1. Obwohl mein Vater noch nie einen Stift in der Hand gehalten hat, um für eine Zeitung zu schreiben, hat er mir – einem Reporter, der gerade erst in den Beruf einsteigt – beigebracht, wie man ein Mensch ist und wie man seine Arbeit mit ganzem Herzen und Aufrichtigkeit erledigt. Diese wertvollen und unbezahlbaren Lektionen werden jetzt und für immer der „Kompass“ für mein Leben, meine Karriere und das Feuer sein, das meine Seele in den unsicheren Tagen zwischen dem Leben und dem Beruf des „literarischen Gepäckträgers“ wärmt.
![]() |
Mein Vater ist jetzt 68 Jahre alt, sein Gesicht ist voller Altersfalten. (Illustrationsfoto – Quelle: ST) |
Mein Vater, heute 68 Jahre alt, ist ein einfacher Arbeiter, der sein ganzes Leben auf den Feldern verbracht hat, auf jedem Stück Land jahrelang seinen Schweiß verkauft und seine Jugend seinem Vaterland gewidmet hat. Seine Hände waren schwielig, sein Gesicht voller Falten wie Spuren der Zeit. In den Augen meines Vaters strahlt jedoch immer Optimismus und Lebensglaube.
Da seine Familie arm war, musste mein Vater seine Bücher beiseite legen, um meinen Großeltern bei der Erziehung seiner jüngeren Geschwister zu helfen, und er musste sein viertes Studienjahr an der Technischen Universität abbrechen, um „Händler“ am Grenztor der Provinz Lang Son zu werden. Er hatte nie für eine Zeitung geschrieben, nie als Journalist gearbeitet und kannte auch nicht die Integrität dieses Berufsstandes. Doch mein Vater, dessen Herz von den Narben des Lebens gezeichnet war, dessen Menschlichkeit mit einer sensiblen Seele verbunden war und der eine tiefe Sicht auf die Menschen und das Leben hatte, hat mir viel darüber beigebracht, wie man ein Mensch ist und wie man seinen Beruf ausübt.
Ich erinnere mich noch an die Abende, als ich mit meinem Vater auf der Veranda saß und ihm zuhörte, wie er immer wieder Geschichten aus dem alltäglichen Leben erzählte, vielleicht über einen alten Mann, der den ganzen Tag auf der Straße Waren verkaufte, aber keine Kunden hatte, sondern immer lächelte, über Soldaten während des Krieges, die für das Vaterland in die Schlacht zogen, obwohl sie erst seit einem Tag verheiratet waren, über die ältere Schwester, die ihren jüngeren Bruder zum Lernen erzog, weil ihre Eltern leider früh starben, oder über meine eigene Mutter, die Frau, die immer hart arbeitete, lange aufblieb und früh aufstand, um ihrem Mann bei der Arbeit zu helfen, sich um uns vier Kinder kümmerte und uns großzog, damit wir lernen und gute Menschen werden konnten … Die Geschichten meines Vaters, egal von wem sie handelten, handelten immer von freundlichen Menschen in diesem harten Leben.
Nach Jahren des Kampfes in der teuren Hauptstadt wurde mir eines Tages klar: Diese Geschichten sind die ersten Lektionen, wie man zuhört, beobachtet und versteht – so wird man ein Mensch und dann ein Journalist.
Vater sagte: „Was auch immer du tust, du musst ein Herz haben. Ohne Herz ist es, egal wie gut du es machst, nur eine leere Hülle.“ Dieses einfache, aber tiefgründige Sprichwort hat sich in mein Gedächtnis eingebrannt und wurde zu einem „Leitprinzip“, als ich in den Journalismus einstieg.
Mein Vater sagte auch: „Wenn du andere verstehen willst, musst du dich zuerst in ihre Lage versetzen.“ „Jedes Leben hat seine eigene Geschichte. Beurteilen Sie sie nie vorschnell, ohne sie zu verstehen …“. Diese Lehre hat mich über die Jahre hinweg in jedem Wort, jedem Artikel und jedem Interview begleitet, als ich in den Beruf einstieg. Dank dieser Lehre habe ich gelernt, nicht nur mit meinen Ohren, sondern auch mit meinem Herzen zuzuhören und den Schmerz, die Freude und die Wünsche jeder Person und jeder Situation zu spüren, der ich begegne oder mit der ich in Kontakt komme. Erst jetzt verstehe ich: Journalismus erfordert nicht nur Talent und Fachwissen, sondern auch Ethik und Menschlichkeit.
Als ich einmal einen Artikel über die Landgewinnung und Umsiedlung von Menschen durch den Staat fertigstellte, sagte mein Vater nach der Lektüre des Entwurfs: „Schreib nicht nur über die Verfahren zur Landgewinnung und die Rechte der Menschen, sondern auch über ihre Träume, ihre berechtigten Wünsche und die Möglichkeiten, sie zu verwirklichen. Das sollte das Ziel und der Kernwert des Artikels und des Journalismus sein, mein Kind.“
Diese Lektion war wie ein Sonnenstrahl, der mein Berufsherz erhellte, und mir wurde klar: Beim Journalismus geht es nicht nur darum, zu erzählen, was man sieht, und aufzuschreiben, was man weiß. Er hat auch die Aufgabe, Licht in der Dunkelheit zu finden und allen Menschen Hoffnung und Lösungen zu bringen.
Papa hat nie im Journalismus gearbeitet, hat aber ein scharfes Gespür für Kommunikation und Geschichtenerzählen. Ihm zufolge muss eine gute Geschichte weder blumig noch langatmig sein, sondern muss das Herz jedes Lesers berühren. Das ist auch der Grund, warum ich mich jedes Mal, wenn ich vor dem Computer sitze, um einen Artikel fertigzustellen, frage: Für wen schreibe ich, welche Inhalte und Botschaften möchte ich den Lesern vermitteln?
2. Was mich am meisten bewegt, wenn ich an meinen Vater denke, sind nicht nur die Lehren, die er mir gab, sondern auch die bedingungslose Liebe, die er mir gab. Mein Vater hat mich nie gezwungen, etwas zu sein oder zu tun, sondern hat mich immer auf meine Weise unterstützt. Als ich beschloss, Journalismus zu betreiben – eine Karriere, von der er nicht viel wusste, von der er aber wusste, dass sie nicht einfach und voller Herausforderungen sein würde. Papa hat gerade gesagt: „Egal, welchen Weg du wählst, ich glaube, du wirst es gut machen, solange du dich nicht jedes Mal, wenn du tief in dein Herz schaust, für das, was du getan hast, schämst oder schuldig fühlst.“
Aus diesem Grund sind meine Artikel im Laufe meiner jahrelangen Arbeit als Journalistin nicht nur Worte, sondern für mich auch eine Möglichkeit, Freundlichkeit, Menschlichkeit und Liebe für alle zu verbreiten, genau wie mein Vater sein ganzes Leben lang gelebt und seine Kinder gelehrt hat.
Einmal schrieb ich einen Artikel über das stille Opfer meiner Mutter für ihre Familie, ihren Mann und ihre Kinder. Als der Artikel veröffentlicht und meinem Vater zum Lesen gegeben wurde, sagte er nichts, lächelte und sagte nur: „Das ist ein guter Artikel“, dann zündete er sich leise eine Zigarette an und trank einen Schluck Tee. Damals sah ich, dass seine Augen ein wenig rot waren, aber ich wusste, dass er glücklich war.
Journalismus ist eine lange, herausfordernde und emotionale Reise. Es geht nicht nur ums Schreiben. Beim Journalismus geht es darum, die Wahrheit zu vermitteln und Menschen zu inspirieren und zu verbinden. Und auf dieser Reise war mein Vater immer ein Leuchtfeuer, eine Stütze für mich, die mich weitermachen ließ. Es gibt Tage, an denen ich mich müde und verwirrt fühle und mich frage, ob dieser Weg wirklich der richtige für mich ist. Jedes Mal kehre ich in meine Heimatstadt zurück, in das Haus meines Vaters, um mit ihm zu reden, ihm zuzuhören, ihm beim Geschichtenerzählen zuzuhören, Geschichten, die lustig und zufällig erscheinen, aber irgendwo tiefgründig und menschlich sind. Dann fallen mir Zweifel, Müdigkeit oder Herausforderungen nicht mehr so schwer.
Mit all meiner Dankbarkeit und Liebe möchte ich nun einfach meinem Vater danken, dem großen Lehrer meines Lebens und meines Berufs als „Briefträger“. Jeder meiner Artikel und jede meiner journalistischen Arbeiten wird jetzt und in Zukunft eine Hommage an meinen Vater sein – den Lehrer des jüngsten Sohnes, den er zur Welt brachte. Vielen Dank, Papa …
Quelle: https://baophapluat.vn/cha-con-va-nghe-bao-post548685.html
Kommentar (0)