Po – diese Vorteile genutzt, um sich zu Anbaugebieten für Heilpflanzen zu entwickeln. Neben der planmäßigen Entwicklung hat sich die Anbaufläche für Heilpflanzen durch spontane Anpflanzungen der Bevölkerung stark vergrößert.

Muong Nhe ist einer der Bezirke mit einem großen Kardamom-Anbaugebiet (über 300 Hektar) und soll dazu beitragen, Hunger und Armut zu bekämpfen. Da der Kardamom größtenteils von den Bauern selbst angebaut wird und die Produkte hauptsächlich an Händler verkauft werden, schwankt der Verkaufspreis stark. In manchen Jahren ist der Preis hoch, in anderen sehr niedrig, und die Ernte reicht oft nicht einmal aus, um die Arbeitskosten zu decken. Daher verzichten viele Bauern auf die Ernte. Laut dem Landwirtschafts- und Entwicklungsamt des Bezirks Muong Nhe liegt ein Grund dafür darin, dass die Anbaufläche zwar zunimmt, die Händler und Unternehmen aber nur begrenzt einkaufen können und stark vom chinesischen Markt abhängig sind.

Frau Ho Thi Kia aus dem Dorf Nam Po 2 in der Gemeinde Muong Nhe berichtete: „2018 pflanzte meine Familie über 5.000 Quadratmeter Kardamom unter dem Blätterdach des Waldes an. Die ersten Ernten reichten nicht aus, um sie zu verkaufen, und der Preis war sehr hoch. Händler kamen sogar zu uns nach Hause, um zu kaufen. Doch seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie hat China die Käufe eingestellt, sodass der Preis sehr niedrig ist und es keine Käufer mehr gibt. In der Erntesaison 2022/23 liegt der Preis für frischen Kardamom bei 14.000 VND/kg, zuvor waren es 50.000 bis 60.000 VND/kg. Deshalb haben meine Familie und viele andere Haushalte nicht geerntet.“

Frau Ho Thi Kia aus dem Dorf Nam Po 2 in der Gemeinde Muong Nhe kümmert sich um den Kardamomgarten.

Der Bezirk Tuan Giao verfügt über ein großes Potenzial für den Anbau von Heilpflanzen. Derzeit umfasst die Anbaufläche für Heilpflanzen im Bezirk fast 498 Hektar. Einige Haushalte, Einzelpersonen und Unternehmen investieren in den Anbau von Ngoc-Linh-Ginseng, Lai-Chau -Ginseng und anderen wertvollen Heilpflanzen. Die Heilpflanzenprodukte werden jedoch hauptsächlich roh über Händler und kleine Einzelhandelsgeschäfte konsumiert; nach der Ernte werden sie vorwiegend frisch oder von Hand getrocknet verkauft.

Herr Giang Chu Phinh, ein Einwohner der Gemeinde Toa Tinh, berichtete: Seine Familie baut Weißdornbäume an, um den Lebensunterhalt zu sichern. Weißdornbäume haben jedoch Absatzprobleme: In Jahren mit hohem Preis fällt die Ernte gering aus, und in Jahren mit hoher Ernte sinkt der Preis. Nach der Ernte verkaufen die Menschen die Früchte meist auf der Straße, indem sie so viel wie möglich abwiegen. Kürzlich haben die Behörden des Bezirks Tuan Giao und der Gemeinde Toa Tinh die Bevölkerung mobilisiert und die Voraussetzungen für die Gründung von Kooperativen geschaffen, die die geernteten Weißdornfrüchte aufkaufen und zu verschiedenen Produkten verarbeiten sollen. Die Erwartungen wurden jedoch nicht erfüllt.

Die Bewohner der Gemeinde Toa Tinh im Bezirk Tuan Giao ernten Weißdorn.

Derzeit finden sich Heilpflanzen in den meisten Bezirken der Provinz auf einer Fläche von über 2.180 Hektar; davon entfallen 1.021 Hektar auf Zimt, 849 Hektar auf Kardamom, 208 Hektar auf Weißdorn und 95 Hektar auf weitere Kardamomarten. Der Umfang und die Fläche des Heilpflanzenanbaus sind jedoch gering. Die Produktion und die Menge der angebauten und entwickelten Heilpflanzenarten decken weder den Bedarf noch das Potenzial der Waldflächen. Die Infrastruktur für den Heilpflanzenanbau, wie beispielsweise Verkehrswege, Stromversorgung, Bewässerung, Anzuchtanlagen sowie Ernte- und Verarbeitungsanlagen, ist noch unzureichend. Es gibt keine konzentrierten und großflächigen Anbaugebiete für Heilpflanzen, und die Investitionsmittel sind begrenzt.

Frau Mai Huong, stellvertretende Leiterin der Forstschutzbehörde der Provinz, erklärte: „Die Produktion ist instabil und hängt weiterhin von Händlern ab, die die Ware in die Tieflandprovinzen transportieren oder nach China exportieren. In manchen Jahren kaufen Händler große Mengen zu hohen Preisen auf, sodass die Menge nicht ausreicht, um sie zu verkaufen. In anderen Jahren finden die verarbeiteten Produkte keine Abnehmer oder werden zu sehr niedrigen Preisen verkauft. Bei der Entwicklung des Anbaus von Heilpflanzen fehlt es an einer Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und der Bevölkerung, um die Anbauflächen zu erhalten und weiterzuentwickeln. Unternehmen haben aufgrund der geringen und instabilen Produktion nicht ausreichend in die Verarbeitung investiert. Derzeit gibt es in der Provinz fünf kleine Betriebe, die Nichtholzprodukte des Waldes (wie Java-Zitronengras, Weißdorn, Schachbrettblume, Siebenblättriges Einblütiges Kraut und Betelnuss) ankaufen und verarbeiten.“

Die Einwohner der Stadt Tua Chua im Bezirk Tua Chua entwickeln ein Heilpflanzenmodell von Solanum procumbens.

Die Provinz Dien Bien hat einen Plan zur Entwicklung wertvoller Heilpflanzenanbaugebiete für den Zeitraum 2022–2025 mit einer Vision bis 2030 erarbeitet. Demnach soll ein Anbaugebiet für wertvolle Heilpflanzen mit einer Fläche von fast 4.000 Hektar entstehen. Ziel ist es, den Wert von Heilpflanzen zu erhalten und zu fördern, die Anbaustruktur schrittweise umzustellen und der lokalen Bevölkerung ein stabiles Einkommen aus Landwirtschaft und Agrarproduktion zu sichern.

Die Provinz hat als Lösungsansatz für den Anbau von Heilpflanzen die Gewinnung und Förderung von Unternehmen für die Produktion dieser Pflanzen identifiziert. Ziel ist es, die Vermarktung von Heilpflanzen zu unterstützen und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Bevölkerung durch Genossenschaften zu stärken. Investitionen in die Produktverarbeitung, insbesondere in die Weiterverarbeitung, sollen angezogen werden, um den Absatz der Produkte zu steigern und die Preise zu erhöhen. Darüber hinaus sollen die lokalen Behörden angehalten werden, die spontane Vermehrung durch die Bevölkerung zu kontrollieren und zu regulieren, da diese nicht den Vorgaben entspricht und Risiken und Schwierigkeiten bei der Produktion birgt.

Die Verantwortlichen des Bezirks Tuan Giao besichtigten das Ginseng-Anbaumodell Ngoc Linh im Bezirk.

Darüber hinaus muss die Entwicklung von Heilpflanzen sorgfältig geplant und nicht flächendeckend erfolgen. Sie muss vielmehr den Gegebenheiten, Potenzialen und Vorteilen der jeweiligen Region angepasst sein und Wettbewerbsvorteile in Produktion und Konsum bieten, um eine unkontrollierte Ausbreitung, hohe Ernteerträge und niedrige Preise zu vermeiden. Eine effektive Handels- und Produktförderung sowie die Erweiterung des Absatzmarktes sind unerlässlich. Im Rahmen des OCOP-Projekts sollten Heilprodukte entwickelt und optimiert sowie Heilpflanzen im Kontext von Ökotourismus und Gemeindetourismus gefördert werden, um Investitionen anzuziehen.


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Traditionelle vietnamesische Medizin für schwedische Freunde

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt